Kopfschmerzen: Gezielte Prävention / TÜV Rheinland: Mehr als die Hälfte der Deutschen betroffen / Arbeitsplatz auf Ergonomie prüfen / Einsatz von Schmerzmitteln begrenzen (BILD)

Kopfschmerzen: Gezielte Prävention / TÜV Rheinland: Mehr als die Hälfte der Deutschen betroffen / Arbeitsplatz auf Ergonomie prüfen / Einsatz von Schmerzmitteln begrenzen (BILD)

Ob stechend, pochend, hämmernd oder dröhnend: Kopfschmerzen
gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen
Beeinträchtigungen in Deutschland. Weit über die Hälfte aller
Menschen hierzulande leiden hin und wieder oder sogar chronisch unter
Kopfschmerzen. Dabei werden rund 200 verschiedene Arten von
Kopfschmerz unterschieden. Am meist verbreitet ist der
Spannungskopfschmerz, der sich dumpf und drückend anfühlt und den
ge

QIAGEN und Lepu Medical kooperieren in China bei Vor-Ort-Testsystemen für die schnelle Diagnose von Herzinfarkten

> QIAGENs innovatives ESEQuant Lateral Flow System wird mit Tests
von Lepu Medical kombiniert, die anhand wichtiger kardialer Biomarker
lebensrettende Informationen in der Notaufnahme liefern

> Kardiale Tests helfen QIAGEN bei weiterer Expansion auf dem
schnell wachsenden chinesischen Markt

> Fortschrittliche ESEQuant-Plattform erhält erstmals Zulassung
für den Einsatz in der In-vitro Diagnostik und erweitert QIAGENs
globales Portfolio für die Vor-Ort-Tes

Braucht man eine Hausapotheke? – Umfrage: Einen Medizinschrank finden die Deutschen sinnvoll, bestücken ihn aber nur mit dem Nötigsten

Pflaster und Medikamente auf Vorrat müssen
sein. Wie eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" ergab, gehört für die Mehrheit der Deutschen
(69,4 Prozent) eine gut sortierte Hausapotheke in jeden Haushalt.
Diese Notwendigkeit sehen vor allem die älteren Bürger
(60-69-Jährige: 77,1 Prozent) und Familien mit Kindern unter 15 Jahre
(76,4 Prozent). Was eine hilfreiche Hausapotheke ausmacht, bleibt
jedoch vor allem den M

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband fordert barrierefreie Beipackzettel bis Ende 2014

Auch blinde und sehbehinderte Menschen haben das
Recht, die Packungsbeilagen von Arzneimitteln zu lesen. Seit zwei
Jahren gibt es eine Internet-Plattform, mit der die Pharmaunternehmen
diese Gebrauchsinformationen barrierefrei zur Verfügung stellen
können. Das Problem: Sie tun es nicht.

Am 18. Juni 2010 präsentierten der Deutsche Blinden- und
Sehbehindertenverband (DBSV) und die Rote Liste Service GmbH
gemeinsam das Projekt PatientenInfo-Service
(www.patienteninfo-servic

Neue Arzneimittelrabattverträge: AOKs schreiben 9. Tranche aus

Die AOK-Gemeinschaft hat im Europäischen
Amtsblatt neue Rabattverträge für 34 Wirkstoffe und
Wirkstoffkombinationen ausgeschrieben. Dabei handelt es sich in der
Mehrzahl um Wirkstoffe, für die es bisher noch keine bundesweit
ausgeschriebenen Rabattverträge mit Pharmaunternehmen gab. "Damit
erreichen wir die größtmögliche Abdeckung im aktuell patentfreien
Markt. Die AOK ist damit einmal mehr Motor für mehr Wettbewerb",
sagte der Verha

Deutscher Apothekerverband (DAV): Arzneimittelausgaben im Mai 2012

Im Mai 2012 sind die Ausgaben der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel um -2,2 Prozent gegenüber
dem Vorjahresmonat auf 2,3 Mrd. Euro gesunken. Die Zahl der
ausgestellten GKV-Rezepte sank um -4,5 Prozent auf 38 Millionen.

Für die ersten fünf Monate (Januar bis Mai) 2012 ergibt sich ein
Wachstum der GKV-Arzneimittelausgaben von 2,9 Prozent auf 11,5 Mrd.
Euro. Für das Gesamtjahr 2012 erwarten GKV und Kassenärztliche
Bundesvereinigung (KBV)

AMG-Novelle: Vergaberechtswidrige Rabattverträge werden unwirksam

Der Deutsche Bundestag hat gestern abschließend das
"Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer
Vorschriften", die so genannte AMG-Novelle, beraten. Die Novelle
setzt europäische Richtlinien zur Pharmakovigilanz, also Maßnahmen
zur Überwachung der Arzneimittelsicherheit und zur
Arzneimittelfälschungsbekämpfung in deutsches Recht um. Mit der
AMG-Novelle wird zudem klargestellt, dass Rabattverträge, die nicht
mit dem Ver

BARMER-GEK will mehr Generika statt Altoriginale und –Me toos–

Die BARMER-GEK möchte künftig noch stärker von dem
enormen Preisvorteil moderner Generika profitieren, um zusätzlichen
finanziellen Raum für die Verbesserung der Patientenversorgung zu
schaffen. Das geht aus dem neuesten "BARMER-GEK-Arzneimittelreport"
hervor, den die Krankenkasse heute in Berlin vorstellte.

Schon jetzt steht die BARMER-GEK besser da als andere
Krankenkassen: Mit 73 Prozent der auf Rezept abgegebenen Arzneimittel
liegt der Generikaante

BPI: Kleingedruckt aber verständlich: Beipackzettel sind die Gewinner der Forsa-Verständlichkeitsstudie

Beipackzettel von Arzneimitteln sind für
Verbraucher in Deutschland besser zu verstehen als andere
Gebrauchsanweisungen wie zum Beispiel auf Lebensmittelverpackungen.
Das zeigt eine aktuelle repräsentative Verständlichkeitsstudie, die
das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der
ERGO-Versicherungsgruppe AG erstellt hat. Demnach findet mehr als ein
Drittel der Befragten, dass die komplexen Informationen auf dem
Beipackzettel "für jeden verständlich sind&

Delcath eröffnet europäischen Hauptsitz in Irland

Delcath Systems Inc. (NASDAQ: DCTH)
eröffnet heute offiziell in Galway, Irland, den europäischen
Hauptsitz der Delcath Systems Limited (Delcath Limited), einem
irischen Unternehmen, unter dem Delcath künftig seine europäischen
Geschäftsaktivitäten führen wird. Delcath ist der Entwickler des
Hepatic CHEMOSAT® Delivery Systems, das in einem neuen
Therapieverfahren für Leberkrebspatienten zum Einsatz kommt. Das
CHEMOSAT Delivery System gibt hochdos

1 56 57 58 59 60 76