Rheinische Post: Betriebsrat rechnet mit Stellenaufbau bei ThyssenKrupp

Der Chef des ThyssenKrupp-Konzernbetriebsrates,
Wilhelm Segerath, hält den Aufbau von zusätzlichen Stellen bei
ThyssenKrupp für wahrscheinlich. "Wachstum sehe ich vor allem beim
Antrieb der Elektro-Mobilitiät. Ich gehe davon aus, dass da auch neue
Stellen im Konzern entstehen werden", sagte Segerath der "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Trotzdem werde der Konzern noch lange an den
Folgen des missratenen Stahlwerk-Neubaus in Brasilien zu leiden
haben.

WAZ: Nicht mehr nachvollziehbar. Kommentar von Rolf Obertreis zur Lufthansa

Wie lange soll das noch gehen? Wochen? Monate?
Jahre? Es ist längst nicht mehr nachvollziehbar, was sich im Detail
zwischen dem Vorstand der Lufthansa und der Pilotenvereinigung
Cockpit (VC) abspielt. Tariffragen und selbst die in den Augen der
Lufthansa viel zu großzügige Vorruhestandsregelung für die
Flugzeugführer stehen nicht mehr im Mittelpunkt des Konflikts. Es ist
der neue Billigableger Eurowings. Die Piloten dort verdienen
erheblich weniger als bei Lufthan

Stuttgarter Nachrichten: Dispokredit

Angesichts extrem niedriger Habenzinsen fragt
man sich zu Recht, warum die Banken bei den Disposätzen so schamlos
zulangen. Können sie doch selbst sich von der Europäischen
Zentralbank fast zum Nulltarif Geld leihen. Die Antwort liegt auf der
Hand: Die Banken setzen so hohe Dispozinsen an, weil sie die Macht
dazu haben. Eine Deckelung sieht auch das geplante Gesetz der
Bundesregierung nicht vor. Mehr Transparenz und eine bessere
Beratung sollen Verbraucher künftig vor

WAZ: BDI-Präsident Grillo: Mehr Flüchtlinge aufnehmen

Industrie-Präsident Ulrich Grillo hat sich für mehr
Offenheit gegenüber Flüchtlingen ausgesprochen. "Als Wohlstandsstaat
und auch aus christlicher Nächstenliebe sollte es sich unser Land
leisten, mehr Flüchtlinge aufzunehmen", sagte der Präsident des
Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (Mittwochausgabe). Es sei Aufgabe von Politik und
Wirtschaft, den Bürgern viel stärker als bisher die Chan

Mitteldeutsche Zeitung: Mifa setzt auf Sangerhausen

Der Fahrradbauer Mifa-Bike aus Sangerhausen
(Mansfeld-Südharz) will im Juli kommenden Jahres die Produktion in
seinem neuen Werk in Sangerhausen aufnehmen. "Das ist der Plan. Ich
denke, dass das möglich sein wird", sagte gestern
Mifa-Bike-Geschäftsführer Matthias Herold der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung. Nach MZ-Informationen will das Unternehmen
in der Nachbarschaft des Autobahndreiecks Südharz bauen. Hier steht
ein 15 Hektar gro&szlig

Westfalen-Blatt: zu Rückrufaktionen

Nein, überraschend ist es keinesfalls, dass die
Zahl der Rückrufe bei Kraftfahrzeugen wächst. Einer der Gründe dafür
ist die Gleichteilestrategie. Wenn Konzerne wie General Motors,
Toyota oder auch Volkswagen mit einem fehlerhaften Teil beliefert
werden, kann sich das weltweit gleich in einem millionenfachen
Rückruf niederschlagen. Schließlich werden beispielsweise Airbags
eines Zulieferers nicht nur bei mehreren Modellreihen der jeweiligen
Produzente

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zur Lage des Handwerks in Ostbayern

Für die Branche ist es eine wunderbare
Situation, für die Verbraucher nur bedingt: Dem Handwerk geht es
blendend. Neun von zehn Betrieben beurteilen ihre Geschäftslage als
gut. "Gut" heißt eher phantastisch, denn in der Regel wird da
tiefgestapelt. Das ist erfreulich. In erster Linie für
Betriebsinhaber, die so außergewöhnlich gut verdienen können, dass
viele Akademiker bei weitem nicht mehr mithalten können. Auch die
Mitarbeiter pr