Homöopathie, Akupunktur oder Schüßler-Salze -alternative Heilmethoden beim weiblichen Geschlecht beliebter als bei Männern. Dies bestätigt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“. Zwei Drittel (66,5 Prozent) der Frauen in Deutschland, aber nur 46,8 Prozent der Männer haben schon einmal Therapien in Anspruch genommen, die nicht zur klassischen Schulmedizin zählen. Jede vierte Frau (25,2 Prozent) hat […]
Beiträge aus BMG und IQTIG sowie Vorträge aus der AWMF und aus Großbritannien eröffnen den 5. Kongress für Arzneimittelinformation in Köln. In 21 interaktiven Workshops lehren Spezialisten Fachwissen und in einer großen Posterpräsentation stellen Teilnehmer eigene Projekte und neue Erkenntnisse vor. So erhalten die Teilnehmer aktuelles Wissen und Instrumente im interdisziplinären Informationsaustausch. In dieser Ausrichtung […]
Alternative und natürliche Heilmethoden sind im Therapiealltag der Deutschen angekommen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“. Laut der Erhebung haben fast sechs von zehn (56,9 Prozent) Befragten schon einmal eine nicht schulmedizinische Therapie in Anspruch genommen. Spitzenreiter ist die klassische Massage. Damit wurde etwas mehr als jeder Vierte (23,4 Prozent) schon einmal […]
Seit dem 1. Januar ist Carsten Hellmann neuer Vorstandsvorsitzender von ALK, dem weltweit führenden Unternehmen für die Diagnose und die ursächliche Behandlung von Allergien mit spezifischer Immuntherapie (SIT). Der erfahrene Pharmamanager übernimmt die Geschäfte von ALK nach einem erfolgreichen Jahr: 2016 konnte ALK eine Rekordzahl von Patienten versorgen und brachte die erste zugelassene sublinguale Tablette […]
Die Ausgaben der GKV für Krebstherapeutika in Zubereitungen betragen nach Listenpreis pro Jahr 2,1 Mrd. Euro. Davon entfallen aber weniger als 14 Prozent, also ca. 290 Mio. Euro, auf generische Zytostatika. – Viele Krebsmedikamente werden erst auf Verordnung des Arztes direkt in der Apotheke zubereitet, bevor sie dem Patienten verabreicht werden können. – Insgesamt werden […]
Die deutschen Apotheker sind offen für qualifizierte Kollegen und Mitarbeiter aus dem Ausland. „Wer in der Apotheke arbeiten will, muss neben der fachlichen Kompetenz auch gute Sprachkenntnisse für die Patientenberatung haben. Wer beides kann, wird von den deutschen Apothekern mit offenen Armen aufgenommen“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Die Integration […]
Ab sofort können Kunden von DocMorris ihre Online-Bestellung mit paydirekt bezahlen. Als größte Versandapotheke Europas hat damit ein weiterer führender Händler paydirekt in sein Zahlarten-Angebot aufgenommen. Das Online-Bezahlverfahren der Banken und Sparkassen verzeichnet somit weiteren Zuwachs und setzt den Ausbau des Händlerportfolios erfolgreich fort. Nach Media Markt und Saturn hatten vor kurzem auch dm-drogerie markt […]
43 Prozent aller Patienten mit kardiovaskulären
Risikofaktoren wie Bluthochdruck könnten durch eine Änderung ihrer
Lebensgewohnheiten auf eine medikamentöse Therapie verzichten. Dazu
gehören vor allem mehr Bewegung, eine Umstellung der Ernährung oder
Rauchentwöhnung. Das zeigt eine Befragung von 200 Allgemeinmedizinern
und Kardiologen, die im Auftrag von Philips durchgeführt wurde.
Doch sich mit einer Diät oder Sport aktiv an der Therapie zu
Eine Clearingstelle soll helfen, Marktrücknahmen
von Arzneimitteln im AMNOG-Verfahren zu verhindern. Für diesen
Vorschlag hat sich der Bundesrat ausgesprochen.
Frankreich hat es getan und Schottland auch: Beide Länder haben
"im komplexen Bereich der Nutzenbewertung" Konfliktlösungsmechanismen
implementiert, wie es in den Empfehlungen des Bundesrates zum
Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) heißt: "Trotz aller
Unterschiede in den S
Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat heute Dr.
Andreas Kiefer (55) einstimmig als Präsidenten bestätigt. Die nächste
Amtsperiode beginnt im Januar 2017 und dauert vier Jahre. Kiefer:
"Die Bundesapothekerkammer wird den Apothekerberuf zukunftssicher in
allen Tätigkeitsfelder weiterentwickeln. Die wohnortnahen
öffentlichen Apotheken sind und bleiben eine eigenständige Säule des
Gesundheitswesens. Wir kämpfen dafür, dass jeder Patient
uneingesc