Für die Vermarktungsgesellschaft ZDF Werbefernsehen ist 2012 ein Rekordjahr gewesen. Mit einem Plus von rund sechs Prozent auf über 200 Millionen Euro wurden die höchsten Werbeeinnahmen der letzten zehn Jahre erzielt, sagte Geschäftsführer Hans-Joachim Strauch dem Medienmagazin "New Business". Auch das Jahr 2013, in dem der Sender seinen 50. Geburtstag feiert, sei "hervorragend gestartet", so Strauch. "Man kann mit Fug und Recht sagen, der beste
Das Leben des langjährigen Präsidenten des FC
Bayern, Kurt Landauer, wird verfilmt. Der Bayerische Rundfunk (BR)
realisiert den Stoff in Zusammenarbeit mit dem WDR, der ARD/Degeto
und dem ORF. Das bestätigte der Bayerische Rundfunk dem
Branchendienst "Kontakter". Damit wird ein wesentlicher Teil der
Geschichte des FC Bayern filmisch umgesetzt. Landauer war zwischen
1913 und 1951 viermal Präsident des Vereins. 1932 führte der Sohn
eines jüdischen Kau
Bonn/Berlin, 22. März 2013 – Der Fraktionsvorsitzende
der SPD Frank-Walter Steinmeier hält einen Griff in die zypriotische
Rentenkasse zur Lösung der Finanzprobleme des Landes für falsch:
"Wenn man die Schuld nur von der einen in die andere Kasse legt,
ändert sich dadurch nichts", so Steinmeier bei PHOENIX.
Für Steinmeier ist die Außenwirkung der EU beim Krisenmanagement
in Zypern besonders wichtig: "Amerikaner und Chinesen, die in einen
Eurokrise: Die Eurokrise ist zurück im Bewusstsein: Zum ersten Mal
in diesem Jahr wird sie als das bei weitem wichtigste Problem in
Deutschland genannt. Vor dem Hintergrund der Lage in Zypern gehen 64
Prozent der Befragten davon aus, dass sich die Eurokrise eher
verschärfen wird, 9 Prozent rechnen mit einer Abschwächung, und 24
Prozent erwarten keine großen Änderungen (weiß nicht: 3 Prozent). Im
Zusammenhang mit der Eurokrise sagen jetzt 49 Prozent, dass
Bonn/Bern, 21. März 2013 – Der Präsident des
Europäischen Parlaments Martin Schulz hat sich im PHOENIX-Interview
optimistisch hinsichtlich einer Lösung der zypriotischen
Schuldenprobleme über einen Fonds gezeigt: "Wenn der Sozialfonds die
Lasten im Lande gerechter verteilen wird, dann könnte er die Lösung
sein. Ich bin optimistisch, dass es gelingen wird."
Wichtig sei, dass man "kein Land mit Spekulationen aus dem Euro
herausbrechen kan
Bonn/Berlin, 21. März 2013 – Norbert Barthle (CDU)
hat im PHOENIX-Interview die zypriotische Regierung für die Ablehnung
der Beteiligung von Spareinlagen kritisiert. Eine Drei-prozentige
Beteiligung wäre aus seiner Sicht "ein möglicher Ansatz gewesen, das
Problem zu lösen". Deshalb sei "die Verantwortung bei der Regierung
in Zypern" zu suchen, so Barthle. Mit Blick auf eine mögliche Hilfe
Russlands für Zypern betonte Barthle, eine Kredi
Der weltgrößte Einkaufssender QVC treibt seine internationale Expansion voran. Die Fernsehtochter des US-Medienkonzerns Liberty Media plant nach Frankreich, Spanien und Brasilien zu gehen. "Spanien und Frankreich stehen ganz oben auf unserer Liste", sagte Mike George, President und CEO von QVC, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Die spanische Wirtschaft ist nicht schlechter als die italienische. Und in Italien haben wir Erfolg. Die Krise schreckt uns nicht
Bonn/Berlin, 19. März 2013 – Michael Meister (CDU)
hat die Alternativlosigkeit des Rettungspaketes für Zypern betont und
Kritik daran zurückgewiesen. Er habe den Eindruck, dass aus
zypriotischer Sicht immer noch nicht verstanden worden sei, mit
welchen Konsequenzen die Sparanleger und das Land rechnen müssten,
wenn man dieses Hilfspaket zurückweise: "Es wird in einer Insolvenz
des Bankensektors und einer Insolvenz des Staates enden. Ich weiß
nicht, wie m
Die Vielfalt lokaler Medienangebote in Deutschland
schrumpft. Aktuelle Studien belegen diesen Trend überzeugend. Die
Ergebnisse der Untersuchungen unter anderem vom Formatt Institut in
Dortmund werden in der aktuellen "M Menschen Machen Medien 2/2013"
beschrieben und eingeordnet. Kennzeichnend auf den lokalen
Medienmärkten ist eine fortschreitende multimediale Konzentration
zugunsten einiger Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist die
Mediengruppe um die Augsburger A
– Ab 26. März 2013: Sky+ Receiver mit einer 2TB-Festplatte schafft
noch mehr Platz im persönlichen Archiv – bis zu 200 Stunden an
HD-Inhalten und damit für komplette Serienstaffeln, eine ganze
Bundesligasaison des Lieblingsclubs, und vieles mehr (für
Satellitenkunden)
– Zusätzlich wird der über Sky+ verfügbare On-Demand-Service Sky
Anytime massiv erweitert – abrufbar sind über 400 aktuelle Filme,
Serien, Dokus, Kinderprogramme und Sport in brillant