9. Medienkonferenz des dbb:Öffentlich-Rechtliche müssen junges Publikum binden

Nur wenn es gelingt, dauerhaft mehr junge Zuschauer
für das Programm zu gewinnen, ist die Zukunft des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks gesichert. "Für ARD und ZDF ist das
eine existenzielle Frage", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus
Dauderstädt zur Eröffnung der 9. Medienkonferenz des
gewerkschaftlichen Dachverbandes am 16. Oktober 2014 in Berlin. "Die
Jugend von heute ist die marktrelevante Zielgruppe von morgen."

Dauderstädt verwies

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Lokführerstreiks/Tarifeinheit

Die Bahn möchte verhindern, dass der einst
aufmüpfige Zwerg GDL zum mächtigen Riesen heranwächst. Dabei setzt
das Management auf die Zusage der großen Koalition, die Tarifeinheit
bald gesetzlich neu zu regeln, und zieht seinerseits den Konflikt in
die Länge. Ohne diese Taktiererei wären die Kontrahenten längst
weiter. Somit ist die Bahn mitverantwortlich für das schier endlose
Streiktheater im Schienenkonzern.

Auch die Politik ist nicht fre

Entgeltordnung zum TV-Hessen tritt rückwirkend zum 1. Juli 2014 in Kraft

In einem Spitzengespräch zwischen dbb-Tarifchef
Willi Russ und dem hessischen Innenminister Peter Beuth am 10.
Oktober 2014 in Wiesbaden einigten sich der dbb und das Land Hessen
auf ein Inkrafttreten der Entgeltordnung zum TV-H rückwirkend zum 1.
Juli 2014. Russ nannte die Einigung einen "guten Kompromiss, der
dafür sorgt, dass Hessen nicht mit einem überalterten
Eingruppierungssystem hinter seinen Ländernachbarn herhinkt."

Die Einigung basiert auf d

Bundestag beschließt Besoldungserhöhung für Bundesbeamte – dbb: „Wichtiges Signal für anstehende Länder-Einkommensrunde“

Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 9. Oktober
2014 mit Zustimmung aus allen Fraktionen das Bundesbesoldungs- und
-versorgungsanpassungsgesetz 2014/2015 (BBVAnpG 2014/2015)
verabschiedet. Damit werden die Dienst- und Versorgungsbezüge der
Bundesbeamtinnen und -beamten in zwei Schritten angehoben,
rückwirkend zum 1. März 2014 um 2,8 Prozent und zum 1. März 2015 um
2,2 Prozent. Für die Erhöhung der Grundgehälter gilt ein
Mindestbetrag von 90 Euro. Er f&

Bahn will Werk in Eberswalde schließen

Die Deutsche Bahn will das Bahnwerk in Eberswalde
schließen.

Das bestätigte der stellvertretende Vorsitzende der
Eisenbahngewerkschaft EVG, Klaus-Dieter Hommel, dem
rbb-Nachrichtenmagazin Brandenburg Aktuell. Auf einer
Betriebsversammlung wird diese Entscheidung am Mittwochmittag der
Belegschaft verkündet. Von der Schließung sind etwa 480 Mitarbeiter
betroffen.

Die EVG wendet sich gegen die Schließung des Werkes und will alle
Möglichkeiten aussch&o

Kapazitätsmärkte schaffen keine nachhaltigen Arbeitsplätze

Die Politik sollte sich nicht mit verfehlten
Arbeitsplatzargumenten zur Einführung von Kapazitätsmärkten drängen
lassen. Anlässlich des heutigen bundesweiten Aktionstages der
Dienstleistungsgewerkschaft verdi mit Unterstützung des
Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) sagt Dr. Hermann Falk,
Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE):
"Kapazitätsmärkte

phoenix Runde: Missbrauch des Streikrechts? – Die Macht der kleinen Gewerkschaften – Dienstag, 7. Oktober 2014, 22.15 Uhr

Die Zeichen stehen auf Streik. Über 90 Prozent der
Mitglieder der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) haben in einer
Abstimmung für einen unbefristeten Arbeitskampf votiert. Das hat
Konsequenzen für Hunderttausende Bahnkundenund wird der Bahn AG einen
erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen. Bundesarbeitsministerin
Andrea Nahles will solche Szenarien in Zukunft verhindern. Ein neues
Gesetz zur Tarifeinheit soll die Macht der kleinen, aber
einflussreichen Gew

GDL-Chef Weselsky: Streikplanung wird rechtzeitig bekannt gegeben

In den nächsten Tagen werden die
Lokführerstreiks beginnen. Das bekräftigte Claus Weselsky,
Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), im
phoenix-Interview. "Wir geben unsere Streikplanung so rechtzeitig
bekannt, dass alle betroffenen Menschen ihre Verkehrsmittel
alternativ planen können", sagte er. Wann genau die Arbeitskämpfe
beginnen, wollte er jedoch nicht sagen.

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 02

Deutsche Einheit: Imöffentlichen Dienst ist noch viel zu tun

"25 Jahre nach dem Fall der Mauer bleibt auch im
öffentlichen Dienst noch viel zu tun, um die deutsche Einheit zu
vollenden." Daran hat der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am
Vortag der Feierlichkeiten in Hannover zum diesjährigen Tag der
Deutschen Einheit erinnert.

"Es gibt noch mehrere Baustellen, auf denen die Arbeiten leider
nur schleppend vorangehen", sagte Dauderstädt am 2. Oktober 2014 in
Berlin und führte als Beispiel die nac

Öffentlicher Dienst: Mehr als eine Million Beschäftigte gehen in Ruhestand/dbb Hearing Fachkräftemangel

In den kommenden zehn Jahren werden alleine aus
Altersgründen mehr als eine Million der rund 4,6 Millionen
Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Deutschland in den
Ruhestand gehen – das sind 20 Prozent. Dieser Aderlass trifft den
öffentlichen Dienst nicht nur früher, sondern auch härter als die
Privatwirtschaft: Während dort vor allem in den 90er Jahren die
Belegschaften stark verjüngt wurden, baute der Staat systematisch
Personal ab, stellte k