Neues Karriere-Portal Instaffo ersetzt Headhunter durch Matching-Algorithmus

— /via Jetzt-PR/ —
— /via Jetzt-PR/ —
Niemand bezweifelt, dass die Zukunft des Autos im
Strom liegt. Ob es nun um den Elektroantrieb geht, das autonome
Fahren oder die digitale Vernetzung des Individualverkehrs – unsere
Fortbewegung wird wahrscheinlich schon in naher Zukunft maßgeblich
und viel stärker als heute von Batterien, Bits und Bytes geprägt
sein. Eine enorm wichtige Weichenstellung wäre es deswegen auch für
den Automobilstandort Bremen, sollte Daimler jedenfalls Teile seiner
offenbar ge
Seit Wochen fallen Züge der Nordwestbahn aus. Kein
Wunder, dass Pendler langsam die Geduld verlieren. Wenn man mal zu
spät zur Arbeit kommt, weil der Zug nicht fährt, ist das meist kein
Problem. Aber wenn Regio-S-Bahnen im Großraum Bremen seit Wochen
ausfallen, kann das niemand mehr seinem Arbeitgeber erklären.
Offenbar hat die Nordwestbahn bei der Streckenübernahme zu knapp
kalkuliert. Anders lässt sich nicht erklären, warum so viele
Lokführe
Sie stehen in der Öffentlichkeit für gelebte
unternehmerische Verantwortung: Rossmann-Gründer Dirk Roßmann und
dm-Chef Werner Götz. Im Rahmen ihres sozialen Engagements nutzen sie
ihre Popularität auch für gesellschaftspolitische Forderungen wie
nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (Götz) oder nach höheren
Steuern für Vermögende (Roßmann). Warum es gerade die Chefs der
größten deutschen Drogeriemärkte sind,
– damit sind die akademischen Abschlüsse international anerkannt
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin und Essen.
Der Jobmotor läuft also. Es ist auch nur recht,
dass die Beschäftigten vom Aufschwung profitieren. Bezeichnenderweise
ist die Umwandlung der Minijobs im Einzelhandel und der Gastronomie
besonders stark. Gerade diese Branchen profitieren davon, dass Berlin
auch ein Touristenmagnet ist. Fällt das alles bei der nächsten
wirtschaftlichen Talfahrt in sich zusammen? Das ist angesichts des
großen Fachkräftemangels nicht zu erwarten. Die Unternehmen brauchen
auf allen
Es kommt nun auch darauf an, die Arbeitnehmer
von Betriebsrenten zu überzeugen. Die Beschäftigten halten sich auch
deshalb zurück, weil sie bei Betriebsrenten im Alter den vollen
Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag zahlen müssen. Das geht auf
eine Gesetzesänderung der früheren rot-grünen Bundesregierung zurück.
Diese Entscheidung führt bis heute zu enormem Frust. Die Politik
sollte die Belastungen zumindest abmildern. Nur so findet die
Betri
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.