"Die Gewerkschaft fordert 5,5 Prozent mehr Geld
für ein volles Jahr, die Arbeitgeber bieten für diesen Zeitraum
bisher ein Lohnplus von rund zwei Prozent an. Beides ist reine
Zahlenspielerei. Wenn die Beschäftigten nun mit Trillerpfeifen und
Fahnen auf die Straße gehen, kommt zudem Emotion ins Spiel. Verluste
beschert der zu erzielende Kompromiss beiden Seiten. Dieser könnte
beim Verhandlungstempo der Tarifpartner spätestens Mitte Mai stehen –
und dem Ri
Verdi rasselt mit den Ketten. Ob in der Luft, bei
den Kirchen oder jetzt auf dem Wasser: Der 2,1 Millionen Mitglieder
starke Gewerkschaftsriese droht an vielen Fronten mit Streiks. Die
verstärkte Kampfbereitschaft in den letzten Monaten lässt sich nicht
nur damit erklären, dass Verdi das Beste für die eigene Klientel
herausholen will. Verdi kämpft auch um die eigene Vormachtstellung.
Eine Spartengewerkschaft wie die Interessenvertretung der
Flugbegleiter Ufo brach
Die in der Gewerkschaft ver.di organisierten
Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes
haben sich mit großer Mehrheit für einen unbefristeten Streik
ausgesprochen. Mehr als 95 Prozent entschieden sich in einer
Urabstimmung dafür, teilte ver.di am Montag in Berlin mit. "Die
Streikbereitschaft ist sehr hoch", sagte Antje-Schumacher-Bergelin,
ver.di-Fachgruppenleiterin für die Bundesverkehrsverwaltung,
gegenüber der Tageszei
Entgegen den Befürchtungen der
Arbeitgeberverbände in der Zeitarbeit haben die in immer größerer
Zahl vereinbarten Zuschlagsregelungen keinen negativen Einfluss auf
die Branche. "Die Zeitarbeit findet mit den Branchenzuschlägen eine
andere Anerkennung – das Image wird positiver", sagte Andrea Dauch,
die Regionaldirektorin Süd beim deutschen Marktführer Randstad, im
Interview der "Stuttgarter Zeitung" (Montagausgabe). "Mit den
Ta
Die Schließung des Warenverteilzentrums von Opel
in Bochum bis Ende 2014 sei keine Strafaktion, heißt es zwar, der
Beschluss, den Standort komplett und früher als ursprünglich gesagt
aufzugeben, hat aber genau diesen Geruch. Relativ leicht lässt sich
nun behaupten, dass sich die Opel-Widerständler um ihre Galionsfigur
Rainer Einenkel verzockt haben. Sie haben den Kompromiss von
Management und IG Metall über einen Sanierungsplan zunächst abgelehnt
–
"Endlich ist diese Hängepartie beendet",
kommentierte Ronald Kraus, Vorsitzender der Fachgewerkschaft Mess-
und Eichwesen (BTE), die Verabschiedung des neuen Mess- und
Eichgesetzes im Deutschen Bundestag.
Das Gesetz regelt die messtechnische Prüfung von Messgeräten im
geschäftlichen Verkehr wie Zapfsäulen, Waagen oder
Elektrizitätszähler. Zukünftig ist bei allen Messgeräten der
Hersteller beim erstmaligen Inverkehrbringen komplett
Es wird bei Thyssen-Krupp Stahl im Zuge des
geplanten Arbeitsplatzabbaus keine betriebsbedingten Kündigungen
geben. Eine solche Vereinbarung stehe kurz vor der Unterzeichnung,
sagte Gesamtbetriebsratschef Günter Back den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Mit dieser Vereinbarung im
Rücken sei die Arbeitnehmervertretung jetzt bereit, mit dem
Konzernvorstand über Sozialplan und Interessenausgleich zu
verhandeln. Zugleich fordert der Betriebsrat, die Zah
In den Augen der Passagiere muss der Flugverkehr
im Allgemeinen und die Lufthansa im Besonderen allmählich den Ruf der
organisierten Unzuverlässigkeit erlangen – so oft, wie dort gestreikt
wird. Verdi und all die Spezialistengewerkschaften tragen für den
Imageverlust eine Mitverantwortung, indem sie sich im Ringen um die
Mitglieder gegenseitig zu tarifpolitischer Härte anstacheln. Die
Lufthansa ist das Paradebeispiel für die Zerfledderung der
Tariflandschaft – das be
Aktuell weiß man gar nicht so genau, wer gerade
warnstreikt oder damit droht. Fakt ist: In Deutschland laufen mehrere
Tarifverhandlungen mit der traditionellen Begleitmusik der
befristeten Arbeitsniederlegung. Am heutigen Dienstag hat die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Beispiel fast 1000 Postboten im
Freistaat aufgerufen, die Sendungen einen Tag liegen zu lassen. In
der Regel ist das kein Drama, schließlich gibt es ja noch die
elektronische Post und private Briefdienstleis
Von den knapp drei Millionen Beschäftigten im
Einzelhandel müssen rund 150.000 ihr Gehalt über Hartz IV aufstocken.
Das zeigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" vorliegen. Demnach
kommen überdurchschnittlich viele Aufstocker aus dem Einzelhandel.
Während diese Branche 8,6 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland
stellt, kommen zwölf Prozent aller Aufstocker aus dem Einzelh