Ob typische Frauenberufe etwas für Jungs sind und
typische Männerberufe auch Mädchen begeistern, können Jugendliche an
diesem Donnerstag beim bundesweiten Girls– Day und Boys– Day selber
testen. Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund öffnet dann in
Berlin ihre Türen für 100 Schülerinnen und Schüler.
Zwei typische Verwaltungsberufe, die bislang noch eher in Männer-
beziehungsweise Frauenhand sind, stehen dabei im Mittelpunkt: Den
M&
Wer geschäftlich reist, genießt dabei nicht
unbedingt Freiheit: Nur 52 Prozent der in Deutschland ansässigen
Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern auf Dienstreisen generell,
berufliche Termine mit privaten Interessen zu verbinden. Zu diesem
Ergebnis kommt die Umfrage "Business Travel 2013" von Travel
Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).
Wer gute Mitarbeiter halten und für sich gewinnen möchte, muss
darauf achten, wie sich deren Ber
Führungskompetenzen und fachliche
Spezialisierung muss heute jeder vorweisen, der eine leitende
Position anstrebt; egal, in welcher Branche. Der neue Studiengang
"Master of Business Administration in Advanced Management" (MBA)
vermittelt in drei Semestern diese Doppelqualifikation und ist als
Fernstudium speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
Der staatlich zugelassene und akkreditierte Studiengang richtet
sich an Berufstätige, die bereits einen ersten
wirts
Am Dienstag, den 30. April 2013, startet die
Adecco Gruppe eine einmalige Initiative: Im Rahmen von "Adecco Way to
Work[TM]" gehen weltweit über 30.000 Mitarbeiter auf die Straße.
Damit setzt sich der weltweit führende Personaldienstleister in 50
Ländern rund um den Globus für berufliche Perspektiven junger
Menschen und Arbeitssuchender ein.
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat die
Arbeitsmarktsituation nachhaltig beeinflusst. Von den Auswirku
Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege
greift Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr eine Forderung des bpa
auf und verlangt, mehr ausländischen Pflegefachkräften eine
Beschäftigung in Deutschland zu ermöglichen. Er sagte gegenüber der
Zeitung "Die Welt": "Wir brauchen Zuwanderung, auch wenn das allein
die Probleme in der Pflege nicht lösen wird." Er betonte, dass die
Hürden für ausländische Pflegefachkräfte
Am 1. Juni 2013 findet der 3. Jahres-NLP-Kongress von Landsiedel NLP Training in Hamburg statt. In sechs Vorträgen vermitteln renommierte NLP-Trainer und Fachspezialisten, Wissen und Fähigkeiten, mit denen die Teilnehmer ihre Beziehungen, ihre Persönlichkeit und ihre Gesundheit – im Beruf als auch Privat – weiter entwickeln können. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro.
Die Liberalisierung der Energiewirtschaft, die
rasante Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse und die auf
Jahrzehnte angelegte Energiewende stellen Energieversorger heute vor
enorme Herausforderungen. Mit dem neuen Master-Studiengang
Energiemanagement bildet die Hochschule Fresenius Energieexperten
aus, die aktiv an dem Umbau des Energiesystems mitwirken wollen. Der
Studiengang richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von
Energieversorgern sowie an entsprechende Fachkräfte
Den Girls– Day am 25. April nutzt das
Hasso-Plattner-Institut (HPI), um Schülerinnen und Schüler
spielerisch mit der kreativen Welt des Programmierens vertraut zu
machen. Die Veranstaltung ist landesweit auch als Zukunftstag
bekannt. 32 Jugendliche aus der Region Brandenburg und Berlin lernen
unter Anleitung von HPI-Studenten, ein virtuelles Ameisenvolk zum
Leben zu erwecken. Die Insekten müssen dazu gebracht werden, ihre
virtuelle Welt zu erkunden, Zucker und Äpfel z
– Millionen Internet-User wenden viel Zeit auf, um zu vergleichen,
jedoch meist nicht den eigenen Job
– Monster startet umfassende Online-Kampagne "Vergleichswahnsinn"
als Weckruf für Arbeitnehmer, den Blick auf Jobalternativen zu
wagen
6,5 Stunden pro Monat wägen die Deutschen ab, welche Wohnung
besser zu ihnen passen würde. 4,4 Stunden recherchieren sie die
besten Hightech-Geräte von morgen. Aber wie viel Zeit investieren die
Deutsch
Die Idee einer gesetzlich festgeschriebenen
Frauenquote ist im Bundestag durchgefallen. Aber wie stehen die
Deutschen zum Thema Frauenquote? Auch bei den Wählerinnen und Wählern
gibt es keine Mehrheit für eine starre gesetzliche Quote, so eine
repräsentative N24/Emnid-Umfrage.
Demnach fordern nur 24 Prozent der Befragten eine gesetzlich
vorgeschriebene Frauenquote, 45 Prozent hingegen favorisieren eine
von den Unternehmen festgelegte flexible Quote. Immerhin 29 Proze