„Monitor“: Erster deutscher IS-Rückkehrer bricht sein Schweigen:“In was bin ich da hineingeraten?“

Hessische LKA-Chefin plädiert für
"Deradikalisierungsprogramme"

Nicht erst seit den Anschlägen von Paris und Kopenhagen gelten sie
als "tickende Zeitbomben": Deutsche Rückkehrer aus dem
IS-Kampfgebiet. Im ARD-Magazin "Monitor" (heute, 21.45 Uhr im Ersten)
spricht nun erstmals einer von ihnen öffentlich über seine Reise nach
Syrien und seine Rückkehr nach Deutschland. Dabei handelt es sich um
einen jungen Mann aus Hessen, der

Das Erste, Donnerstag, 26. Februar 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

06.35 und 7.35 Uhr, Jorgo Chatzimarkakis, ehemaliges
Mitglied des Europäischen Parlaments für die FDP, Ehrenbotschafter
der Regierung in Athen, Thema: Griechische Reformliste

07.05 Uhr, Sören Bartol, stellvertretender Vorsitzender der
SPD-Bundestagsfraktion für den Bereich Verkehr, Bau und digitale
Infrastruktur sowie Digitale Infrastruktur, Thema: PKW-Maut

08.05 Uhr, Katja Kipping, Bundesvorsitzende der Partei Die Linke,
Thema: Griechenland

Pressekontakt:
WDR

Liebing: Länder müssen ihrer Verantwortung für Kommunen gerecht werden

Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte"
richtet sich an falsche Ansprechpartner

Vertreter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben sich am heutigen
Dienstag mit rund 50 Kommunalvertretern getroffen, die sich zu einem
Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" zusammengeschlossen
haben. Dazu erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ingbert Liebing:

"Die im

NABU fordert Ausstiegsverhandlungen bei Fehmarnbeltquerung

Anlässlich des geplanten Treffens zwischen
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt und Dänemarks
Verkehrsminister Magnus Heunicke am morgigen Dienstag in Berlin
fordert der NABU beide Länder erneut auf, sich ernsthaft über einen
Ausstieg aus dem ökologisch wie ökonomisch fragwürdigen Projekt
Fehmarnbeltquerung zu unterhalten. Jüngst musste der Parlamentarische
Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Enak Ferlemann,
einräumen, dass s

Lindner: Griechenland muss Reformzusagen einlösen

Zur Ablehnung des griechischen Antrags durch die
Bundesregierung erklärt der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner:

"Wir begrüßen die Haltung der Bundesregierung. Die seit 2010
geschärften Regeln der Währungsunion dürfen nicht erneut gebrochen
werden. Niemand zwingt Griechenland dazu, im Euro zu bleiben. Wenn es
aber im Euro bleiben will, dann muss es die Regeln akzeptieren und
Reformzusagen für Hilfen einlösen. Ein Entgegenkommen würd

NABU: Obstbau nicht zu Lasten der Natur – Sondererlaubnis für Pestizidanwendung im Alten Land darf nicht unbefristet gelten

Dem NABU liegt derzeit der Entwurf
des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur neuen Verordnung für die
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) im Alten Land zur
Stellungnahme vor. Obstbauern dürfen hier aufgrund einer
Sonderregelung bislang deutlich näher als im bundesweiten Vergleich
Pestizide an Gewässern ausbringen. Diese geltende Sondergenehmigung
soll am 1. März 2015 durch eine neue Verordnung abgelöst werden. Der
NABU kritisiert, dass die neue Sonderer

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin Knappe Mehrheit für den Verbleib Griechenlands in der Eurozone

Sperrfrist: 13.02.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Jeder zweite Bürger (51 Prozent) ist der Meinung, dass
Griechenland dauerhaft in der Eurozone bleiben sollte, 41 Prozent
sind gegen den Verbleib Griechenlands im Euroraum. Vor drei Jahren
waren 31 Prozent für den Verbleib Griechenlands in der Eurozone und
65 Prozent dagegen.

Sonntagsfrage: Leichte Gewinne für Union un