Behandlung von Bewegungsschmerzen: Worauf ist zu achten? / Für eine schnelle und verträgliche Linderung sorgt Voltaren Dolo® (BILD)

Behandlung von Bewegungsschmerzen: Worauf ist zu achten? / Für eine schnelle und verträgliche Linderung sorgt Voltaren Dolo® (BILD)

"Ich habe Schmerzen" – dieser Satz begegnet einem oft mehrfach am
Tag. Eine Umfrage im Auftrag von Voltaren® hat ergeben, dass z.B. 57
Prozent der Berufstätigen mindestens einmal pro Woche unter
Rückenschmerzen leiden.1 Wenn der Schmerz auftritt, ist schnelle
Hilfe gefragt. Zur Behandlung von Bewegungsschmerzen eignen sich
rezeptfreie Präparate aus der Apotheke. Doch worauf ist bei der Wahl
des Schmerzmittels zu achten? Wie unterscheidet sich beispielsweise

PHARMA Management Radar-Umfrage: Internationale Pharmakonzerne fürchten staatliche Regulierung und mangelnde Produktversorgungssicherheit

– Halbjährliche Umfrage unter rund 60 Führungskräften
international tätiger Pharmakonzerne in 16 Ländern und auf vier
verschiedenen Kontinenten
– Ein Drittel der Befragten erwartet eine Verschlechterung des
Geschäftsklimas – unter den "Innovatoren" sogar mehr als die
Hälfte
– Krise der Eurozone führt zu Nachfrageeinbruch in Südeuropa,
Osteuropa steigt neben den BRIC-Staaten zu einem der
vielversprec

Apotheken in Frauenhand / Dreiviertel aller Pharmaziestudentinnen sind Frauen

Wer in Deutschland eine Apotheke leiten will,
benötigt ein Pharmazie-Studium. In Zukunft wird der Frauenanteil
zunehmen. Schon jetzt sind 75% der Pharmaziestudenten weiblich,
berichtet die "Apotheken Umschau". Seit 1875 ist Apotheker ein
akademischer Beruf, seit 1899 wurden Frauen zum Studium zugelassen.
Laut ABDA (Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) sind schon
heute von den insgesamt 59000 berufstätigen Apothekern 67 Prozent
Frauen.

Dieser Text ist

Happy Birthday Schaper& Brümmer! / Ein Rückblick auf 90 erfolgreiche Jahre (BILD)

Happy Birthday Schaper& Brümmer! / Ein Rückblick auf 90 erfolgreiche Jahre (BILD)

Pioniergeist, Erfindungsreichtum und Mut – das sind die
Eigenschaften mit denen die Gründer des Pharmaunternehmens Schaper &
Brümmer, Albert Brümmer und Erich Schaper, das Fundament für eine
mittlerweile 90 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte legten. Getreu dem
Motto "Wollen, wägen, wagen" zeigten sich im Laufe der Zeit immer
wieder ihr taktisches Geschick und ihre Weitsicht. Die Entscheidung,
bei der Entwicklung und Produktion von pflanzlichen Arzn

Becker fordert Vergütungsgerechtigkeit für Apotheken / 50. DAV-Wirtschaftsforum 2013 in Potsdam

Die Apotheken in Deutschland brauchen
Vergütungsgerechtigkeit für ihre Leistungen rund um die
Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Das fordert Fritz Becker,
Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), in seinem
Lagebericht zum Auftakt des 50. DAV-Wirtschaftsforums in Potsdam.
"Der Deutsche Apothekerverband wird weiterhin für eine
leistungsgerechte Honorierung der Apothekerschaft eintreten",
kündigte Becker an. Den zu Jahresbeginn auf 8,35 Eur

Männer sind Medikamenten-Muffel / Umfrage zeigt deutliche Skepsis gegenüber Arzneimittel / Zäpfchen sind am unbeliebtesten

Nach einer Online-Umfrage des
Männer-Lifestylemagazins "Men–s Health" (Ausgabe 5/2013, EVT
10.04.2013) nehmen 27 Prozent der Männer Arzneimittel nur ein, wenn
sie tatsächlich krank sind, und weitere 20 Prozent nur auf ärztliche
Verschreibung. 13 Prozent schließlich lehnen die Einnahme von
Medikamenten grundsätzlich ab.

Ausgesprochen wählerisch zeigen sich die Männer auch, wenn es um
die Art der Medikamenten-Zufuhr geht. So stehen Z&au

Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in Frage gestellt: Bundesrat verweist 16. Arzneimittelgesetznovelle zur Nachbesserung an Vermittlungsausschuss

In seiner heutigen Sitzung hat der
Bundesrat das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG)
an den Vermittlungsausschuss zur Nachbesserung verwiesen. Der
Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) bedauert, dass das
Gesetz nach eineinhalb Jahren der Diskussion mit Ländern und
Verbänden nicht gebilligt wurde. "Es geht um eine der
tiefgreifendsten Gesetzesnovellen mit deutlichen Konsequenzen für die
Antibiotikaanwendung, so wie wir es schon lange

GSK veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2012 – 23 Aussagen, an denen wir uns in Zukunft messen lassen

GlaxoSmithKline (GSK) hat aktuell seinen
Nachhaltigkeitsbericht für das vergangene Jahr veröffentlicht. Darin
bekräftigt das Unternehmen erneut seine Verpflichtung zu
Verantwortung, Offenheit und Transparenz. Außerdem erläutert GSK die
Fortschritte, die in dieser Hinsicht im Jahre 2012 erreicht wurden.
Der Bericht enthält 23 Aussagen für eine nachhaltige Zukunft. Sie
betreffen zentrale Bereiche der strategischen Ausrichtung und
schließen folgende

Deutsche vertrauen grüner Heilkraft – Umfrage: Fast jeder Zweite verwendet pflanzliche Medikamente

Ob Hustensaft, Cremes, Salben oder Tees – viele
Deutsche vertrauen auf pflanzliche Arzneimittel. Eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" ergab,
dass knapp die Hälfte der Bundesbürger (42,7 %) zumindest
gelegentlich solche "grünen" Medikamente verwendet. Vor allem Frauen
nutzen gerne pflanzliche Mittel (54,6 %) und ziehen diese – wenn sie
die Wahl haben – den herkömmlichen Medikamenten vor (55,8 %). Viele

Hauptsache selbstbestimmt: Aktuelle Umfrage zeigt, was Frauen ab 45 wirklich wichtig ist

Frauen ab 45 Jahren fühlen sich alles andere
als alt: Sie sind aktiv und stehen mitten im Leben – beruflich wie
privat. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage [1].
Gesundheit, Attraktivität und ein abwechslungsreiches Leben führen
die persönliche Wunschliste an. Zunehmende gesundheitliche
Beschwerden passen da nicht ins Bild. Doch jede fünfte Frau leidet
unter Blasenschwäche, verspürt ständigen Harndrang oder ungewollten
Harnabgan