Thüringische Landeszeitung: Zweifelhafter Deal / Kommentar von Sibylle Göbel zum Kaufhof-Verkauf

"Der Kaufhof bietet tausendfach / alles unter einem
Dach." – Erinnern Sie sich noch an diesen Werbeslogan? Dank des
Westfernsehens hat er sich sogar bei vielen DDR-Bürgern festgesetzt,
obwohl die meisten allenfalls davon träumen konnten, im Kaufhof
einzukaufen.

Längst hat sich dieser Traum erfüllt, eine treue Kundschaft
generieren aber konnte das nicht: Das Warenangebot ist längst zu
vielfältig, als das es sich umfassend in einem Haus präsent

Thüringische Landeszeitung: Hohes Risiko – Regierungsbeteiligung für Linke schwieriger / Leitartikel von Christian Voigt zur künftigen Fraktionsspitze der Linken im Deutschen Bundestag

Die Linke hat endlich ihr Traumpaar gefunden. Nach
der holprigen Amtszeit der Parteichefs Gesine Lötzsch und Klaus Ernst
folgten Katja Kipping und Bernd Riexinger, die nicht weniger holprig
starteten. Mit Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sitzt künftig
auch wieder eine Doppelspitze der Fraktion vor, die sechs Jahre von
Gregor Gysi allein geführt wurde. Eine Frau und ein Mann, je ein
Vertreter für die Mitglieder aus West und Ost und zwei Repräsentanten
des linken

Thüringische Landeszeitung: Guten Willen zeigen – Schuldenkrise wird nicht im Casino gelöst / Leitartikel von Axel Zacharias zu Griechenland

Man muss nicht die inzwischen arg strapazierte
griechische Tragödie bemühen, wenn man an das Drama um die
Schuldenkrise des südlichen EU-Staates denkt. Auch die alte römische
Weisheit Pacta sunt servanda (Verträge sind einzuhalten) hilft nicht
weiter, wenn sich ein Vertragspartner konstant verweigert – mit einem
immerwährenden Lächeln zwar, aber dafür hartnäckig. Natürlich gibt es
für einen modernen Staat immer Mittel und Wege, Finanzmit

Thüringische Landeszeitung: Verdächtig / Kommentar von Sascha Richter zum Ermittlungsende nach der Ausforschung des Kanzlerin-Handys

Es gibt einen Verdacht. Wenn höhere Interessen auf
dem Spiel stehen, dann pfeifen Behörden und Justiz gerne mal auf
demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien.

Die Spähaffäre um das Handy der Kanzlerin fällt in diese
Kategorie. Es stellt sich die Frage, ob die Beziehungen zu den USA
Vorrang haben vor unseren Gesetzen. Deshalb schaute die
Öffentlichkeit der Bundesanwaltschaft besonders genau auf die Finger.
Offenbar hat die Anwaltschaft ihre Pflicht getan

Thüringische Landeszeitung: Bund hält sich raus – In Asylfrage kaum Verantwortung getragen / Leitartikel von Florian Girwert zur angekündigten Aufstockung der Bundesmittel für die Flüchtlingspolitik

Was die Bundesregierung im Bereich der
Flüchtlingspolitik nach außen hin als Erfolg verkauft, ist in
Wahrheit ein Armutszeugnis erster Güte. Eine Milliarde Euro steuert
der Bund im laufenden Jahr zu den Kosten bei, die Kommunen und Länder
sonst allein schultern müssten. Während Rüstungsprojekte wie der
Airbus A400M ständig teurer werden, während Großbaustellen wie der
neue Berliner Flughafen aufgrund politischen Gezänks immer mehr
k

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Angst und bange.

Das ganze Ausmaß einer Katastrophe wird manchmal erst
dann deutlich, wenn man die Ereignisse aneinander reiht: Die
Amerikaner spähen das Handy der Kanzlerin der Bundesrepublik
Deutschland aus. Der allgemein, unmittelbar, geheim und gleich
gewählte Deutsche Bundestag wird Opfer eines Hackerangriffs, wohl aus
Russland.

Der Bundesnachrichtendienst, der für das Ausspähen im Ausland
zuständig ist und direkt vom Bundeskanzleramt geführt wird, hat
amerika

Thüringische Landeszeitung: Das letzte Bollwerk / Kommentar von Matthias Benkenstein zur Bundesrats-Abstimmung über die „Homo-Ehe“

Die Union stemmt sich als einzige Partei im
Bundestag weiter gegen die Ehe von Lesben und Schwulen. Doch sie wird
sie letztlich nicht aufhalten. Denn mit der Union ist hauptsächlich
die CSU gemeint. In der CDU gibt es längst viele Politiker, die die
gesellschaftliche Realität akzeptieren. Die eingesehen haben, dass
nicht Frau und Mann die Erkennungsmerkmale einer intakten Familie
sein müssen, sondern dass Fürsorge, Verantwortung füreinander oder
Absicherung vi

Thüringische Landeszeitung: Digitaler Krieg – Hackerangriff auf den Bundestag / Leitartikel von Sascha Richter zur Cyber-Attacke auf das deutsche Parlament

Stellen Sie sich das einmal vor: Ein Fremder dringt
in Ihre Wohnung ein, kopiert sämtliche Unterlagen, installiert in
jedem Zimmer Kameras und fertigt sich noch einen Zweitschlüssel an,
damit er immer wiederkommen kann. Was tun Sie? Natürlich jeden
Quadratmeter auf Wanzen durchsuchen, das alte Schloss durch ein
besseres ersetzen und es Eindringlingen zukünftig deutlich schwerer
machen.

Genau das sollte jetzt auch im Deutschen Bundestag geschehen. Zwar
drangen keine