WAZ: Thyssen-Krupp verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen

Es wird bei Thyssen-Krupp Stahl im Zuge des
geplanten Arbeitsplatzabbaus keine betriebsbedingten Kündigungen
geben. Eine solche Vereinbarung stehe kurz vor der Unterzeichnung,
sagte Gesamtbetriebsratschef Günter Back den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Mit dieser Vereinbarung im
Rücken sei die Arbeitnehmervertretung jetzt bereit, mit dem
Konzernvorstand über Sozialplan und Interessenausgleich zu
verhandeln. Zugleich fordert der Betriebsrat, die Zah

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Streiks

In den Augen der Passagiere muss der Flugverkehr
im Allgemeinen und die Lufthansa im Besonderen allmählich den Ruf der
organisierten Unzuverlässigkeit erlangen – so oft, wie dort gestreikt
wird. Verdi und all die Spezialistengewerkschaften tragen für den
Imageverlust eine Mitverantwortung, indem sie sich im Ringen um die
Mitglieder gegenseitig zu tarifpolitischer Härte anstacheln. Die
Lufthansa ist das Paradebeispiel für die Zerfledderung der
Tariflandschaft – das be

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Warnstreiks

Aktuell weiß man gar nicht so genau, wer gerade
warnstreikt oder damit droht. Fakt ist: In Deutschland laufen mehrere
Tarifverhandlungen mit der traditionellen Begleitmusik der
befristeten Arbeitsniederlegung. Am heutigen Dienstag hat die
Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Beispiel fast 1000 Postboten im
Freistaat aufgerufen, die Sendungen einen Tag liegen zu lassen. In
der Regel ist das kein Drama, schließlich gibt es ja noch die
elektronische Post und private Briefdienstleis

neues deutschland:Über 150.000 Beschäftigte im Einzelhandel müssen Gehalt über Hartz IV aufstocken

Von den knapp drei Millionen Beschäftigten im
Einzelhandel müssen rund 150.000 ihr Gehalt über Hartz IV aufstocken.
Das zeigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, die der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" vorliegen. Demnach
kommen überdurchschnittlich viele Aufstocker aus dem Einzelhandel.
Während diese Branche 8,6 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland
stellt, kommen zwölf Prozent aller Aufstocker aus dem Einzelh

WAZ: Opel und das bittere Ende – Kommentar von Thomas Wels

Es ist eine äußerst bittere Ironie der Geschichte,
dieses Ende nach über 50 Jahren Autoproduktion im Ruhrgebiet. Das
Bochumer Werk, in den 70er-Jahren mit 22.000 stolzen Opelanern an den
Bändern, hatte im vergangenen Jahrzehnt besonders zu leiden unter
stiefmütterlicher Behandlung der US-Muttergesellschaft. Das Ende, der
drohende Job-Verlust waren fast täglicher Begleiter.

Und mit jeder wieder einmal kurz bevorstehenden Schließung, jedem
Wechsel an de

Gesamtmetall: Rentenaussagen der IG Metall schlicht falsch – Anteil derälteren Arbeitnehmer bei M+E mehr als verdoppelt

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat die
rentenpolitischen Forderungen der IG Metall kritisiert. "Die Zahl der
älteren Arbeitnehmer in der Metall- und Elektro-Industrie wächst
kräftig", sagte Hauptgeschäftsführer Oliver Zander mit Verweis auf
die amtlichen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. "Andere Aussagen
sind deshalb für unsere Branche schlicht falsch".

Die Zahl der Arbeitnehmer in der Altersklasse "60plus" in der

Überstundenstreit Feuerwehr Düsseldorf beendet: komba gewerkschaft nrw erreicht Vergleich

Auf Drängen der komba gewerkschaft nrw
wurde von der Stadt Düsseldorf am Montag (15. April) ein Angebot für
die zu viel geleisteten Stunden der Feuerwehrbeamten vorgelegt. Am
Dienstagmittag teilten Eckhard Schwill, Justiziar der komba
gewerkschaft nrw, Oberbürgermeister Elbers sowie Vertreter der Stadt
und Berufsfeuerwehr Düsseldorf die Einigung über den Vergleich der
Presse mit. Ein großer Erfolg für die komba, die als einzige
Gewerkschaft die Ver

Öffentlicher Dienst Hessen: 5,6 Prozent plus

Die über 50.000 hessischen Landesbeschäftigten
erhalten in den kommenden 24 Monaten ein Einkommensplus von insgesamt
5,6 Prozent. Darauf einigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber
heute in Wiesbaden. "Mit diesem Ergebnis hält Hessen Anschluss an die
Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst der übrigen Länder", begrüßte
dbb-Verhandlungsführer Willi Russ den Tarifabschluss.

Für die ersten sechs Monate in 2013 bekommen die Arbeitne

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Metall-Tarifrunde

Die Arbeitgeber beklagen sich auf der Grundlage
einer robusten Metall- und Elektroindustrie, deren Betriebe auch 2013
stattliche Gewinne machen werden – im Prinzip zumindest. Denn während
die Exportriesen von guten Geschäften in Nordamerika und eventuell in
China profitieren, leiden international weniger gut aufgestellte
Betriebe unter der Flaute in Europa. Allein bei den
Fahrzeugherstellern ist die Spanne enorm. Die Tarifpolitik muss
darauf reagieren, so dass der nächste Absc

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Tarifabschluss in der Baubranche

Die Tristesse des Niedergangs der Baubranche im
vorigen Jahrzehnt, die sich insbesondere in einem massiven
Personalabbau ausdrückte, scheint abgehakt. Das Bauhauptgewerbe hat
sich stabilisiert und schaut wieder normalen Zeiten entgegen. Dies
muss freilich auch für die Einkommen der Beschäftigten gelten. 3,2
Prozent höhere Löhne im Westen und vier Prozent mehr im Osten bringen
einen ordentlichen Einkommenszuwachs. Weniger hätte es aber nicht
sein dürfen. Z