bpa: Ambulante Pflegedienste brauchen bessere Rahmenbedingungen /Öffentliche Anhörung der Enquetekommission „Pflege“ im baden-württembergischen Landtag

Damit die Menschen im Alter so lange wie möglich
zu Hause leben können, müssen die Rahmenbedingungen für die
ambulanten Pflegedienste dringend verbessert werden. Darin waren sich
bei der von der Enquetekommission "Pflege in Baden-Württemberg
zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten" initiierten
öffentlichen Anhörung im Landtag am 20. März 2015 alle geladenen
Experten einig.

Bei der Bewältigung der Probleme sieht Susanne P

Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung BÄK veröffentlicht Stellungnahme

Berlin, 27.03.2015 – "Wir brauchen in unserer
Gesellschaft mehr Verständnis für Menschen mit seltenen
Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung." Das forderte Dr.
Heidrun Gitter, Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer (BÄK),
anlässlich der Veröffentlichung einer BÄK-Stellungnahme zu den
"Disorders of Sex Development" (DSD). Bei den von DSD Betroffenen
handelt es sich um Menschen, deren biologisches Geschlecht nicht
eindeuti

Bayern soll Bundesinitiative ergreifen: Qualität bei Betreuung- und Entlastungsleistungen / bpa warnt vor Folgen der Billigpflege ohne Qualitätsanforderungen

Für die neuen Unterstützungen für Pflegebedürftige
und deren Angehörige darf es keine zweitklassigen Qualitätsstandards
geben, die dann auch noch in jedem Land unterschiedlich kontrolliert
werden. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
(bpa) fordert anlässlich der aktuellen Anhörung des bayerischen
Landtages eine Bundesinitiative der Landesregierung: "Mit der
jüngsten Pflegereform hat der Bund den Ländern die Kontrol

Bürokratie in der Pflege: Kein Zirkus mehr mit dem Papiertiger / bpa Sachsen-Anhalt führt Schulungen zur vereinfachten Pflegedokumentation durch

Der Abbau unnötiger Bürokratie in der
Pflegewirtschaft nimmt in Sachsen-Anhalt konkrete Formen an. Zunächst
schult das Projektteam des Pflegebeauftragten der Bundesregierung die
ersten Multiplikatoren des Bundesverbands privater Anbieter sozialer
Dienste e. V. (bpa), der mit seinen Fachleuten intensiv an der
Entwicklung der vereinfachten Dokumentation beteiligt war. Im
Anschluss vermitteln diese Multiplikatoren den Umgang mit dem neuen
System an die privaten Einrichtungen wei

Versorgungsstärkungsgesetz – BKK fordern Kassenbeteiligung im Innovationsausschuss

Die Betriebskrankenkassen begrüßen grundsätzlich
die Intention des Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG), eine
bedarfsgerechte, flächendeckende und gleichwohl qualitativ
hochwertige medizinische Versorgung sicherzustellen. Aus Sicht der
BKK wird das Ziel, den Patienten zielgerichtete, innovative
Versorgungsangebote zu ermöglichen, jedoch nur teilweise erreicht.
Anlässlich der heutigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des
Deutschen Bundestages bekr

TK fordert generelle Tests auf Klinikkeime bei der Krankenhausaufnahme von Risikogruppen

Im Kampf gegen gefährliche multiresistente
Klinikkeime hat die Techniker Krankenkasse (TK) einen generellen Test
von Risikogruppen bei der Krankenhausaufnahme gefordert. "Bei
planbaren Operationen können die Patienten dann vor der Aufnahme
getestet und die Keime vor dem Krankenhausaufenthalt beseitigt
werden", sagt Bernd Beyrle, Leiter der Krankenhausversorgung bei der
TK. "Die Kliniken müssen die Keime beseitigen, bevor sie den
Betroffenen und weitere Patient

Statement von Prof. Dr. Frank-Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, zu dem von der Bundesregierung initiierten Zehn-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen

Zu dem von der Bundesregierung initiierten
Zehn-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen erklärt der
Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery:

"Es ist gut, dass Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die
Bemühungen der Ärzteschaft um gute Krankenhaushygiene gesetzlich
unterstützen will. Die in seinem Zehn-Punkte-Plan aufgelisteten
Maßnahmen sind ehrgeizig. Es fehlen aber tragfähige Vorschläge

Pflege als Lotse im Gesundheitsnetzwerk / bpa setzt im Hessischen Gesundheitspakt auf transparente Kooperationen

In allen Regionen Hessens sind ambulante
Pflegedienste sowie teil- und vollstationäre Einrichtungen täglich im
engen Kontakt mit vielen Menschen, die Pflege, Unterstützung und
medizinische Versorgung brauchen. Diese Kompetenz vor Ort bringen die
Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e. V. (bpa) als Partner in den jetzt offiziell vereinbarten
Hessischen Gesundheitspakt ein. "Die Einrichtungen und Dienste vor
Ort sind der Garant daf&uu

Ärzte bei Prävention erste Ansprechpartner Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Berlin, 20.03.2015 – Die Vorstände von
Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV)
haben eine stärkere Einbindung von Ärztinnen und Ärzten in die
Leistungen des geplanten Präventionsgesetzes gefordert. Anlässlich
der heutigen ersten Lesung des Präventionsgesetzes im Deutschen
Bundestag wiesen die Organisationen darauf hin, dass Ärzte die
wichtigsten Ansprechpartner in Präventionsfragen sind. Sie erreichen