Westfalen-Blatt: zu Sinn Leffers

Gute Beratung, gute Qualität und Kleidung, die
über den Tag hinaus modisch blieb: Das war es, was die Kundschaft bei
Leffers und später noch bei Sinn Leffers schätzte. Doch das Image hat
unter häufigen Kurswechseln und Sparmaßnahmen gelitten. Bei fast
jeder Insolvenz spielen auch hausgemachte Gründe eine Rolle. Doch
die Häufigkeit, mit der inzwischen bei Bekleidungsherstellern und
-händlern die Warnlampe anspringt, zeigt, dass die Branche in

Westfalen-Blatt: Sinn Leffers ist insolvent

Die Sinn Leffers GmbH in Hagen, eines der
führenden deutschen Modehausketten, ist insolvent. Wie das
Unternehmen auf Anfrage des Westfalen-Blatts in Bielefeld bestätigte,
wurde gestern ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in
Eigenverwaltung vor dem Amtsgericht Hagen eingereicht. Zum
Sanierungsgeschäftsführer wurde Rechtsanwalt Dr. Thomas Kluth
berufen. Mit insgesamt 22 Filialen, darunter in Bonn, Bielefeld,
Münster, Osnabrück, Kassel, M&uuml

Stuttgarter Nachrichten: Roaming-Urteil

Es wird wohl nur sehr wenige Urlauber geben,
die länger als 90 Tage ins Ausland reisen und von der
ursprünglichen Idee negativ beeinflusst worden wären. Aber es gibt
viele Menschen, die nun einen unerwünschten Nebeneffekt zum Geschäft
ausbauen werden. Künftig kann dauerhaft auch in Deutschland mit
einer rumänischen SIM-Karte gesprochen werden. Man muss kein Fan der
Telefongesellschaften sein, um zu sehen, dass dies nicht zu deren
Wirtschaftlichke

neues deutschland: Behandlung von Leiharbeitern: Verliehen und verschoben¶

Leiharbeiter werden besonders von Großbetrieben
gern als Verschiebemasse benutzt. In Urlaubs- oder
Hochkonjunkturzeiten können sie flexibel eingesetzt und anschließend
wieder spurlos aus der Belegschaft entfernt werden. Sie haben weniger
Rechte als fest angestellte Mitarbeiter – und kosten weniger.
Deswegen dienen sie in vielen Firmen als Einsparpotenzial. Fast eine
Million Zeitarbeiter sind in bundesdeutschen Betrieben beschäftigt,
besonders in körperlich anstre

Stuttgarter Nachrichten: Bosch

Rechtlich gesehen darf ein Zulieferer weder in
Deutschland noch in den USA die Augen davor verschließen, was mit
seinen Teilen geschieht. Die Frage ist daher, ob man bei Bosch etwas
wusste – und wenn ja, wer. Je höher Mitwisser angesiedelt waren,
desto größer der Erklärungsbedarf. Doch auch wenn sich herausstellen
sollte, dass es keine Mitwisser in der Top-Etage gab, wird sich die
Frage stellen, warum ein Unternehmen, dem Fairness wie kaum einem
anderen in den G

Weser-Kurier: Philipp Jaklin schreibtüber die mögliche Elektroauto-Produktion in Bremen:

Niemand bezweifelt, dass die Zukunft des Autos im
Strom liegt. Ob es nun um den Elektroantrieb geht, das autonome
Fahren oder die digitale Vernetzung des Individualverkehrs – unsere
Fortbewegung wird wahrscheinlich schon in naher Zukunft maßgeblich
und viel stärker als heute von Batterien, Bits und Bytes geprägt
sein. Eine enorm wichtige Weichenstellung wäre es deswegen auch für
den Automobilstandort Bremen, sollte Daimler jedenfalls Teile seiner
offenbar ge

Weser-Kurier: Silke Loodenüber die Zugausfälle der Nordwestbahn in Niedersachsen:

Seit Wochen fallen Züge der Nordwestbahn aus. Kein
Wunder, dass Pendler langsam die Geduld verlieren. Wenn man mal zu
spät zur Arbeit kommt, weil der Zug nicht fährt, ist das meist kein
Problem. Aber wenn Regio-S-Bahnen im Großraum Bremen seit Wochen
ausfallen, kann das niemand mehr seinem Arbeitgeber erklären.
Offenbar hat die Nordwestbahn bei der Streckenübernahme zu knapp
kalkuliert. Anders lässt sich nicht erklären, warum so viele
Lokführe

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Rossmann: Mehr-Wert, von Christine Hochreiter

Sie stehen in der Öffentlichkeit für gelebte
unternehmerische Verantwortung: Rossmann-Gründer Dirk Roßmann und
dm-Chef Werner Götz. Im Rahmen ihres sozialen Engagements nutzen sie
ihre Popularität auch für gesellschaftspolitische Forderungen wie
nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (Götz) oder nach höheren
Steuern für Vermögende (Roßmann). Warum es gerade die Chefs der
größten deutschen Drogeriemärkte sind,