Die Mehrheit der Menschen in Deutschland befürchtet, dass sich die
Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren eher verschlechtern
wird. Die Mehrheit fällt zwar mit 51 Prozent denkbar knapp aus, aber
zusätzlich geht mehr als ein Drittel der Bundesbürger (35 Prozent)
davon aus, dass sich nichts verändern wird. Dagegen erwarten nur 13
Prozent der Verbraucher eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung.
Das ergab eine repräsentative Meinungsumfrage von f
* US-Markteinführung des therascreen EGFR RGQ PCR-Kits (therascreen
EGFR-Test) folgt der FDA-Zulassung des Systems zur Bestimmung von
Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die sich für
eine Behandlung mit GILOTRIFTM (afatinib) eignen
* therascreen EGFR adressiert die Nachfrage nach hochwertigen
Begleitdiagnostika mit breitester Abdeckung an validierten
Mutationen
* Patienten und Erstatter profitieren vom zuverlässigen und von der
FDA zugelass
Europas größte Versandapotheke
DocMorris besetzt die neu geschaffene Position des Chief
Pharmaceutical Officers (CPO) mit Prof. Dr. Christian Franken. Die
Position des Chefapothekers behält Christian Franken auch nach der
Berufung in den Vorstand als CPO bei. Der im Bereich Pharmakologie
promovierte Pharmazeut ist bereits seit 2007 als Chefapotheker und
Mitglied der Geschäftsleitung bei DocMorris tätig. Qualität und
Sicherheit sowie pharmazeutische Exzellenz
Schmerzspezialist nimmt bereits im dritten Jahr an der
Mitarbeiterbefragungen und dem Kulturaudit des Great Place to Work®
Instituts teil, um das selbstgesteckte Ziel "bester Arbeitgeber" zu
erreichen.
Ende Juni zeichnete Great Place to Work® die Grünenthal Gruppe als
einen der besten Arbeitgeber Europas aus. Wenige Wochen zuvor konnte
sich das auf Schmerzforschung spezialisierte Pharmaunternehmen mit
Hauptsitz in Aachen, Deutschland, bereits über die Ausze
– Rund 150 GSK-MitarbeiterInnen engagierten sich in mehr als 20
Projekten
– Soziales Engagement hilft und berührt
– Verantwortung übernehmen und kontinuierlich fortführen
300 helfende Hände, 1.200 Arbeitsstunden und mehr als 20 soziale
Einrichtungen in und um München. Das sind die Eckdaten des
diesjährigen OrangeDays, dem sozialen Tag von GlaxoSmithKline (GSK).
Am 10-jährigen OrangeDay-Jubiläum vor wenigen Tagen beteiligten sich
rund 150 GSK-Mi
Der Bundesverband Praktizierender
Tierärzte (bpt) begrüßt die gestrige Einigung des
Vermittlungsausschusses, dem Deutschen Bundestag die Verabschiedung
der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes (AMG) zu empfehlen. "Das ist
der richtige Ansatz, um den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung
nach und nach zu reduzieren und damit das Risiko der Entstehung und
Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen zu minimieren," erklärt
bpt-Präsident Dr. Hans-Joachim Göt
Am 22. Juni 2013 endete der Patentschutz für den
rezeptpflichtigen Wirkstoff Sildenafil ("Viagra®").
Generikaunternehmen hatten sich auf diesen Tag lange vorbereitet.
Daher stehen nun, unmittelbar nach Patentende, qualitativ hochwertige
und erheblich preiswertere Sildenafil-Generika zur Verfügung.
Dazu erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:
"Die Verbraucher können jetzt unmittelbar von sinkenden Preisen
profitieren.
AstraZeneca hat als erstes pharmazeutisches
Unternehmen den renommierten dfg Award erhalten. Für die
Entscheidung, sich mit dem Arzneimittel BriliqueTM freiwillig dem
neuen Verfahren zur frühen Nutzenbewertung zu stellen, wurde das
Unternehmen als Gewinner der Kategorie "Herausragendes
Management/Gesundheitswesen" ausgezeichnet. Der Branchenpreis wird
seit 2009 von den gesundheitspolitischen Hintergrunddiensten "dfg –
Dienst für Gesellschaftspolitik" und
Drei von vier Autofahrern setzen sich auch dann ans
Steuer, wenn sie sich nicht fit genug für den Straßenverkehr fühlen.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 3.000
Bundesbürgern im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände. 58 % der befragten Autofahrer sind schon einmal
selbst gefahren, obwohl sie sich wegen einer Krankheit nicht fit
genug gefühlt haben. Weitere 19 % setzen sich auch dann ans Steuer,
wenn
Das Vertrauen zu Apothekern ist in Deutschland
groß. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" herausfand, verlässt sich die
breite Mehrheit (80,1 %) beim Kauf rezeptfreier Arzneimittel auf die
Beratung und Empfehlung der Fachleute in den Apotheken. Die meisten
Befragten (88,3 Prozent) nehmen den Service regelmäßig in Anspruch:
Sie geben an, in leichten Krankheitsfällen nicht zum Arzt zu gehen,
sondern s