neues deutschland: Ver.di-Chef Bsirske hofft auf Lösungsperspektive für Kaiser–s-Beschäftigte

Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di setzt weiter
auf eine positive Lösung für die Mitarbeiter der Supermarktkette
Kaiser–s Tengelmann. "Wir hoffen, dass es gelingt, eine
Lösungsperspektive im Sinne der Beschäftigten zu finden", sagte der
ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske gegenüber der Tageszeitung "neues
deutschland" (Donnerstagausgabe). Am Donnerstagabend wollen
ver.di-Vertreter sowie die Chefs von Edeka, Rewe und Tengelmann über
die Z

Weser-Kurier:Über den Zustand der Fleischbranche schreibt Silke Looden:

Kirche und Gewerkschaften werden nicht müde, die
schlechten Arbeitsbedingungen von Migranten in der deutschen
Fleischbranche anzuprangern. Die Unternehmen indes hüllen sich in
Schweigen und verweisen auf die Selbstverpflichtung, die sie vor
einem Jahr unterzeichnet haben. Danach sollte der Anteil der
Stammbelegschaft und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
deutlich steigen. Offenbar ist Letzteres  gelungen. Weiterhin aber
beklagen Beratungsstellen von Kirche

WAZ: Soziales Antlitz statt Geschacher – Kommentar von Frank Meßing zum Handel

Lebensmittel sind in Deutschland unschlagbar
günstig. Worüber wir Verbraucher uns freuen, hat aber seinen Preis:
Der Konkurrenzkampf unter den Konzernen ist unerbittlich. Es geht um
Wachstum, Verdrängung und Vormachtstellung. Kaiser–s Tengelmann kann
in dieser Schlacht nicht mehr mithalten. Auch um diese 450
Supermärkte wird nun mit allen Mitteln gerungen.

Die Handelsbosse haben sich zuletzt eher als Raufbolde aufgeführt.
Sollten sie sich in dieser Woche tats&a

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn

Dass die Bahn ihr Sicherheitspersonal verstärken
will, ist nichts Neues. Bereits nach dem Axt-Attentat eines
IS-Terroristen in Würzburg war dies angekündigt worden. Doch die
aktuellen Maßnahmen gehen über den schwer greifbaren Begriff
»Terrorbekämpfung« hinaus.

Der Respekt in der Gesellschaft vor Uniformen schwindet, die
Gewaltbereitschaft nimmt zu. Eine Gefahr im Zug geht nicht selten von
Betrunkenen und/oder Hooligans aus. Alkoholverbote oder

Schweriner Volkszeitung: Mehr Kontrolle in der Awo? Dubiose Verträge: Spitzenkräfte der Arbeiterwohlfahrt sollen künftig ihre Gehälter offenlegen.

Schwerin, Ausgelöst durch die Affäre um zwei
mutmaßliche Untreue-Fälle bei der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in Waren
will der Wohlfahrtsverband künftig für mehr Transparenz in seinen
Reihen sorgen berichtet die Schweriner Volkszeitung in Ihrer
Freitagsausgabe. Auf dem Treffen der Awo-Landesspitze am kommenden
Sonnabend sollen die Kreisverbände überzeugt werden, künftig die Höhe
der Vergütungen ihres Spitzenpersonals an den Landesverband in

Weser-Kurier: Peter Hanuschkeüber den Verkauf des Windkraft-Turbinenherstellers Adwen an einen Siemens-Partner

Der Verkauf der Anteile des französischen
Energiekonzerns Areva am Turbinenhersteller Adwen an Gamesa wird zwar
als reiner Deal zwischen den ehemaligen Joint-Venture-Partnern
bezeichnet, aber in der Konsequenz ist Siemens direkt beteiligt. Der
Elektrokonzern hatte vor Wochen die Mehrheit am spanischen
Windenergieunternehmen Gamesa übernommen. Das vor allem deshalb, weil
Siemens so auf einen Schlag im Onshore-Windgeschäft stark vertreten
ist – dort gehört Gamesa

Westfalen-Blatt: zu Dr. Oetker

In »Harmonie und Eintracht« sollen die Erben das
Familienunternehmen Dr. Oetker weiterführen. So hat es sich der 2007
verstorbene Rudolf August Oetker gewünscht. Der fromme Wunsch des
Firmenpatriarchen scheint wenige Tage vor seinem 100. Geburtstag
unerfüllt zu bleiben. Was auch immer die streitenden Stiefgeschwister
dazu veranlasst, auf ihren Positionen zu beharren: Sie schaden damit
nicht nur dem exzellenten Ruf der Familie, sondern auch dem
Unternehmen und –

Mittelbayerische Zeitung: Dicke Bretter bohren – Anerkannte Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist eine riesige Herausforderung. Von Reinhard Zweigler

Als vor über 50 Jahren die ersten
"Gastarbeiter" aus Italien, Spanien, Griechenland, Portugal, der
Türkei oder Jugoslawien nach Deutschland kamen, geschah dies vor
allem, weil den hiesigen Unternehmen schlicht Arbeitskräfte fehlten.
Die neuen südländischen Kollegen, die zumeist schlecht oder gar nicht
Deutsch sprachen, verrichteten vor allem schlecht bezahlte
Hilfsarbeiten in der damals boomenden Kohle- und Stahlindustrie.
Später stellten auch Autoba

WAZ: Wirtschaftsminister Gabriel begrüßt geplantes Gespräch der Handelschefs

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD)
begrüßt den Vorstoß der Gewerkschaft Verdi, die Chefs der deutschen
Handelskonzerne an einen Tisch zu holen, um eine Lösung für die
angeschlagene Supermarktkette Kaiser–s Tengelmann zu finden. Das
berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(WAZ) in ihrer Donnerstagausgabe.

"Für mich hat das Interesse an Arbeitsplätzen und
Arbeitnehmerrechten immer Vorrang. Jeder Versu

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Leiharbeit: Regeln sind nicht alles, von Christine Hochreiter

Auch wenn gerne das Gegenteil behauptet wird:
Hoffnungen, dass ein Zeitarbeitsvertrag in eine Festanstellung
mündet, zerschlagen sich oft. Fakt ist: Die meisten Leiharbeiter
werden nur ein paar Monate eingesetzt und sind zwischendurch dann
wieder arbeitslos. Ein neues Gesetz soll demnächst dafür sorgen, dass
Zeitarbeiter keine Arbeitnehmer zweiter Klasse mehr sind. Doch
Experten und Gewerkschaftsvertreter hegen berechtigte Zweifel. Um
Kosten für "Equal Pay" zu