Bevölkerungsschwund: Schrumpfstädte brauchen Leitideen – Beitrag in der Juliausgabe der „Immobilienwirtschaft“ aus der Haufe Gruppe

Mehr als 50 Jahre lang waren Deutschlands Städte
von Wachstum geprägt. Nun fordert der Bevölkerungsrückgang jedoch von
manchen Kommunen seinen Tribut. Zu den Verlierern im demografischen
Wandel zählen vor allem die neuen Bundesländer und das Ruhrgebiet.
Doch auch die von alten Industrien geprägten Regionen im Saarland,
südlichen Niedersachsen und bayrischen Oberfranken darben. Was tun
die dortigen Kommunen gegen massive Wohnungsleerstände, sinken

Umfrage: Deutsche glauben weiter an das Projekt Europa

Trotz der derzeitigen Krise um Griechenland stehen die Deutschen mit großer Mehrheit hinter der europäischen Idee. In einer Umfrage für das Magazin "Stern" sagten 40 Prozent der Bürger, sie seien mit der derzeitigen Konstruktion der EU zufrieden. 23 Prozent wünschen sich sogar einen starken EU-Bundesstaat nach dem Vorbild der USA. Lediglich 33 Prozent würden die Entwicklung gern zurückdrehen und den einzelnen Nationalstaaten wieder mehr Macht einr&au

Zeitung: Hartz-Regelsatz steigt 2012 um zehn Euro

Die Bundesregierung will den Hartz-IV-Regelsatz im kommenden Jahr um zehn Euro erhöhen. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf interne Vermerke aus dem Bundesfinanzministerium und dem Bundessozialministerium. Danach soll der Regelsatz laut Prognose zum 1. Januar 2012 von 364 Euro auf 374 Euro steigen. Das wäre ein Plus von 2,7 Prozent. Wie die Zeitung weiter schreibt, bekommen auch bedürftige Paare mehr Geld. Der Satz soll um acht Euro auf 336

Umfrage: Risikomanager prognostizieren rückläufige Kreditnachfrage in Europa

Risikomanager sind der Ansicht, dass die Kreditnachfrage in Europa zurückgehen wird. Das ergab eine europaweite Umfrage des Unternehmens FICO und der European Financial Marketing Association (Efma) unter rund 100 Risikomanagern von 91 Kreditinstituten. Demnach rechnen zwei Drittel der Befragten mit einem Rückgang bei der Kreditnachfrage sowie bei der Inanspruchnahme ungesicherter Kredite. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht ein erhöhtes Interesse an Servic

Arbeitgeberpräsident Hundt attackiert von der Leyen wegen Frauenquote

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in der Diskussion um eine gesetzlich verordnete Frauenquote scharf kritisiert. "Ich akzeptiere nicht, dass die Bundesarbeitsministerin meint, uns in dieser Frage attackieren zu müssen, obwohl die Bundesregierung selbst in ihren Unternehmen die größten Versäumnisse aufweist", sagte Hundt der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe). In den Vorständen der dr

Die Bildungsmakler kommen – die ersten freien Vermittler auf dem Bildungsmarkt!

Die Bildungsmakler kommen – die ersten freien Vermittler auf dem Bildungsmarkt!

Dresden, 27.06.2011 | Bildungsberatung wird das Beratungsthema Nr. 1 in Deutschland werden, denn „Bildungskapital“ können die Bürger nicht – wie ihr Geld auf dem Bankkonto – von heute auf morgen verlieren. Außerdem ist Bildung inflationssicher angelegt. Mit der „Geistigen Vermögensberatung“ stellt der Bildungsmakler für seine Klientel die Weichen für die zukünftige Persönlichkeitsentwicklung.

Von der Leyen: Knapp 20 Prozent wollen keine Hilfe für ihre Kinder

Knapp ein Fünftel der berechtigten Geringverdiener (19 Prozent) hat auch auf Nachfrage kein Interesse am Bildungspaket der Bundesregierung. Das hat eine Allensbach-Studie im Auftrag des Bundessozialministeriums ergeben. Bundessozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "An diese 19 Prozent müssen wir ran. Es geht um die Zukunftschancen der Kinder, damit sich das Hartz-IV-Schicksal ihrer Eltern nicht wiederholt." Eltern, die

Umfrage: Mehrheit der Deutschen besorgt über wachsenden Einfluss Chinas auf deutsche Wirtschaft

Die große Mehrheit der deutschen Bundesbürger ist besorgt über den immer größeren chinesischen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine repräsentative Meinungsumfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov. Die Tatsache, dass China in wachsendem Maße Unternehmen in Europa und Deutschland aufkauft, bewerten demnach 78 Prozent der Befragten mit der Aussage "macht mir Sorgen&qu

Geringes Interesse am neuen Bundesfreiwilligendienst

Wenige Tage vor Beginn des Bundesfreiwilligendienstes gibt es weniger als 2.000 Interessenten. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine Sprecherin des Kölner Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die Bundesregierung plant für das nächste Jahr mit 35.000 Mitarbeitern, die wenigstens teilweise die Aufgaben der Zivildienstleistenden übernehmen sollen. Im Zuge der Aufhebung der Wehrpflicht endet auch der Zivildiens

Netzwerk-Tag der EBD misst europapolitischen Puls der organisierten Zivilgesellschaft / „Berliner Erklärung der Zivilgesellschaft“ fordert mehr europäische Solidarität

Der Weltsaal des Auswärtigen Amtes ist Kulisse für
einen europäischen Netzwerk-Tag: Über 400 Teilnehmer erwartet das
Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland (EBD) am kommenden Montag,
den 27. Juni 2011, zu Mitgliederversammlung, EU-De-Briefing und
Auftaktveranstaltung zum deutschen Ostseeratsvorsitz.

Im Zentrum der Mitgliederversammlung steht die inhaltliche und
politische Ausrichtung der EBD im kommenden Jahr. Auf Initiative von
EBD-Präsident Dieter Sp