Mit den gestrigen Beschlüssen der Arbeitsgruppe
Gesundheit in den Koalitionsverhandlungen das Preismoratorium
dauerhaft weiterlaufen zu lassen und den Herstellerabschlag auf
sieben Prozent anzupassen haben sich die künftigen Koalitionäre zur
Planwirtschaft bekannt und im Arzneimittelmarkt endgültig Abschied
von der Marktwirtschaft genommen. Mit dieser Entscheidung, in einer
Zeit in der die GKV 30 Milliarden Euro Überschuss hat, machen die
Parteien deutlich, dass d
Die STADA Arzneimittel AG verstärkt ihr
Engagement im Bereich der Biosimilars und lizenziert ein
Filgrastim-Präparat des größten unabhängigen kanadischen
Pharmaunternehmens Apotex Inc. ein. Das unter dem Namen Grastofil
vermarktete Biosimilar erhielt die Zulassung der Europäischen
Kommission zur Behandlung von Neutropenie bei Erwachsenen. Diese
äußert sich in einer krankhaften Verminderung neutrophiler
Granulozyten, einer bestimmten Art weiß
Studien belegen: Psychosozialer Stress ist eine der wichtigsten
Ursachen für Spannungskopfschmerzen / Aspirin-Wirkstoff
Acetylsalicylsäure beeinflusst die Schmerzweiterleitung und wirkt
effektiv bei Spannungskopfschmerzen
Ständige Erreichbarkeit, eine hohe Arbeitsbelastung, Konflikte mit
dem Partner oder Kollegen: Psychosozialer Stress begegnet uns
alltäglich. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage (1) leidet jeder
vierte Deutsche unter Dauerstress am Arbeitsplatz. V
Die meisten Berufstätigen führen heute ein
Leben im Laufschritt. Denn die Veränderungen in der Arbeitswelt
nehmen an Intensität, Vielfalt und Folgenschwere zu. Das bedeutet für
viele Menschen eine erhöhte Stressbelastung. Der jährlich am 10.
Oktober stattfindende "Tag der inneren Balance" will das Bewusstsein
für die gesundheitlichen Risiken von Stress schärfen und Wege zur
besseren Life-Balance aufzeigen.
Mangelnde Einnahmetreue von Medikamenten, auch
Non-Compliance genannt, ist nicht nur mit einer hohen Morbidität und
Sterblichkeit assoziiert, sondern für das Gesundheitssystem auch
teuer. Laut Marktforschungsinstitut IMS Health entstehen durch die
falsche Anwendung von Arzneimitteln in Deutschland jährlich Kosten in
Höhe von 19 Mrd. Euro, das entspricht 6 Prozent der gesamten
Gesundheitsausgaben von 294 Mrd. Euro. In der Verbesserung der
mangelnden Einnahmetreue von Med
Der imposante Messeauftritt auf der Expopharm war wie ein
Paukenschlag: In ganz neuem Gewand und Design macht die awinta klar,
dass auch in Zukunft die Innovations- und Markführerschaft
beansprucht wird. Am Stand drängten sich die Besucher, um einen Blick
auf die neuen Produkte wie das all-in-one-Terminal aT1® und das neue
jump 2.0 zu werfen – um nur zwei Highlights zu nennen, die die awinta
als Innovationsfeuerwerk zur Expopharm zündete. Die awinta –
Marktführer
Die Apotheker fordern den Gesetzgeber auf, sie
in Zukunft stärker als Leistungserbringer in die Prävention
einzubinden. Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und
Apotheker, das höchste Gremium der Apothekerschaft, stimmte einem
entsprechenden Leitantrag zu. Nachdem der Bundesrat dem
Präventionsgesetz heute nicht zugestimmt hat, wird sich die ABDA –
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in der nächsten
Legislaturperiode dafür einsetzen
Der inüber 16 Ländern aktive Payment Service Provider micropayment konnte jüngst die Arzneimittelspezialisten von arzneimittel.de als Neukunden gewinnen. micropayment wickelt in deren Onlineshop die Bezahlung per Kreditkarte ab.
AstraZeneca steigert sein Verpackungsvolumen von
Arzneimitteln am Standort Wedel bei Hamburg deutlich. Mit Ende des
Jahres 2014 übernimmt das forschende Pharma-Unternehmen die
Verblisterung und Distribution von zusätzlich rund 12 Millionen
Packungen eines Medikaments gegen Bluthochdruck für den italienischen
Markt.
Mit dem neuen Auftrag ist der Standort bis mindestens 2016 gut
ausgelastet. Im Jahr 2013 werden insgesamt rund 35,4 Millionen
Packungen über die Bän
Zu lange Wartezeiten, zu hohe Kosten oder
ungünstige Öffnungszeiten – Mit dem Argument, einfach "ungern" zum
Arzt zu gehen, behandelt sich fast jeder zweite Bundesbürger (42,0 %)
im Krankheitsfall erst einmal lieber selbst mit rezeptfreier Arznei.
Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" herausgefunden. Vermeiden
wollen viele Patienten durch ihre Selbstmedikation eigenen Angaben
zufolge "die oft