Bundesweit erstes Verfahren gegen elektronische Gesundheitskarte / Grauduszus: „Verzögerungsrüge beim Sozialgericht Düsseldorf wichtig!“

"Es ist höchste Zeit, dass Bewegung in die Sache kommt", begrüßt
Martin Grauduszus, Präsident der –Freien Ärzteschaft– (FÄ), die
Tatsache, dass der Kläger im bundesweit ersten Gerichtsverfahren
gegen die elektronische Gesundheitskarte (e-Card) jetzt
Verzögerungsrüge bei dem mit dieser Sache befassten Sozialgericht
Düsseldorf erhoben hat.

Bei allem Verständnis für die allgemein bekannte Überlastung der
Soz

Versandverbot: Rolle rückwärts beim Apothekenwettbewerb / Buse: Politik sollte mit Blick auf die Patientenwünsche Augenmaß behalten

Bei seiner Sitzung am vergangenen Freitag haben die
Bundesländer mit knapper Mehrheit für ein Versandverbot
rezeptpflichtiger Arzneimittel abgestimmt. "Die uneingeschränkte
Zulassung des Versandhandels mit Arzneimitteln hat zu einer
Verminderung der Patientensicherheit geführt", heißt es in der
Beschlussempfehlung des Gesundheitsausschusses. Der Vorsitzende des
Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA), Christian Buse
hierzu: "Seit der Zulas

Pro Generika zu AOK-Vorwürfen: Fakten statt Polemik!

"Wer die Arzneimittelversorgung der gesetzlichen
Krankenkassen nachhaltig sichern will, muss konstruktive Vorschläge
unterbreiten, die auf Fakten basieren. AOK-Polemik hilft niemandem."
So reagiert Bork Bretthauer Geschäftsführer von Pro Generika auf eine
Pressemeldung der AOK zur heutigen Bundesratssitzung. "Der Vorwurf
der –Kungelei im Hinterzimmer– fällt auf seinen Urheber zurück, der
mit Fakten nicht belegen kann, dass seine Rabattvertragspoliti

Europäische Umfrage: 80 Prozent befürchten Zunahme von arbeitsbedingtem Stress

Laut der zweiten Europäischen Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hält die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten in Europa arbeitsbedingten Stress für bedenklich. Ipsos MORI führte die Umfrage im Namen der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) durch und befragte über 35 000 Personen aus 36 europäischen Ländern zu aktuellen Arbeitsplatzthemen, darunter arbeitsbedingter Stress, die Bedeutung der Sicherheit und des Gesun…

Europäische Umfrage: 80 Prozent befürchten Zunahme von arbeitsbedingtem Stress

Laut der zweiten Europäischen Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hält die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten in Europa arbeitsbedingten Stress für bedenklich. Ipsos MORI führte die Umfrage im Namen der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) durch und befragte über 35 000 Personen aus 36 europäischen Ländern zu aktuellen Arbeitsplatzthemen, darunter arbeitsbedingter Stress, die Bedeutung der Sicherheit und des Gesun…

BPI: Arzneimittelhersteller finanzieren Kassenüberschüsse

Die heute vom Bundesministerium für Gesundheit
(BMG) vorgelegten aktuellen Daten zur Finanzentwicklung der
Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) machen deutlich, dass die
Einsparungen zu einem erheblichen Teil durch gesetzliche
Zwangsmaßnahmen zu Lasten der pharmazeutischen Industrie
erwirtschaftet wurden. Neben den Versicherten, die durch die
Beitragssatzerhöhung zu den nun vorhandenen Milliardenüberschüssen
beigetragen haben, ist nur bei den Arzneimittelausgab

Gesundheitsminister Daniel Bahr: Doppel-Termin in Bad Füssing / FDP-Politiker am Freitag, 24. Februar, im Johannesbad beim Gesundheitsgipfel und bei den „Bad Füssinger Gesprächen“

Über das Thema "Verlängerung der
Lebensarbeitszeit: Herausforderungen und Optionen für die
Gesundheitspolitik" diskutiert Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr
(FDP) am Freitag, 24. Februar 2012, auf dem Gesundheitsgipfel im
Johannesbad in Bad Füssing mit Spitzenvertretern des
Gesundheitswesens.

Die öffentliche Podiumsveranstaltung (Beginn 13 Uhr) wird von
Prof. Dr. Bert Rürup, dem ehemaligen Vorsitzenden des
Sachverständigenrates und Aufsi

Mehr Arzneimitteltherapiesicherheit durch Gesundheitskarte

Deutschlands Apotheker wollen die
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für alle Patienten durch eine
freiwillige Anwendung auf der elektronischen Gesundheitskarte
erhöhen. Mit der Durchführung dieses Projekts hat die
Gesellschafterversammlung der gematik – Gesellschaft für
Telematikanwendungen der Gesundheitskarte den Deutschen
Apothekerverband (DAV) einstimmig beauftragt.

Mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) hätten Ärzte und
Apotheker – nach Zu