Am 12. Oktober 2016 lud die Integrata AG, der europäische Full
Service-Anbieter für Qualifizierungen, zum vierten Mal in Folge zu
den Kronberger Kamingesprächen im Schlosshotel Kronberg ein. Im
Rahmen eines Dialogvortrags wurde das Thema der Veranstaltung
"Unternehmenserfolg – Arbeitgeberattraktivität als messbarer
Erfolgsfaktor" erörtert. Gesprächspartner waren Professor Dr. Gunther
Olesch, Geschäftsführer der Phoenix Contact GmbH &
Beim Thema Fachkräftemangel erwacht die
Wirtschaft in Deutschland aus ihrer Lethargie: Im Gegensatz zum
Vorjahr sind inzwischen fast alle Unternehmen aktiv auf
Kandidatensuche. Innerhalb von zwölf Monaten ist die Zahl der
untätigen Unternehmen von 32 Prozent auf drei Prozent gefallen. Die
beiden zentralen Gegenmaßnahmen sind zusätzliche Investitionen in
Weiterbildung und das Erweitern des Bewerberkreises auf Kandidaten,
die bislang durch das Einstellungsraster fa
Windows 10 übermittelt viele detaillierte Informationen über die
Systemnutzung an die US-Server von Microsoft. Ein juristisches
Nachspiel hierzu ist nicht ausgeschlossen, schreibt das
IT-Profimagazin iX in seiner aktuellen Ausgabe 11/16. Denn das
"Ausplaudern" könnte nicht nur mit dem Bundesdatenschutzgesetz
kollidieren, sondern auch mit Betriebsverfassungsgesetz.
Schon die aggressiven Umstiegsaufforderungen, in deren Rahmen ohne
Zustimmung des Benutzers Sof
Psychische Störungen sind unverändert die Ursache
Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer
aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der fünftgrößte
Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 560.000
gegen Berufsunfähigkeit Versicherten ausgewertet. Berücksichtigt
wurden dabei die im vorigen Jahr rund 1.000 neu eingetretenen
Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeit. Die drei Hauptgründ
im Juni diesen Jahres ist das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption
im Gesundheitswesen in Kraft getreten und mit ihm der neue
Straftatbestand der Bestechlichkeit nach § 299a Strafgesetzbuch. Mit
der Neuregelung droht Angehörigen von Heilberufen eine Geld- oder
Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren, wenn sie sich im Zusammenhang
mit der Ausübung ihres Berufes bestechen lassen. Die Ärzteschaft hat
die Gesetzesinitiative von Beginn a
Mit einem großen Kick-off auf der
gestrigen Betriebsversammlung startete die VR Bank Rhein-Sieg ein
innovatives Projekt für die Gesundheit ihrer rund 400
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit alle Beschäftigten in den 29
Geschäftsstellen von den neuen Gesundheitsangeboten profitieren
können, geht die Genossenschaftsbank neue Wege und setzt mit dem
moove Gesundheitsportal auf eine digitale Lösung.
Weniger Fehlzeiten, stärkere Mitarbeiterbindung, h&o
Die neuen Arbeitsmarktgesetze dürfen keinen Schaden
in der Projektwirtschaft auslösen. Darauf haben sich CDU und SPD
geeinigt. Freiwillig selbständige, hochqualifizierte Experten – vor
allem im Bereich der IT – sind nach monatelangen Diskussionen
explizit nicht Ziel einer Regulierung. Dies erklärt die Koalition in
einer aktuellen Bundestags-Drucksache zur Gesetzesnovelle.
Damit bekennt sich die Bundesregierung erstmals schriftlich zum
Beratungs- und Projektgeschä
Der WDR beteiligt sich an der ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit"
(30. Oktober bis 5. November 2016) mit umfangreichen Angeboten im
Fernsehen, im Hörfunk und im Internet. Die vom WDR produzierten
Beiträge sind im Ersten und im WDR Fernsehen zu sehen, auch die
WDR-Radios haben Sendungen zum Thema "Zukunft der Arbeit" im
Programm.
Was passiert mit meinem Arbeitsplatz, und werde ich von meinem
Verdienst gut leben können? Was müssen Kinder heute lern
– Drei Viertel der Beschäftigten fühlen sich bei der Arbeit unwohl
– Zwei Drittel der Firmen gehen von einer Überlastung ihrer
Mitarbeiter aus
– Frust und Konflikte führen zu hohen Ausfallzeiten
– Wertschätzung und Wertschöpfung sind gefragt
Die BWA Akademie ("Consulting, Coaching, Careers") präsentiert
sich auf dem Betriebsrätetag vom 8. bis 11. November im Bonner
Plenarsaal. Die Veranstaltung gilt als zentrale Jahre
Im Jahr 2014 galten etwa 145 000 Unternehmen
bzw. fast ein Zehntel (9,2%) aller aktiven Unternehmen mit mindestens
zehn Beschäftigten in der gewerblichen Wirtschaft in der Europäischen
Union (EU) als schnell wachsende Unternehmen, wobei sie insgesamt
mehr als 12 Millionen Mitarbeiter beschäftigten.
Diese von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union,
veröffentlichten Informationen geben einen Überblick über die
neuesten verfügbaren Dat