Aktuelle Lage der mittelständischen Unternehmen weiter sehr gut / Unternehmen robuster als 2007 / Geschäftserwartungen deutlich verschlechtert / Herbst-Mittelstandsumfrage der DZ BANK

Trotz der deutlich trüberen Konjunkturerwartungen ist die aktuelle
Geschäftslage der mittelständischen Unternehmen in Deutschland weiter
sehr gut. Dies zeigt die Herbst-Mittelstandsumfrage der DZ BANK.
Danach beurteilen nahezu neun von zehn Mittelständlern ihre aktuelle
Situation positiv. Damit hat sich die momentane Geschäftslage der
Unternehmen gegenüber dem Frühjahr 2011 kaum verändert und befindet
sich weiterhin auf dem höchsten Niveau der

Sachsens CDU: Mindestlohn-Debatte ist „Diskussion zur Unzeit“

Als eine "Diskussion zur Unzeit" hat Sachsens CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer die Debatte um Mindestlöhne bezeichnet. "Der Mindestlohn ist kein Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit", meinte Kretschmer gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstagausgabe). Kriminelle Machenschaften wie Lohnwucher müssten mit scharfen Kontrollen bekämpft werden. "Ein einheitlicher Mindestlohn ist entweder wirkungslos oder führt zur Vernic

Ver.di-Chef Bsirske begrüßt Mindestlohnpläne der Kanzlerin

Ver.di-Chef Frank Bsirske hat das Vorhaben der Kanzlerin, die Einführung eines Mindestlohns zu prüfen, begrüßt. "Es ist richtig, dass die Bundeskanzlerin den allgemeinen Mindestlohn endlich zur Chefsache macht", sagte Bsirske der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Selbstverständlich müsse Ver.di in einer entsprechenden Kommission beteiligt sein, weil die Dienstleistungsgewerkschaft "eine Vielzahl prekärer Branchen" vertrete.

Bundesarbeitsministerin von der Leyen: Der Mindestlohn kommt

In der Debatte um einen bundesweiten Mindestlohn geht es nach Auffassung von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie. "Die Frage ist nicht mehr, ob wir einen Mindestlohn haben werden, sondern wie man die richtige Höhe aushandelt", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Dies sähen viele Arbeitgeber inzwischen ähnlich. Ziel sei letztlich eine "marktwirtschaftlich organisierte Lo

Bouffier lehnt gesetzlichen Mindeslohn ab

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) mahnt in der Debatte über einen Mindestlohn Zurückhaltung an. Die Entscheidung darüber müsse "auf jeden Fall in der Hand der Tarifpartien bleiben", sagte sein Sprecher dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Ziel könne "keinesfalls ein bundesweiter Mindestlohn sein, der vom Parlament festgelegt wird – wie die SPD das will", sagte der Sprecher. Zudem müsse ein Mindestlohn immer an regiona

Magazin: CDU spricht sich für gesetzliche Lohnuntergrenze aus

Nach jahrelangem Streit vollzieht die CDU eine Kehrtwendung beim Thema Mindestlohn und will sich nun für eine allgemeine Lohnuntergrenze aussprechen. Dies geht aus einer Beschlussempfehlung für den CDU-Bundesparteitag Mitte November in Leipzig hervor, die dem "Spiegel" vorliegt. Die Partei halte es "für notwendig, eine allgemeine verbindliche Lohnuntergrenze in den Bereichen einzuführen, in denen ein tarifvertraglich festgelegter Lohn nicht existiert", hei

BA-Chef Weise: Zahl der Sanktionen gegen Langzeitarbeitslose deutlich gestiegen

Einige hunderttausend Langzeitarbeitslose und Hartz-IV-Empfänger müssen in diesem Jahr mit empfindlichen Kürzungen ihrer staatlichen Zuwendungen durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) rechnen: Hauptgrund sind häufigere Meldeversäumnisse bei Behörden und möglichen Arbeitgebern. BA-Chef Frank-Jürgen Weise sagte "Focus": "Die Zahl der Sanktionen betrug von Januar bis April fast 300.000, und damit gut 50.000 mehr als im Vergleichszeitraum

Zeitung: Merkel plant allgemeinen Mindestlohn

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereitet die Einführung eines Mindestlohnes in Deutschland vor. Nach Informationen der "Welt am Sonntag" hat Merkel zwei Vertreter unterschiedlicher Parteiflügel gebeten, ein gemeinsames Modell zu erarbeiten und dies auch mit Gewerkschaften und Arbeitgebern rückzukoppeln. Am Montag der vergangenen Woche trafen sich zu diesem Zweck Karl-Josef Laumann, der Vorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmer, und Michael Fuchs, der ste

Arbeitsagentur: Trend zur Niedriglohn-Gesellschaft hat sich 2010 beschleunigt

Die Bundesrepublik befindet sich weiter auf den rasanten Weg in eine Niedriglohn-Gesellschaft: Der Existenzdruck trotz Vollzeit-Tätigkeit hat im Jahr 2010 in Deutschland einen neuen Höhepunkt erreicht. Nach bisher unveröffentlichten Jahresstatistiken der Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2010 arbeitet mittlerweile mehr als jede dritte Frau und nahezu jeder zweite Jugendliche (unter 25 Jahre sowie unter Ausklammerung der Auszubildenden) unterhalb der Niedriglohnschwel

Westerwelle lobt türkische Gastarbeiter-Anwerbung als Erfolgsgeschichte

Angesichts der vor 50 Jahren begonnenen Anwerbung türkischer Gastarbeiter nach Deutschland hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) ein positives Fazit gezogen. "Türkische und türkisch-stämmige Mitbürger haben großen Anteil am deutschen Wirtschaftswunder – und tragen heute zur Sicherung unseres Wohlstands bei. Ihr Zuzug ist insgesamt eine deutsche Erfolgsgeschichte", erklärte der Politiker in einem Interview mit der "Bild"-Zeit