Medizinstudium:Ärztetag begrüßt Erhalt der Wahlmöglichkeiten im Praktischen Jahr

Nürnberg, 24.05.2012 – Der 115. Deutsche Ärztetag
in Nürnberg hat begrüßt, dass im Medizinstudium die Wahlmöglichkeiten
im dritten Tertial des Praktischen Jahres (PJ) erhalten bleiben
sollen. Der Ärztetag unterstützt damit die Entscheidung des
Bundesrates, der im Mai ebenfalls gegen ein Pflichttertial im
Fachbereich Allgemeinmedizin entschieden hatte. Die Diskussion über
war entstanden, nachdem der Gesundheitsausschuss des Bundesrates der
L&aum

Projekt Evaluation der Weiterbildung soll fortgeführt werden

Nürnberg, 24.05.2012 – Die Arbeits- und
Weiterbildungsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung
sollen auch in Zukunft durch die Ärztekammern abgefragt werden. Der
115. Deutsche Ärztetag in Nürnberg hat die Bundesärztekammer
aufgefordert, das seit 2009 laufende Projekt "Evaluation der
Weiterbildung" "in verbesserter Form" fortzusetzen. Für den Umgang
mit den Studienergebnissen hat der Ärztetag klare Vorgaben erste

Christoph von Ascheraden neues Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer

Nürnberg, 23.05.2012 – Dr. Christoph von Ascheraden
ist heute vom 115. Deutschen Ärztetag in Nürnberg zum neuen
"weiteren" Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer gewählt worden.
Der 63 jährige Allgemeinmediziner aus St. Blasien ist Präsident der
Bezirksärztekammer Südbaden und stellvertretender Vorsitzender des
Ausschusses "Sucht und Drogen" der Bundesärztekammer.

Der Vorstand der Bundesärztekammer besteht aus de

Ärztetag: Pauschale Korruptionsvorwürfe demotivieren junge Ärztinnen und Ärzte

Nürnberg, 23.05.2012 – Die Delegierten des 115.
Deutschen Ärztetages in Nürnberg haben davor gewarnt, Ärztinnen und
Ärzte unter den Generalverdacht der Korruption zu stellen. "Um von
eigenen Versäumnissen und Missständen abzulenken, werden von Politik
und Krankenkassen Skandalisierungen initiiert, die das Vertrauen der
Menschen in ihre gesundheitliche Versorgung nachhaltig erschüttern",
kritisierten die Ärztetagsdelegierten in einer En

Ärztetag fordert Abschaffung der Praxisgebühr

Nürnberg, 23.05.2012 – Trotz des Finanzüberschusses
der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bleibt das Finanzvolumen
für die ambulante ärztliche Versorgung in vielen Regionen
Deutschlands unzureichend. Darauf verwies der 115. Deutsche Ärztetag
in Nürnberg. Auch den Krankenhäusern seien ihre finanziellen Mittel
durch gesetzliche Sparvorgaben sogar noch gekürzt worden, was sich
sowohl auf die Beschäftigten in den Kliniken als auch auf die
Patie

Ärzteschaft entwickelt bis 2013 Konzept für künftige Kassenfinanzierung Deutscher Ärztetag fordert Erhalt des dualen Krankenversicherungssystems

Nürnberg, 23.05.2012 – Die Ärzteschaft will sich
stärker in die Debatte über die künftige Finanzierung der
gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) einschalten und hierzu
Forderungen an die Politik formulieren sowie ein eigenes
Finanzierungskonzept erarbeiten. Das hat der 115. Deutsche Ärztetag
in Nürnberg beschlossen. So wird die Bundesärztekammer in
Zusammenarbeit mit einem gesundheitsökonomischen Beirat einen
Forderungskatalog entwickeln und i

Ärzteschaft informiert Patienten und Ärzte über Selbstzahlerleistungen BÄK und KBV stellen auf Ärztetag IGeL-Ratgeber vor

Nürnberg, 22.05.2012 – Bundesärztekammer und
Kassenärztliche Bundesvereinigung stellen auf dem diesjährigen
Deutschen Ärztetag in Nürnberg den überarbeiteten IGeL-Ratgeber
"Selbst zahlen?" vor. Bei der Erstellung der Publikation (Erstauflage
2009) wurden zahlreiche Ärzteverbände, Patientenorganisationen sowie
das Deutsche Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin mit eingebunden.
Für das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten

Bundesweite Arzneimittelrabattverträge: AOKs erteilen Zuschläge für 18 Wirkstoffe mit einem Umsatzvolumen von 550 Millionen Euro

Die AOKs haben nach eigenen Angaben am
Dienstag (22.05.2012) für ihre ausgeschriebenen
Arzneimittelrabattverträge der achten Ausschreibungsrunde Zuschläge
erteilt.

"Zuschläge gab es für 18 Wirkstoffe an 14 Bieter und
Bietergemeinschaften mit einem AOK-Umsatzvolumen von rund 550
Millionen Euro pro Jahr. Bei einem Wirkstoff verzögert sich der
Zuschlag wegen interner Abläufe noch. Die neuen Verträge gelten ab
dem 1. Oktober 2012", sagte d

Dramatische Entwicklung:Ärzte wandern aus Deutschland aus

Nur noch 16 Prozent aller Ärzte können sich nicht
vorstellen, aus Deutschland auszuwandern – und viele beschäftigen
sich bereits damit, im Ausland zu arbeiten. Das ist das Ergebnis
einer Umfrage im Ärztenetzwerk "Hippokranet". "Es ist eine
gesundheitspolitische Geisterfahrt, dass die Politik diese
dramatische Entwicklung ignoriert", warnt Dr. Michael D. Lütgemeier
vom Ärztlichen Sachverständigenrat für eine verantwortungsvolle
Me

Markt- und Wettbewerbsordnung in Deutschland: Anhänger von Linken und Piraten wollen mitreden / forsa-Umfrage der Siemens-Betriebskrankenkasse: Deutsche wollen zudem Kartellaufsicht über Krankenkassen

Sollen die Bürger bei bislang weniger beachteten
Experten-Themen wie dem Kartell- und Wettbewerbsrecht mitreden und
mitentscheiden? Die Antwort darauf hängt davon ab, welche Partei der
Befragte wählen würde. Zudem wollen 76 Prozent der Deutschen eine
Kartellaufsicht über die gesetzlichen Krankenkassen. Das geht aus
einer forsa-Umfrage hervor, die von der Siemens-Betriebskrankenkasse
SBK in Auftrag gegeben wurde.

Im Auftrag der SBK hatte das Meinungsforschungsin