Ja, sie werden kommen, die selbstfahrenden
Autos. Und ja, vermutlich werden dann aufgrund der installierten
Kameras und Sensoren Lenkrad oder Pedale nicht mehr benötigt, um
relativ sicher durch den Verkehr zu rollen. Relativ sicher. Denn bis
komplett autonom fahrende Serienmodelle auf den Straßen unterwegs
sind, müssen noch eine Reihe von Hindernissen aus dem Weg geräumt
werden. Hier sind vor allem die vielen möglichen Eingriffe von außen
zu nennen
Kaufhof-Mitarbeiter müssen nach der Übernahme durch
HBC aus Kanada nach Aussage von Kaufhof-Chef Olivier Van den Bossche
nicht um ihre Jobs bangen. Dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstagausgabe) sagte er: "Wenn es gut läuft, werden wir eher neue
Jobs schaffen." In der verabschiedeten Sozialcharta stehe, dass es
keine zusätzlichen Schließungen geben werde – es sei denn, es liefen
Mietverträge aus. Es werde "vielleicht Verschiebungen
Der brasilianischen VW-Tochter droht eine Anklage
wegen Verdachts der Zusammenarbeit mit der Militärdiktatur (1964 bis
1985). Eine entsprechende Anzeige werde das Menschenrechtskollektiv
»Memória, Verdade, Justiça e Reparação« am kommenden Dienstag, dem
22. September, erstatten. Dies kündigte der Anwalt der Aktivisten,
Álvaro Egea, laut Informationen, die der in Berlin erscheinenden
Tageszeitung "neues deutschland" (Wochene
IGBCE-Chef Michael Vassiliadis macht den Staat
mitverantwortlich für die derzeit enormen Wertverluste der großen
Energiekonzerne. "Die erneuerbaren Energien werden immer noch sehr
hoch subventioniert. In der Zwischenzeit verlieren die großen
Energiekonzerne an der Börse rasant an Wert.
Ich halte das für sehr bedenklich, zumal der Staat gleichzeitig
die Verantwortung der Unternehmen für den Rückbau und die Endlagerung
der Kernenergie thematisiert
Dass es einigen Werften gut bis sehr gut geht – sie
profitieren von einer boomenden Auftragslage für Kreuzfahrtschiffe,
Jachten und Fähren – und im Vergleich zum Vorjahr mehr Arbeitsplätze
entstanden sind, täuscht nicht darüber hinweg, dass auf Teile der
maritimen Wirtschaft schwerere Zeiten zukommen. Die Gewerkschaft IG
Metall rechnet mit Stellenabbau. Grund: Es fehlen Aufträge im
Spezialschiffbau – also in jenem Bereich, der vor ein paar Jahren
noch als der
Man könnte es als ein Zeichen der Einsicht werten.
Eon will seine Atomkraftwerke doch nicht in eine Unternehmenstochter
abspalten und somit direkt für deren Rückbau aufkommen. Das Prinzip
Bad Bank für Atommeiler wird es also nicht geben. Das liegt aber
nicht am Energiekonzern, sondern an der Politik: Sie will Unternehmen
wie Eon oder RWE nicht aus der Haftung entlassen. Und das ist auch
richtig so. Wer mit einem Geschäftsfeld Geld verdienen will, soll im
Zweifel au
Der Chef des ThyssenKrupp-Konzernbetriebsrates,
Wilhelm Segerath, hält den Aufbau von zusätzlichen Stellen bei
ThyssenKrupp für wahrscheinlich. "Wachstum sehe ich vor allem beim
Antrieb der Elektro-Mobilitiät. Ich gehe davon aus, dass da auch neue
Stellen im Konzern entstehen werden", sagte Segerath der "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). Trotzdem werde der Konzern noch lange an den
Folgen des missratenen Stahlwerk-Neubaus in Brasilien zu leiden
haben.
Wie lange soll das noch gehen? Wochen? Monate?
Jahre? Es ist längst nicht mehr nachvollziehbar, was sich im Detail
zwischen dem Vorstand der Lufthansa und der Pilotenvereinigung
Cockpit (VC) abspielt. Tariffragen und selbst die in den Augen der
Lufthansa viel zu großzügige Vorruhestandsregelung für die
Flugzeugführer stehen nicht mehr im Mittelpunkt des Konflikts. Es ist
der neue Billigableger Eurowings. Die Piloten dort verdienen
erheblich weniger als bei Lufthan
Angesichts extrem niedriger Habenzinsen fragt
man sich zu Recht, warum die Banken bei den Disposätzen so schamlos
zulangen. Können sie doch selbst sich von der Europäischen
Zentralbank fast zum Nulltarif Geld leihen. Die Antwort liegt auf der
Hand: Die Banken setzen so hohe Dispozinsen an, weil sie die Macht
dazu haben. Eine Deckelung sieht auch das geplante Gesetz der
Bundesregierung nicht vor. Mehr Transparenz und eine bessere
Beratung sollen Verbraucher künftig vor