Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles auf, keine weitere Regulierung
des Arbeitsmarktes durch stärkere Beschränkungen sogenannter
atypischer Beschäftigungsverhältnisse zu beschließen. "Die Große
Koalition schadet Langzeitarbeitslosen, wenn sie Ihnen den Zugang zum
Arbeitsmarkt durch weitere Einschränkungen neben dem Mindestlohn
verbaut. Die bestehenden Gesetze reichen aus, um den Arbeitsmarkt
sinnvoll zu regu
50 Prozent der befragten Fach- und
Führungskräfte bilden sich mit Unterstützung ihres Arbeitsgebers
während der Arbeitszeit weiter. Dies ist eines der Ergebnisse der
gerade erschienenen Akademie-Studie 2014 der Akademie für
Führungskräfte der Wirtschaft (Überlingen/Bad Harzburg). 1015
Fach-und Führungskräfte beteiligten sich an der Umfrage, die
verschiedenste Aspekte der Arbeitszeit einschloss. 21 Prozent der
Befragten gaben an, sich freiw
Ohne flexible Beschäftigungsformen fehlen
Langzeitarbeitslosen wichtige Brücken in den Arbeitsmarkt. 78 Prozent
der bei der Jobsuche erfolgreichen Langzeitarbeitslosen ist durch
sogenannte atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Zeitarbeit,
geringfügige Beschäftigung, Teilzeit oder befristete Verträge der
Einstieg in Arbeit gelungen. In der Studie "Einstieg in Arbeit – die
Rolle der Arbeitsmarktregulierung" warnt das Institut der deutschen
Wirt
Im phoenix-Interview im Vorfeld der
Gedenkstunde zu 25 Jahre Mauerfall sieht Wolfgang Tiefensee (SPD)
noch viele offene Aufgaben: "Die soziale Einheit ist noch nicht
geschafft, und es gibt eine Fülle von Aufgaben, z.B. die
Arbeitslosigkeit weiter zu reduzieren. Wir haben eine mangelnde
Wirtschaftskraft, den großen Unternehmen fehlen die Forscher, der
Mittelstand liegt brach. Und wir haben Probleme vor allen Dingen, was
die Demografie angeht. In manchen Regionen bluten die S
"Googeln" ist für viele Menschen zum Synonym für
"suchen" avanciert – und wird seit mittlerweile 10 Jahren offiziell
im Duden gelistet. Auch für die Jobsuche nimmt die Bedeutung der
beliebten Suchmaschine deutlich zu: Jeder Zweite gibt in der
360°-Studie von CareerBuilder an, sehr häufig oder häufiger nach Jobs
zu googeln (47,8 Prozent). Ebensoviele möchten dies künftig verstärkt
tun (52,1 Prozent). Wenig überraschend: In de
Die schwächere wirtschaftliche Entwicklung hat offenbar keinen
Einfluss auf den Stellenmarkt für Fachkräfte. Im Gegenteil: Die Zahl
der Stellenangebote hat sich im 3. Quartal 2014 in Teilen spürbar
erhöht. Vor allem in den Bereichen Construction & Property (C&P)
sowie Life Sciences stieg die Nachfrage um zehn Punkte an. Etwas
schwächer entwickelte sich die Zahl der offenen Positionen für
Finance-Spezialisten, die nur um fünf Punkte zunah
Das Berufsportal für Gästebetreuer und Animateure
informiert, das jetzt die optimale Zeit ist, einen Traumjob im
Ausland für die Saison 2015 zu ergattern. Bewerber/innen aus
Österreich, Schweiz und Deutschland gesucht.
Hunderte Jobs liegen dem Online Portal vor. Bekannte
Touristikunternehmen wie TUI, ROBINSON, Thomas Cook oder ALDIANA
bieten für die kommende Saison Jobs im Süden. Die
Vorstellungsgespräche laufen jetzt an. Schließlich beginnt die
Internationaler Monster Wage Index Report offenbart deutliche
Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen
– Der Monster Wage Index zeigt, dass Männer in Deutschland im
Schnitt 23 Prozent mehr verdienen als ihre weiblichen Kollegen
Gemeinsam mit der WageIndicator Foundation startet das
Karriereportal Monster eine neue Serie zum Thema Gehalt: die Wage
Index Reports. Inhalt dieser Reports ist die Analyse von
Gehaltsstrukturen in Europa und in den USA hinsichtlich
Berlin – Zu dem von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles vorgelegten Gesetzentwurf zur Tarifeinheit erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:„Der Mittelstand begrüßt den Gesetzentwurf zur Tarifeinheit. Die jüngsten Streiks im Schienen- und Luftverkehr haben gezeigt, wie unklare Regelungen die Kompromissfindung in Tarifverhandlungen erschweren. Das hat dem Wirtschaftsstandort Deutschland schwer geschadet. Auch klein- und mittelständische Betrie…
Auf dem Ausbildungsmarkt stehen längst nicht mehr genug
Idealkandidaten mit den gewünschten Noten zur Verfügung.
Ausbildungsbetriebe können jetzt mit dem neuen Lernpotenzialtest von
u-form Testsysteme die versteckten Potenzialträger unter den
Bewerbern identifizieren, die bei der Auswahl nach Noten
normalerweise durchs Raster fallen.
Azubi-Recruiting jenseits der Auswahl nach Noten
Der Ruf nach einem stärker an Ausbildungspotenzialen als an
Schuln