Die große Koalition aus CDU und SPD hat
sich auf neue Regeln für die Zeitarbeit geeinigt. In der
Arbeitnehmerüberlassung beschäftigte Mitarbeiter sollen unter anderem
nach neun Monaten den gleichen Lohn wie die Stammbelegschaften
bekommen. Die ManpowerGroup Deutschland begrüßt diesen Beschluss. Die
Begrenzung der Einsatzdauer und weitere Regulierungen lehnt das
Unternehmen hingegen ab.
"Mitarbeitern der Zeitarbeit steht wie jedem Angestellten ein
fai
Positive konjunkturelle
Rahmenbedingungen sowie erfreuliche Arbeitsmarktdaten haben den
deutschen Personalberatern im Jahr 2015 vielfach volle Auftragsbücher
beschert. Der Branchengesamtumsatz stieg um 6,8 Prozent auf 1,80
Milliarden Euro (2014: 1,70 Mrd. Euro). Rund 57.400 Positionen im
Arbeitsmarktsegment der Führungskräfte und Spezialisten konnten bei
Unternehmen in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung durch die
Unterstützung der Recruitingspezialisten neu besetzt we
Protest-Aktionen gegen die aktuelle Neuregelung der Zeit- und
Werkverträge: Breites Bündnis fordert Gerechtigkeit für freiwillig
Selbständige. "Alle reden über Missbrauch, kaum einer über die
Zukunft von hochqualifizierten Experten, die unser Land so dringend
braucht."
Hunderttausende freie Experten wollen in Deutschland selbständig
arbeiten. Diese freiwillige Selbständigkeit soll gesetzlich endlich
klar geregelt werden. "Frau
44 % der Unternehmen messen der heutigen
Freelancer-Tätigkeit eine hohe bis sehr hohe Bedeutung zu. Vor allem
in der IT-Branche gehören Freiberufler immer mehr zur Tagesordnung.
Dies bestätigen auch die Zahlen der diesjährigen
IT-Freiberuflerstudie von IDG Business, nach welcher etwa zwei von
drei Unternehmen auf freischaffende Fachkräfte setzen. Die Relevanz
von projektbasiertem Arbeiten nimmt dabei stetig zu. Grund dafür ist
zum einen der zunehmend flexible
78 Prozent der Berufstätigen in
Deutschland würden keinen hoch bezahlten Job ausüben, wenn dieser sie
langweilt oder stresst. Für zwei Drittel sind die Inhalte ihrer
beruflichen Tätigkeit sowie ein gutes Arbeitsklima wichtiger als der
Verdienst, da sie sich stark mit ihrem Job und ihrem Arbeitgeber
identifizieren. Stärkste Motivationsfaktoren neben dem Betriebsklima
sind flexible Arbeitszeiten, Kontakt zu den Kollegen auch nach
Feierabend sowie eine moderne te
– Geplante Neueinstellungen von rund 3.000 externen Mitarbeitern
trägt starker Nachfrage aus dem Mittelstand Rechnung
– Hohe Nachfrage nach Fachkräften quer durch alle Berufsgruppen
– Personelle Verstärkung des internen Teams um ca. 100 Mitarbeiter
im Zuge des fortgesetzten Wachstums
TEMPTON, einer der führenden Personaldienstleister für den
Mittelstand, setzt seine Wachstumsstrategie mit einer neuen
Rekrutierungs-Offensive fort. Dank einer an
Heidrick & Struggles (Nasdaq: HSII), ein
weltweit maßgeblicher Anbieter bei der Vermittlung von
Führungskräften, Beratung bei Führungsfragen und Prägung von
Unternehmenskulturen, verstärkt seine CEO & Board-Führungsriege mit
der Ernennung von Sylvain Dhenin (http://www.heidrick.com/Where-We-Wo
rk/Consultants/Dhenin_Sylvain_21215) zum Leiter Kontinentaleuropa
seiner Practice Global CEO und Board (http://www.heidrick.com/What-We
-Do/Executive-Search/
Welche Unternehmen in Köln, Bonn und Aachener Raum
können mit Themen punkten, die Mitarbeiter sich wünschen? Im Rahmen
einer regionalen Social Employer Branding Aktion sucht
www.csr-jobs.de in Kooperation mit prinz.de Arbeitgeber, die mehr
bieten als nur das monatliche Gehalt. Wie können Mitarbeiter Familie
und Beruf miteinander verbinden? Gibt es Freiwilligenprogramme,
Teilzeitarbeit, Sabbaticals? Was wird für die Gesundheit der
Mitarbeiter getan? Eine aktuelle r
79 Prozent der Führungskräfte stellen fest,
dass ihre Mitarbeiter individuelle Karriereoptionen für das digitale
Zeitalter wünschen. Arbeitgeber sind damit gefordert, starre
Aufstiegspfade durch ein flexibles Laufbahnmanagement für die Arbeit
4.0 zu ersetzen. Allerdings sehen zwei Drittel der Befragten die
eigene Personalabteilung aktuell nicht in der Lage, den neuen
Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden. Dies sind Ergebnisse
der Umfrage "Human Resourc
Die IB-Präsidentin Petra Merkel fordert
Arbeitsministerin Andrea Nahles auf, dafür zu sorgen, dass der
Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildungsbranche künftig für alle
Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen gilt, die Aufträge von der
Bundesagentur für Arbeit (BA) bekommen.
Die Bundesagentur hatte den Trägern diese Option in Aussicht
gestellt. Nach Ansicht der BA gibt das die Rechtslage nach der
Vergaberechtsreform her. Mehrere Urteile des Europ&a