Westfalen-Blatt: zum Tönnies-Streit

Wenn zwei sich streiten, freut sich die
Konkurrenz. Natürlich ist es wichtig, wer das Sagen hat. Und
natürlich hat Clemens Tönnies als unternehmerischer Erbe seines
Bruders Unglaubliches geleistet. Aus fast Nichts formte den größten
deutschen Fleischkonzern. Die Frage, ob Robert Tönnies dies auch
gekonnt hätte, stellt sich nicht. Er war zu jung. Allerdings kann
ein Manager noch so erfolgreich sein. Die Macht hat der Eigentümer.
Und zweifelt er

Rheinische Post: IG-Metall in NRW bezeichnet Siemens-Chef als „völlig weltfremd“

Die IG Metall in NRW hat starke Kritik am
geplanten Stellenabbau bei Siemens geübt. "Es ist seit Längerem
bekannt, dass es im Großturbinengeschäft Schwierigkeiten gibt. Dann
hat ein Management die Aufgabe, Alternativstrategien zu erarbeiten –
und das heißt nicht, reflexhaft den Rasenmäher anzuwerfen und Stellen
abzurasieren", sagte der Bezirksvorsitzende Knut Giesler der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe).

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Martin Anton zum Stellenabbau bei Siemens

Als großer Erneuerer kam Joe Kaeser vor knapp
zwei Jahren zu Siemens. Inzwischen zweifeln immer mehr, ob sein
großer Konzernumbau das Unternehmen wirklich zukunftsfähig macht. Da
wären die Aktionäre, denen der Umbau nicht schnell genug geht und die
gleichzeitig noch hohe Gewinne, Renditen und Dividendenzahlen
erwarten. Sie bemängeln, dass Siemens aus eigener Kraft in den
vergangenen Jahren nicht gewachsen ist. Da wären auch diejenigen,
denen der Umbau z

WAZ: IG Metall kündigt Widerstand gegen Stellenabbau bei Siemens an

Den geplanten Abbau von weltweit 4500 Stellen beim
Technologiekonzern Siemens will die Gewerkschaft IG Metall nicht
hinnehmen. "Wir werden das nicht widerstandslos über uns ergehen
lassen", sagte Reinhard Hahn, Mitarbeiter des IG-Metall-Vorstands und
Mitglied im Siemens-Aufsichtsrat, der in Essen erscheinenden
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe).

Hahn kündigte ein Aktionskonzept der betroffenen Siemens-Standorte
an. In Deutschland sind 2200 Stellen

Badische Zeitung: Ist der Streik der Lokführer gerechtfertigt? / Pro& Contra von Franz Schmider und Thomas Hauser

Der längste Streik in der Geschichte der
Deutschen Bahn macht Millionen Reisenden das Leben schwer. Manche
haben Verständnis für den Streik, andere nicht. Zwei Redakteure der
Badischen Zeitung debattieren: Der Streik nervt Pendler und besorgt
Unternehmen – aber er kommt nicht aus heiterem Himmel, betont Franz
Schmider. Die GDL will zu viel – und gefährdet durch ihr stures
Vorgehen am Ende sogar das Streikrecht, findet Thomas Hauser.
http://mehr.bz/bof6879

Pressekont

WAZ: Innovationen nicht aufs Spiel setzen – Kommentar von Frank Meßing zu Siemens

Nicht nur die Versorger hat die Energiewende kalt
erwischt. Auch die Kraftwerksbauer leiden darunter. Nicht nur aus
Deutschland bleiben die Bestellungen aus. Der Markt ist im Umbruch.
Wenn Siemens seine Energiesparte nun umbaut, ist das sicherlich
wichtig und richtig.

Die Neuaufstellung kommt allerdings recht spät. Allzu lange hat
der Konzern vornehmlich auf große Turbinen und Generatoren gesetzt.
Im Angebot von kleinen und mittleren Anlagen, die den Trend zur
dezentralen E

Stuttgarter Nachrichten: Lokführerstreik

Gerne wird GDL-Chef Claus Weselsky als
machthungriger Funktionär beschrieben, der sein Geltungsbedürfnis auf
dem Rücken des ganzen Landes befriedigen will. Das aber ist
allenfalls die halbe Wahrheit. Weselsky ist nicht mehr nur Angreifer,
sondern wird mehr und mehr zum Getriebenen. Aufgeschreckt von den
Streiks kleiner Berufsgruppen wie Lokomotivführern und Piloten,
arbeitet die Politik fieberhaft an einem Gesetz, das die Macht
kleiner Gewerkschaften beschneiden soll. We

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Streik/GDL

Bevor die Kontrahenten weiter die Reisenden
drangsalieren und den Schaden für den Wirtschaftsstandort vergrößern,
muss der Druck auf diejenigen Institutionen verstärkt werden, die
noch Einfluss auf die Tarifparteien ausüben können. Da wäre etwa die
Bundesregierung. Dies ist ein heikler Punkt, denn prinzipiell sollte
sich die Politik nicht in die Tarifautonomie einmischen, die eine
wichtige Errungenschaft ist. Allerdings ist die Bahn ein
Staatskonzern – d

Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bachelor

Nur 15 Prozent der Unternehmen gaben bei einer
Umfrage des deutschen Industrie-und Handelskammertags an, die
Absolventen eines Studiengangs mit dem schnellen Bachelor-Abschluss
seien gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Unternehmen bemängeln,
die Absolventen hätten einerseits nicht immer den Hintergrund, um
komplexe Aufgaben eigenverantwortlich anzupacken. Andererseits fehle
ihnen die praktische Erfahrung, die sie angesichts des verschulten
Studienplans auch kaum sammeln k&ouml

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zum Bahnstreik

Lokführer, Piloten und Logistikarbeiter haben
alle eines gemeinsam: Mit großangelegten Streikaktionen drängen sie
in diesen Wochen immer wieder in die Öffentlichkeit. Und so
unterschiedlich die Forderungen der Betroffenen sind: Es ist kein
Zufall, dass es gerade diese Berufsgruppen sind. Sind sie doch in
großem Maße von jenem Wandel betroffen, der unsere Gesellschaft mit
größtmöglicher Mobilität in die Zukunft führen soll: Personen