Stetig wächst die Zahl der Freien und
Solo-Selbstständigen. Sie prägen den aktuellen Wandel in der
Arbeitswelt erheblich. In ver.di sind derzeit 30 000
Solo-Selbstständige organisiert – zu wenig angesichts von fast 2,5
Millionen in Deutschland, sagt M und fragt in ihrer aktuellen Ausgabe
"M Menschen Machen Medien 4/2014" den ver.di-Vorsitzenden Frank
Bsirske nach dem Engagement der Gewerkschaft für Selbstständige. Und
da gibt es einiges! In der Medie
In aller Deutlichkeit hat BDZ-Bundesvorsitzender
Dieter Dewes Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt
(CSU) zum Umbau der Kfz-Steuer kritisiert. Nach Medienberichten soll
die Kfz-Steuer ab 2016 nach einem ähnlichen Prinzip wie die dann
einzuführende Pkw-Maut erhoben werden.
Der Bundesvorsitzende der Zollgewerkschaft äußerte Unverständnis
darüber, dass das Personal beim Zoll, das für die Kfz-Steuer
zuständig sei, von der Politik
Nach der Eröffnung der neuen Messe- und Kongresshalle durch den
20. Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vom 11.
bis 16. Mai, geht es im direkten Anschluss mit dem 3. Weltkongress
des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) vom 18. bis 23. Mai auf
globaler Tagungsebene weiter.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßte in seiner Rede mehr
als 1500 GewerkschafterInnen aus 161 Ländern, die am Sonntag zur
Eröffnungsveranstaltung d
Die Mitglieder des Sozialpolitischen Ausschusses
des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) haben in dieser
Woche fast einhellig für eine Zustimmung zu dem am 24. April 2014 mit
dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di
ausgehandelten TARIFWERK ZUKUNFT votiert. Die Erklärungsfrist endet
am 30. Juni, die Landesverbände des BDZV müssen das Ergebnis jeweils
noch bestätigen.
Der Verhandlungsführer des BDZV, Georg Wallraf, betonte,
Eine deutliche Mehrheit von 82,7 Prozent der
Arbeitnehmer und Arbeitssuchenden glaubt, die Tariflöhne der
Zeitarbeitsbranche lägen weit unter 8,50 Euro. Dabei gilt bereits
seit Januar 2014 in der Zeitarbeitsbranche ein Mindestlohn auf dem
Niveau des Gesetzesentwurfs der Großen Koalition. Infolge von
Branchenzuschlägen und Einstufungen in höhere Entgeltgruppen fallen
die Löhne meist sogar deutlich höher aus.
Wenn Piloten abgehobene Gehaltsforderungen stellen
oder Lokführer wieder einmal die Bahn ausbremsen, sind es wohl nur
besonders geduldbegabte Kunden, die gelassen bleiben. Wenn der Streik
nicht nur eine Meldung in der Tagesschau ist, sondern den eigenen
Alltag belastet, dominiert wohl meist eine allzu menschliche Emotion:
Verärgerung. Wie kann es sein, dass kleine Berufsgruppen ganze
Unternehmen lahmlegen?
Ein Großbetrieb, ein Tarifvertrag – es ist leicht zu beklagen,
da
"Der DGB-Bundeskongress lehnte heute eine
gesetzliche Regelung zur Tarifeinheit kategorisch ab. Dieser
Beschluss der Delegierten ist sehr weise und wird von uns
ausdrücklich begrüßt", so Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender
der Fraktion DIE LINKE, mit Blick auf den Beschluss des
DGB-Bundeskongresses zur Tarifeinheit. "Es bestand die Gefahr, dass
die Tarifeinheit mit einer Einschränkung des Streikrechts erkauft
worden wäre. Das kann aber niema
Der DGB-Chef ist kein rückwärtsgewandter
Ideologe, sondern dürfte mit allen Parteien konstruktiv
zusammenarbeiten. Den von Sommer eingeschlagenen Weg eines
eigenständigen Gewerkschaftsbundes, der sich vor keinen Karren
spannen lässt, wird er forcieren. Dies mag schmerzhaft sein für die
SPD, die ihre Basis im Arbeitnehmerlager hat, bringt dem DGB aber
mehr Handlungsfreiheit und Einfluss.
Hoffmann ist ein Mann des Konsenses, was die Konflikte im
Gewerkschaf
Auf der Altenpflegemesse in Hannover haben
innerhalb von nur drei Tagen über 10.000 Menschen im Rahmen einer
Unterschriftenaktion dafür plädiert, den Altenpflegeberuf zu
erhalten. Die unterzeichneten Postkarten hat das Bündnis für
Altenpflege heute Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek überreicht. Peter
Dürrmann, Sprecher des Bündnisses und Vorsitzender des Verbandes der
Leistungskräfte in der Altenpflege (DVLAB), hatte zuvor in einem
Schreiben
Premiere für den CityCube Berlin: Erste Veranstaltung in der neuen
Messe- und Kongresshalle der Hauptstadt ist der 20. Bundeskongress
des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vom 11 bis 16. Mai 2014. Nach
der Eröffnungsrede von Bundespräsident Dr. Joachim Gauck begrüßen
Messechef Dr. Christian Göke und Aufsichtsratsmitglied Wolf-Dieter
Wolf den Bundespräsidenten.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Dr. Christian Göke, Vorsitzender der
Geschäftsfüh