Neue Perspektive für den ALSA-Standort Steinau-Uerzell: Schulterschluss von Mitarbeitern und Geschäftsleitung ebnet den Weg für Zukunftspaket / 200 Arbeitsplätze bleiben in der Region erhalten

Gute Nachrichten für die Beschäftigten am
ALSA-Standort Steinau-Uerzell und ihre Familien: Geschäftsführung und
Tarifpartner haben heute ein umfangreiches Verhandlungspaket
verabschiedet, das dem Produktionsbetrieb eine neue Zukunft in der
Region eröffnet. Das Paket besteht aus vier inhaltlich eng
miteinander verknüpften Bausteinen: Es umfasst einen Tarifvertrag mit
einer Laufzeit bis zum 31.05.2017 und einer Lohnerhöhung in drei
Stufen, einen Interessenau

Mindestlohn: Arbeitsrechtler und Betriebsräte kritisieren Schlupflöcher im Gesetzentwurf

ARD-Politikmagazin "Kontraste": Mit Stücklöhnen
kann Mindestlohn unterlaufen werden / Bundesarbeitsministerin Andrea
Nahles (SPD) bestreitet das Problem

Vor der Bundestags-Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn
kritisieren Arbeitsrechtsexperten und Betriebsräte Schlupflöcher im
Gesetzentwurf der Bundesregierung. Im ARD-Politikmagazin "Kontraste"
fordern Experten und Betroffene, Stücklöhne wie etwa in der
Zusteller-Branche zu verbieten,

WAZ: Wertschätzung für die Friseure – Kommentar von Frank Meßing

Mindestlohn macht das Haareschneiden teurer. Die
Ankündigung des deutschen Marktführers Klier war vorhersehbar und
kommt in ihrer Klarheit dennoch überraschend. Nicht nur beim Thema
Mindestlohn erleben Verbraucher, dass gestiegene Kosten bis zu einem
bestimmten Punkt an sie weitergereicht werden.

Wenn die Scheichs den Ölpreis erhöhen, nehmen wir das
zähneknirschend hin, weil Autofahrer keine Alternative haben.
Gestiegene Preise für Kakao und Nüss

M Menschen Machen Medien 4/2014: Selbstständig – Freiheit mit Risiken und Nebenwirkungen / Tarifergebnis an Tageszeitungen / Undercover-Reportagen droht juristisches Nachspiel / Roboterjournalismus

Stetig wächst die Zahl der Freien und
Solo-Selbstständigen. Sie prägen den aktuellen Wandel in der
Arbeitswelt erheblich. In ver.di sind derzeit 30 000
Solo-Selbstständige organisiert – zu wenig angesichts von fast 2,5
Millionen in Deutschland, sagt M und fragt in ihrer aktuellen Ausgabe
"M Menschen Machen Medien 4/2014" den ver.di-Vorsitzenden Frank
Bsirske nach dem Engagement der Gewerkschaft für Selbstständige. Und
da gibt es einiges! In der Medie

Kfz-Steuer: Dieses Hin und Her ist den Beschäftigten beim Zoll nicht zu vermitteln

In aller Deutlichkeit hat BDZ-Bundesvorsitzender
Dieter Dewes Pläne von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt
(CSU) zum Umbau der Kfz-Steuer kritisiert. Nach Medienberichten soll
die Kfz-Steuer ab 2016 nach einem ähnlichen Prinzip wie die dann
einzuführende Pkw-Maut erhoben werden.

Der Bundesvorsitzende der Zollgewerkschaft äußerte Unverständnis
darüber, dass das Personal beim Zoll, das für die Kfz-Steuer
zuständig sei, von der Politik

Bundesaußenminister begrüßte internationale GewerkschafterInnen zum 3. IGB Weltkongress im CityCube Berlin / Zweite Premierenveranstaltung im CityCube erfolgreich angelaufen (FOTO)

Bundesaußenminister begrüßte internationale GewerkschafterInnen zum 3. IGB Weltkongress im CityCube Berlin / Zweite Premierenveranstaltung im CityCube erfolgreich angelaufen (FOTO)

Nach der Eröffnung der neuen Messe- und Kongresshalle durch den
20. Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vom 11.
bis 16. Mai, geht es im direkten Anschluss mit dem 3. Weltkongress
des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) vom 18. bis 23. Mai auf
globaler Tagungsebene weiter.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßte in seiner Rede mehr
als 1500 GewerkschafterInnen aus 161 Ländern, die am Sonntag zur
Eröffnungsveranstaltung d

BDZV: Sozialpolitischer Ausschuss bewertet TARIFWERK ZUKUNFT positiv

Die Mitglieder des Sozialpolitischen Ausschusses
des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) haben in dieser
Woche fast einhellig für eine Zustimmung zu dem am 24. April 2014 mit
dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di
ausgehandelten TARIFWERK ZUKUNFT votiert. Die Erklärungsfrist endet
am 30. Juni, die Landesverbände des BDZV müssen das Ergebnis jeweils
noch bestätigen.

Der Verhandlungsführer des BDZV, Georg Wallraf, betonte,

Zahltag in der Zeitarbeit – Studie: Starke Lohnsteigerung in der Zeitarbeit bleibt unbemerkt

Eine deutliche Mehrheit von 82,7 Prozent der
Arbeitnehmer und Arbeitssuchenden glaubt, die Tariflöhne der
Zeitarbeitsbranche lägen weit unter 8,50 Euro. Dabei gilt bereits
seit Januar 2014 in der Zeitarbeitsbranche ein Mindestlohn auf dem
Niveau des Gesetzesentwurfs der Großen Koalition. Infolge von
Branchenzuschlägen und Einstufungen in höhere Entgeltgruppen fallen
die Löhne meist sogar deutlich höher aus.

82,7 Prozent der Arbeitnehmer und Arbeitssu

WAZ:Ärgerlich, aber kaum vermeidbar – Kommentar von Ulf Meinke

Wenn Piloten abgehobene Gehaltsforderungen stellen
oder Lokführer wieder einmal die Bahn ausbremsen, sind es wohl nur
besonders geduldbegabte Kunden, die gelassen bleiben. Wenn der Streik
nicht nur eine Meldung in der Tagesschau ist, sondern den eigenen
Alltag belastet, dominiert wohl meist eine allzu menschliche Emotion:
Verärgerung. Wie kann es sein, dass kleine Berufsgruppen ganze
Unternehmen lahmlegen?

Ein Großbetrieb, ein Tarifvertrag – es ist leicht zu beklagen,
da