Mitteldeutsche Zeitung: zu Niedrigwasser der Elbe

Die Errichtung von Staustufen ist nahezu unmöglich, ohne schwerwiegende Eingriffe in die Landschaft zu riskieren. Das wäre weder ökonomisch noch naturschutzrechtlich sinnvoll und durchsetzbar. Und nun? Die Elbe abschreiben als Transportweg? Nicht ganz. Neben der Anerkenntnis, dass es häufiger sprichwörtlich dürre Zeiten für die Schifffahrt geben wird, sind neue Konstruktionen der Frachtschiffe gefragt: flacher, leichter, […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu von der Leyen in Polen

Die konservative Deutsche hat grundsätzlich Recht, wenn sie mehr Respekt für Polen und andere osteuropäische EU-Staaten verlangt. Bei aller berechtigten Kritik an der Regierungsführung in Warschau oder Budapest mischt sich im Westen immer wieder unerträgliche Arroganz in die Stellungnahmen. Über Boris Johnson oder Matteo Salvini wird auch Kritisches gesagt. Aber das Abschätzige, das Degradierende und […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundeswehr und Gelöbnissen

In einem Gelöbnis steckt auch eine Mahnung: Der Staatsbürger in Uniform beinhaltet einen starken Imperativ. Jenen nämlich, permanent der Verantwortung ausgesetzt zu sein, dem demokratisch verfassten Staat zu dienen. Rechte Netzwerke, Reichsbürger und Identitäre als Teil der Bundeswehr sind verstörende Entwicklungen der vergangenen Jahre. Die hohe Anzahl von AfD-Sympathisanten in der Truppe ist ein Warnsignal. […]

Mitteldeutsche Zeitung: IT-Sicherheit Immer wieder Computerprobleme bei Sachsen-Anhalts Behörden

Teile der Landesverwaltung, Ministerien und Behörden in Sachsen-Anhalt leiden unter unzureichender IT-Infrastruktur. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Aufgrund jahrelang versäumter Investitionen gebe es deutliche Mängel, kritisierte Marco Langhof, Vorstandsvorsitzender des Verbands der IT- und Multimediaindustrie, gegenüber der MZ. Er warnte zudem vor bestehenden Sicherheitsrisiken in Landeseinrichtungen. Als Chef des Digitalisierungsbeirats berät […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Dorschfang-Verbot

Wohl nirgendwo anders liegen wissenschaftliche Erkenntnisse und wirtschaftliche Belange vermeintlich so sehr über Kreuz wie im Agrarbereich. Wo liegt das Problem? In der Wahrnehmung. Wissenschaftler schauen voraus, ahnen, was kommt, wenn nicht eingeschritten wird. Es lohnt der Blick ins kanadische Neufundland, wo Anfang der 2000er der Kabeljau – der in der Ostsee Dorsch heißt – […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Uli Hoeneß

Nun soll im Herbst Schluss sein mit dieser so einzigartigen Ära. Hoeneß wird sich zurückziehen aus „seinem“ Verein. Man kann das bedauern. Muss es aber nicht. Die Münchener stecken in einer spannenden – noch stockenden – Umbruchphase. Und es drängt sich längst der Eindruck auf: Die sollte auch an der Führung nicht vorübergehen. Es wird […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Vereidigung von AKK

SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich sagte einen ebenso wahren wie für das transatlantische Verhältnis ungeheuerlichen Satz, in dem er den amerikanischen Präsidenten Donald Trump als „Rassisten im Weißen Haus“ bezeichnete. Der Satz macht deutlich, wie irreparabel das Verhältnis geworden ist und dass eine gemeinsame Wertebasis nicht mehr existiert – jedenfalls aus Sicht der SPD. Der Satz sowie […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wächtersbach

Es ist ein Trost, dass das Opfer von Wächtersbach mit dem Leben davongekommen ist. Doch das war offenbar reines Glück. Der Täter besaß genügend Waffen und Munition, um noch weit Schlimmeres anzurichten. Auch manche Reichsbürger besitzen ganz legal Waffen. Politik und Behörden müssen deutlich strengere Maßstäbe bei der Vergabe der Erlaubnisse anlegen. Denn zum Kampf […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Boris Johnson

Schon am ersten Arbeitstag in der Downing Street wird Johnson entdecken, dass nicht etwa der Brexit, sondern der Iran das dringendste Thema ist. Im Irankonflikt versuchen britische Diplomaten derzeit händeringend, einen Konsens in der EU über eine Marinemission in der Straße von Hormus hinzubekommen. London will also – man muss es sacken lassen -, dass […]

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Ausbau der Windenergie kommt fast zum Erliegen

Der Ausbau der Windkraft in Deutschland ist laut Bundesverband Windenergie fast zum Erliegen gekommen. „Es gibt einen dramatischen Einbruch beim Bau neuer Anlagen“, sagt Verbandssprecher Christoph Zipf der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Eine Auswertung der Zahlen der Bundesnetzagentur durch das „Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien“ ergibt folgendes Bild: Von Januar bis Mitte Juli 2019 […]