NOWEDA-Generalversammlung: Erfolgreiche Geschäftsentwicklung und bevorstehender Wechsel im Vorstandsvorsitz (FOTO)

NOWEDA-Generalversammlung: Erfolgreiche Geschäftsentwicklung und bevorstehender Wechsel im Vorstandsvorsitz (FOTO)

Auf der diesjährigen Generalversammlung der NOWEDA eG
Apothekergenossenschaft in Essen am 19. November stellte der Vorstand
das Ergebnis des Geschäftsjahres 2015/2016 (Stichtag 30. Juni 2016)
vor und zog ein positives Resümee. Das apothekereigene
Wirtschaftsunternehmen mit 17 Niederlassungen in Deutschland und
Unternehmensbeteiligungen in Luxemburg und in der Schweiz steigerte
seinen Umsatz um 6 Prozent auf 5,6 Mrd. Euro. Damit lag das
Umsatzwachstum alleine in Deutschla

AKG-Healthcare Compliance Siegel: Auszeichnung für effektives Compliance Management

Der Vorstand des AKG e.V. hat auf Vorschlag der
Zertifizierungskommission die Pharmaunternehmen Dr. August Wolff GmbH
Co. KG Arzneimittel, Bielefeld, Chiesi GmbH, Hamburg und Riemser
Pharma GmbH, Greifswald mit dem AKG Healthcare Compliance Siegel
ausgezeichnet. Mit diesem Siegel wird überprüft, ob die Unternehmen
ein effektives Compliance Management haben und sich in ihren
organisatorischen Maßnahmen an den Kodizes des AKG orientieren.

"Die Anforderungen, um das Si

155.000 Beschäftigte in Apotheken: EuGH-Urteil gefährdet Arbeitsplätze (FOTO)

155.000 Beschäftigte in Apotheken: EuGH-Urteil gefährdet Arbeitsplätze (FOTO)

In Deutschlands Apotheken arbeiten knapp 155.000 Beschäftigte,
fast drei Viertel von ihnen sind pharmazeutisches Personal. Neben
50.000 Apothekern und 64.000 Pharmazeutisch-technischen Assistenten
(PTA) arbeiten aber auch 33.000 Pharmazeutisch-kaufmännische
Angestellte (PKA) sowie andere Berufsgruppen in den Apotheken.
"Apotheken bieten familienfreundliche Arbeitsplätze – gerade auch in
ländlichen Gebieten, in denen das Arbeitsplatzangebot nicht üppig
ist

„AMVSG im Bundestag: Versorgungssicherheit jetzt stärken“

Heute geht das
Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AMVSG) in die Erste Lesung im
Deutschen Bundestag. Hierzu erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer
von Pro Generika.

"Mit dem AMVSG sollen einige Ergebnisse des Pharmadialogs
umgesetzt werden, in dem auch die Stärkung der Versorgungssicherheit
bei Arzneimitteln ein sehr wichtiges Thema war. Im Gesetzentwurf wird
daher z. B. geregelt, dass Generikaunternehmen mehr
Planungssicherheit vor dem Start von Rab

Schon mehr als 150 Apothekenschließungen im Jahr 2016 (FOTO)

Schon mehr als 150 Apothekenschließungen im Jahr 2016 (FOTO)

Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist erneut gesunken. Nach
den ersten drei Quartalen im Jahr 2016 gibt es nur noch 20.093
Apotheken – das sind 156 weniger als zum Jahresende 2015 (20.249).
Der Rückgang der Apothekenzahl hat sich damit gegenüber dem
Vergleichszeitraum im Vorjahr leicht beschleunigt, in dem 145
Betriebsstätten die Türen schlossen. Im Jahr 2017 wird die
Apothekenzahl voraussichtlich unter 20.000 sinken. Schon jetzt ist
der niedrigste Stand seit d

Zoll weist auf Risiken bei Bestellungen von Medikamenten im Internet hin

Der Zoll weist auf die Risiken bei
Bestellungen von Medikamenten im Internet hin: Nicht alle
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und Heilmittel, die online
gekauft werden können, dürfen legal nach Deutschland eingeführt
werden.

So enthalten manche Medikamente Inhaltsstoffe, die dem Artenschutz
unterliegen. Darunter sind beispielsweise die Aloe-Pflanze, die
Indische Kostuswurzel oder die Hoodia-Pflanze zu verstehen. Das sind
Pflanzen, die stark gefährdet oder

BAH-Regionalkonferenz: Austausch zwischen Wirtschafts- und Gesundheitspolitik dringend erforderlich

Ein Austausch zwischen Wirtschafts- und
Gesundheitspolitik ist dringend erforderlich. Dieses Fazit zogen
Vertreter aus dem Bundestag, dem baden-württembergischen Landtag und
von gesundheitspolitischen Institutionen im Rahmen der
Regionalkonferenz des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller
e.V. (BAH) in Baden-Baden. Im Zentrum der Debatte stand die
wirtschaftspolitische Bedeutung der Arzneimittel-Hersteller. Der BAH
veranstaltete die Diskussionsrunde in Kooperation mit dem
Baden

Zahl des Monats Oktober 2016: 35 Kalendertage

Die Frist für die Generikaunternehmen zur
Bearbeitung von Rabattvertragsausschreibungen der Krankenkassen wurde
vom Gesetzgeber von 52 auf 35 Kalendertage spürbar verkürzt. Dies
erhöht den Druck auf die Generikaunternehmen erheblich.

– Die Mindestangebotsfrist von der Veröffentlichung der
Ausschreibung durch die Krankenkasse bis zur Angebotsabgabe der
Hersteller wurde gesetzlich von 52 auf 35 Kalendertage
herabgesetzt.

– In aktuellen Rabattver

Intransparent und teuer: Das geplante Arzneimittelgesetz sichert vor allem Apotheken- und Pharmainteressen

"Das GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz
soll ein Schritt nach vorne sein, doch für die Versorgung der
Patienten geht es mit dem Kabinettsentwurf gleich zwei Schritte
rückwärts", sagte Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des
AOK-Bundesverbandes. Die Bundesregierung biete mit diesem
Gesetzentwurf keineswegs eine Lösung für die Frage, wie trotz immer
schneller steigender Preise für patentgeschützte Wirkstoffe eine
zukunftsfähige

1 29 30 31 32 33 76