Wieviel Compliance braucht der Mittelstand? digital spirit klärt auf

Daimler, MAN oder Siemens, sie alle wissen spätestens seit den
Korruptionsskandalen, wie wichtig das Thema Compliance für ihren
wirtschaftlichen Erfolg ist. Doch wie sieht es im deutschen
Mittelstand aus? Gibt es Compliance-Mindestanforderungen für
mittelständische Unternehmen, vor welchen Herausforderungen stehen
sie und wie sehen effiziente Lösungen aus? Antworten auf diese Fragen
sucht digital spirit gemeinsam mit Mittelständlern am 7. März in
Bayr

Handwerklicher Mittelstand profitiert von Wissenstransfer

Handwerklicher Mittelstand profitiert von Wissenstransfer

"Das Handwerk beteiligt sich aus gutem Grund an der Initiative Wissensregion", so Hauptgeschäftsführer Gerd Lutz bei dem Forum Wissensregion Nordschwarzwald am 17. Januar in Calw-Holzbronn.
Für die mehr als 6.200 Handwerksbetriebe aus Pforzheim, dem Enzkreis und dem Landkreis Calw ist es wichtig, auf einen funktionierenden Wissenstransfer mit den Hochschulen in der Region bauen zu können. Neben dem klassischen Handwerk sind es in der Region Nordschwarzwald

Mittelstand muss Aufträge wegen Fachkräftemangels ablehnen / BVMW und monster.de zeigen Wege gegen den Mangel auf

"Der Mittelstand leidet trotz der positiven
Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Fachkräftemangel.
Fast jedes dritte Unternehmen musste aus diesem Grund bereits
Aufträge ablehnen. Hier ist vor allem die Politik gefordert. Sie muss
die steuerlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Aus- und
Weiterbildung verbessern und die Vermittlung qualifizierter
Arbeitskräfte optimieren." Dies erklärte der Präsident des
Bundesverbandes mittelst&au

„Mittelstand und Familienunternehmen bleiben Stützen unserer Wirtschaft!“

Zur Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichtes 2013
der Bundesregierung erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof.
Dr. Kurt J. Lauk:

"Mittelstand und Familienunternehmen bleiben Stützen unserer
Wirtschaft!"

"Zu Beginn dieses Jahres haben wir wirtschaftlich eine gute
Situation dies zeigt der Jahreswirtschaftsbericht. Der
Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung belegt eindrucksvoll die
Robustheit des deutschen Wirtschaftswachstums. Es ist insbes

Ausblick 2013: Mittelstandskooperationen erwarten stabile Geschäftsentwicklung

Verhalten optimistisch blicken die
mittelständischen Kooperationen in Handel und Handwerk in das neue
Jahr. Für 2012 ziehen die Unternehmen eine positive Gesamtbilanz –
einzig das schwache Schlussquartal dämpfte das Wachstum. Das zeigt
die aktuelle Konjunkturumfrage von MITTELSTANDSVERBUND und dem
Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher Fachverlag).

Zum Jahreswechsel blicken die Kooperationen, darunter Edeka,
Electronic Partner und Intersport, auf ein großenteils

Studie: Mittelstand baut Verschuldung ab

Der deutsche Mittelstand hat die gute Auftragslage der vergangenen Jahre konsequent genutzt und seine Bilanzen gestärkt. So konnten die Firmen ihren Verschuldungsgrad weiter zurückgefahren — auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von mehr als 80.000 Bilanzen mittelständischer Firmen der Uni Münster im Auftrag der WGZ-Bank, die dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) vorliegt. Zur Ermittlung des Bilanzqualitätsindexes des Ge