Deutsche Post lässt immer häufiger Mitarbeiter für Arbeitsunfälle zahlen

Die Deutsche Post verlangt von immer mehr Brief-
und Paketzustellern Schadensersatz. Das hat eine interne Auswertung
der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di ergeben, die NDR Info
vorliegt. Danach hat der im DAX notierte Konzern allein 2013 von
Arbeitnehmern Regresseinnahmen in Höhe von annähernd 1 Million Euro
erzielt. Verglichen mit den beiden Vorjahren entspricht das einer
Steigerung in Höhe von 60 Prozent. Gestiegen ist auch die Zahl der
Regressfälle – von rund 5000

Fragwürdige Kehrtwende der Deutschen Welle / Onliner im Tageszeitungstarif / Journalismus im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Selbstoffenbarung

Die Deutsche Welle positioniert sich neu und baut
den Sender zu einem globalen Informationsanbieter um. "M Menschen
Machen Medien 7/2014" berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über die
"fragwürdig Kehrtwende" der DW. Sprengen doch die ehrgeizigen Pläne
der Intendanz für einen englischsprachigen Newskanal die vorhandenen
Budgets. Sie gehen zu Lasten bisheriger regionaler Kompetenzen und
sorgen schon jetzt für einen beschäftigungspolitischen

neues deutschland: Streikforscher: Bahn und Lufthansa wollen Streikrecht einschränken

Der Streikforscher Dr. Heiner Dribbusch von der
Hans-Böckler-Stiftung warnt vor überzogener Aufregung über die
Streiks bei Bahn und Lufthansa. Im Interview mit der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe)
tritt er dem Eindruck entgegen, dass in Deutschland in jüngster Zeit
mehr und heftiger gestreikt werde: "Gerade bei Bahn und Lufthansa
wird über einen längeren Zeitraum betrachtet eher selten gestreikt",

LehrermappeÖffentlicher Dienst/ „Die Unverzichtbaren“ halten Einzug ins Klassenzimmer

Der dbb hat den Versand der "Lehrermappe
Öffentlicher Dienst" an mehrere tausend Schulen in Deutschland im
Rahmen der Nachwuchskampagne "Die Unverzichtbaren" gestartet. Damit
ergänzt ein weiteres Instrument die Kampagne, die gut qualifizierten,
motivierten Nachwuchs für den öffentlichen Dienst interessieren soll
und seit 2013 bundesweit an Haupt-, Real-, Gesamtschulen und
Gymnasien in Gestalt von Plakaten und Postkarten sowie im Internet
läuft.

phoenix Thema: Wie viel Streik verträgt Deutschland? – Dienstag, 21. Oktober 2014, 10.45 Uhr

Verärgerte Bahnkunden, genervte Passagiere: Die
jüngsten Streiks in Deutschland haben die Mobilität der Bürger massiv
eingeschränkt und ihr Verständnis für die Arbeitskämpfe
offensichtlich reduziert. Doch das Streikrecht ist durch die
Verfassung geschützt. Aber wann ist die Grenze erreicht, ab der das
Streikrecht als Vorwand genommen wird, um interne Machtkämpfe der
Gewerkschaften zu entscheiden? Welche Verantwortung haben die
Gewerkschafte

Rheinische Post: Bahn-Betriebsratschef kritisiert GDL und Konzern-Management

Der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der
Deutschen Bahn, Jens Schwarz, geht nicht von einer schnellen
Beilegung des Tarifstreits aus. "Derzeit sehen wir keine Lösung für
den innerbetrieblichen Konflikt", sagte Schwarz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Dabei fordere
die Belegschaft ein Ende der Querelen. "Es kann nicht sein, dass
GDL-Mitglieder die Lokführer, die beamtet oder in der EVG organisiert
sind, ve

phoenix Runde: Streikwahnsinn – Der Kunde ist der Dumme – Dienstag, 21. Oktober 2014, 22.15 Uhr

Immer wieder: Stillstand in Deutschland. Flugzeuge
bleiben am Boden, Züge im Depot – und die Reisenden auf der Strecke.
Die Streiks von Piloten und Lokführern nerven die Kunden und kosten
Millionen. Im Kern geht es um Machtkämpfe zwischen kleinen
Gewerkschaften und großen Unternehmen – und um Geld. Anfang November
will die Politik ein Gesetz zur Tarifeinheit vorlegen. Bis dahin
bleiben die Fronten offenbar verhärtet.

Welche Motive stecken hintern den Streiks?

Streik-Marathon in Deutschland: Travel Industry Club fordert GDL und Cockpit zum Handeln und Umdenken auf

TIC-Präsident Dirk Bremer ist vom ignoranten
Verhalten der Gewerkschaften im Bahn- und Flugverkehr enttäuscht /
Die Gewerkschaften sind aus seiner Sicht die großen Verlierer

Die Streiks der Lokführer und Piloten überschatten derzeit den
Reiseverkehr in ganz Deutschland. Unzählige Zugausfälle am
vergangenen Wochenende sorgten für großen Frust bei vielen Reisenden
– und das zu Beginn der Herbstferien in sieben deutschen
Bundesländern. N

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/GDL-Streik

Es entspricht simpler Gewerkschaftslogik, einen
Arbeitskampf auszuweiten, wenn bisherige Aktionen nicht die erhoffte
Wirkung auf die Arbeitgeber entfalten. Insofern handelt die
Lokführergewerkschaft (GDL) folgerichtig, wenn sie die Züge länger
stehen lässt – einerseits. Andererseits sollte eine Eskalation
adäquat sein. Das heißt: sie sollte Luft nach oben lassen. Sie sollte
das Unternehmen nicht so schädigen, dass Arbeitsplätze in Gefahr
geraten, un

Wegen Streik: Ansturm auf Mitfahrgelegenheiten (FOTO)

Wegen Streik: Ansturm auf Mitfahrgelegenheiten (FOTO)

Mit dem bevorstehenden Streik der Lokführergewerkschaft GDL an
diesem Wochenende ist die Nachfrage für Mitfahrgelegenheiten deutlich
höher als an einem vergleichbaren Wochenende. Zahlreiche Reisende
nutzen Mitfahrgelegenheiten als schnelle und günstige
Reisealternative.

mitfahrgelegenheit.de, Deutschlands größte Mitfahrplattform,
meldet einen Anstieg der Nutzerzahlen für Website und die beliebte
mitfahrgelegenheit-App um rund 25 Prozent.

Gleic