Alles digital, heißt es nun auch in deutschen
Kinos. Die Umstellung von analoger auf digitale Projektion wurde Ende
2013 nahezu abgeschlossen. Einschneidende Veränderungen in der
Arbeitswelt sind die Folge. Sie reichen von der Postproduktion, über
Verleih und Vorführung bis zur Archivierung. Berufe sterben aus,
traditionelle Kopierwerke werden geschlossen, aber auch neue, andere
Jobs entstehen, beschreibt "M Menschen Machen Medien 1 / 2014" in der
Titelgeschic
Anbieter wie CosmosDirekt geben ihren Kunden
jetzt die Chance, beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
den Vertrag auf Dezember 2013 zurückzudatieren. Dadurch sparen
Versicherte bares Geld.
Das Beste kommt zum Anfang: Wer aufgeweckt ins Jahr startet, zahlt
weniger – zum Beispiel beim Abschluss einer
Berufsunfähigkeitsversicherung. Einige Versicherer bieten ihren
Kunden die Möglichkeit, das Datum neu abgeschlossener Verträge auf
Dezember des Vorjahres
Die Industrie braucht qualifizierten Nachwuchs.
Und junge Menschen brauchen Anregungen, in welchen Bereichen sie gute
Chancen auf einen herausfordernden Beruf mit guten
Karriereperspektiven haben. Beiden Bedürfnissen kommt Tec2You
entgegen. Bereits zum achten Mal ist die Nachwuchsinitiative Teil der
HANNOVER MESSE.
Unternehmen präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber in einem
spannenden industriellen Umfeld. Schüler und Studienanfänger treten
in direkten Kontakt
Unternehmen müssen sich heute etwas einfallen lassen,
um junge Talente und erfahrene Fachkräfte zu ködern. Früher konnte
sich der Arbeitgeber den Bewerber aussuchen, das hat sich in Zeiten
des demografischen Wandels und Fachkräftemangels geändert. Jetzt sind
es die Arbeitnehmer, die eine immer genauere Vorstellung davon haben,
was ihr künftiger Arbeitgeber bieten soll. Sowohl für ältere,
erfahrene Arbeitskräfte soll der zukünftige Arbeitg
Die Suche nach Werbeexperten ist 2013 deutlich
zurückgegangen, die Quote der arbeitslosen Werbefachleute gestiegen.
So lautet das Fazit der Arbeitsmarktanalyse des Zentralverbands der
deutschen Werbewirtschaft ZAW. Für 2014 erwartet der Dachverband eine
Trendwende im Arbeitsmarkt der Werbebranche, dessen Entwicklung stark
konjunkturabhängig ist.
Parallel zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland und damit
auch zum werbekonjunkturellen Verlauf in 2013, die der ZAW in s
Trotz der stabilen gesamtwirtschaftlichen Lage ist der
Stellenmarkt für Fachkräfte im 4. Quartal 2013 im Vergleich zum 3.
Quartal um acht Prozent gesunken. Nur Ingenieure wurden im letzten
Quartal stärker nachgefragt. Mit Abstand am meisten gesucht wurden
weiterhin IT-Fachkräfte gesucht, gefolgt von Vertriebs- und
Marketing-Spezialisten. Dies zeigt der Hays Fachkräfte-Index auf. Er
basiert auf einer Auswertung aller relevanten Stellenanzeigen
regionaler und &u
Mehr als 40 weibliche Fach- und Führungskräfte
beteiligten sich an dem ersten ADV-Netzwerktreffen in Berlin unter
dem Motto "Arbeitgeber Flughafen – Perspektiven für Frauen". Die
Voraussetzungen für weibliche Karrieren in der vermeintlichen
Männerdomäne Flughafen erörterten unter anderem Daniela Behrens,
Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Verkehr und Vorsitzende des ADV-Verwaltungsrates, s
Mit der Vorreiterrolle und den Erfahrungen des
Hasso-Plattner-Instituts bei jedermann zugänglichen und interaktiven
Onlinekursen beschäftigt sich ein Workshop am 21. Februar, zu dem das
HPI einlädt. E-Learning und Tele-Teaching-Experten aus Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft sollen sich einen Tag lang am HPI über
die so genannten Massive Open Online Courses (MOOC) austauschen
können. Das Informatikinstitut bietet sie auf der Plattform
www.openHPI.de an und i
Warum sollten Unternehmen in die
Gesunderhaltung ihrer Arbeitnehmer investieren? Und wie sieht hierfür
die beste Strategie aus? Eine Webinarreihe der Deutschen Gesellschaft
zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) befasst sich mit
einer der zentralen Zukunftsaufgaben deutscher Unternehmen: das
Betriebliche Gesundheitsmanagement, kurz: BGM.
Vom 13. Februar bis zum 11. April 2014 beleuchtet die DQS GmbH das
BGM in neun kostenlosen Online-Vorträgen. Von den Erfolgsfaktor
Weiterbildung steht bei deutschen Arbeitnehmern hoch im Kurs: Für
66 Prozent sind solche Seminare und Kurse eine notwendige
Investition, um die Karriere voranzutreiben. Sie eignen sich Wissen
an, um ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu erweitern und ihren
Lebenslauf zu optimieren. Mehr noch als ihre männlichen Kollegen
legen Frauen Wert auf Weiterbildung. So nehmen 71 Prozent der
weiblichen Angestellten an Seminaren und anderen
Weiterbildungsmaßnahmen teil. Bei