Der Medienkonzern News Corp von Rupert Murdoch wird aufgespalten. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag nach einer Aufsichtsratssitzung mit. Das Unterhaltungsgeschäft und das Verlagsgeschäft werden in Zukunft in getrennten Sparten weitergeführt, die Trennung soll innerhalb von einem Jahr vollzogen werden. Medienmogul Murdoch soll Verwaltungsratsvorsitzender beider Unternehmen werden. Zudem übernimmt er den Chefposten der Unterhaltungssparte. News Corp war zuletzt im vergan
"Wenn Zeitung digitale Wege geht", sind neue
Online-Geschäftsmodelle gefragt. Immer mehr Zeitungen setzen auf
kombinierte Angebote für Print und Internet. "Um dem Trend
abnehmender Anzeigenerlöse und sinkender Print-Auflagen erfolgreich
entgegen zu wirken, soll endlich mit Online-Inhalten Geld verdient
werden. "Alles gratis" steht auf dem Prüfstand, sogenannte
Bezahlschranken werden zunehmend eingeführt. Gleichzeitig gilt es auf
diese Weis
Die laufende Fußball-Europameisterschaft steigert
den Werbewert der Löw-Elf erheblich und verhilft den einzelnen
Nationalspielern zu neuen, oft millionenschweren Werbeverträgen.
Zudem sind die Gagen der Fußball-Profis inzwischen deutlich höher als
noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2010. Dies berichtet das
Branchenmagazin Werben & Verkaufen (W&V) in seiner heute
erscheinenden Ausgabe. Werbestar in der deutschen Elf ist derzeit
Mesut Özil, d
Wenn Zypern am 1. Juli 2012 die EU-Präsidentschaft
übernimmt, wird die Insel im Mittelmeer neu ins Interesse der
Europäer rücken. Für seinen Film "Das Zypern-Puzzle. Erlebnisse auf
Europas verrücktester Insel", der am Freitag, 29. Juni 2012, 17.15
Uhr, in ZDFinfo ausgestrahlt wird, hat ZDF-Korrespondent Christian
Sievers die Insel bereist.
Zypern ist halb so groß wie Sachsen, hat knapp eine Million
Einwohner und ist seit fast 40 Jahren gete
Der Geschäftsführer der größten deutschen TV-Produktion Ufa, Wolf Bauer, hat die Milliardengebühren für ARD und ZDF verteidigt. "Das deutsche Fernsehangebot gehört zu den besten in der Welt. Die große Vielfalt verdanken wir dabei vor allem dem dualen System von starken öffentlich-rechtlichen Sendern und kommerziell ausgerichteten Privatsendern", sagte Bauer dem Magazin "Cicero". Trotz veränderter Sehgewohnheiten der jün
Bernd Riexinger, Parteivorsitzender der
Linken, bekräftigte im PHOENIX-Interview die Notwendigkeit einer
Verfassungsbeschwerde zum Fiskalpakt, über den am kommenden Freitag
im Bundestag abgestimmt wird: "Wir klagen, weil durch den Fiskalpakt
auf ewig eine Politik festgeschrieben wird, die das Budgetrecht des
Bundestags und der einzelnen nationalen Regierungen gravierend
einschränkt." Dies sei grundgesetzwidrig und demokratiefeindlich,
"weil ausgehebelt wird,
PHOENIX überträgt am Mittwoch, 27. Juni 2012, ab
13.45 Uhr LIVE die Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Wolfgang
Schäuble zum Bundeshaushalt 2013 und zum Fiskalpakt.
PHOENIX überträgt am Mittwoch, 27. Juni 2012, ab
12.30 Uhr LIVE die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela
Merkel zum bevorstehenden EU-Gipfel.
Bonn/Berlin, 25. Juni 2012 – Alexander Dobrindt
wertet die Einigung zwischen Bund und Ländern beim Fiskalpakt als
Erfolg. "Der Fiskalpakt ist sicherlich ein wesentlicher Beitrag zur
Stabilisierung des Euros und in Europa, weil sich danach vielleicht
endlich einmal alle daran halten müssen, dass man nicht immer neue
Schulden machen kann", sagte der CSU-Generalsekretär in der
PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung heute, Montag, 25.
Juni, 22.15 Uhr). Wer he
Bonn/Berlin, 25. Juni 2012 – Für Sachsen-Anhalts
Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ist die Zustimmung zum
Fiskalpakt alternativlos. "Es stellt eine unnötige zeitliche
Verzögerung dar, wenn das Verfassungsgericht angerufen wird", sagte
er im PHOENIX-Interview. Sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat
werde die nötige Mehrheit zusammenbringen. Man müsse Ruhe in den
Markt bringen, Europa dürfe keinen neuen Schulden mehr machen. "Wenn