neues deutschland: IG-Metall-Vize Benner fordert im Kampf gegen Klimawandel ganzheitliche Mobilitätskonzepte

Anlässlich der Großdemonstration der IG Metall für eine gerechte Transformation fordert die Vizevorsitzende der Industriegewerkschaft, Christiane Benner, sich bei der Energiewende im Verkehr nicht allein auf die Förderung der Elektromobilität zu konzentrieren. „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir ein ganzheitliches Mobilitätskonzept“, sagt Benner im Interview mit dem „neuen deutschland“ (Wochenendausgabe). Die IG Metall fordere […]

Reform des Teilzeit- und Befristungsgesetzes – Skandalöse Befristungsmisere im öffentlichen Dienst beenden

„Die Politiker in Bund und Ländern sollten erstmal die eigenen Häuser in Ordnung bringen und die Befristungsmisere im öffentlichen Dienst beenden“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach auf der gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall zum Thema „Sachgrundlose Befristung – Regelungsbedarf oder Doppelmoral?“ am 24. Juni 2019 in Berlin. 2017 hatten 8,3 Prozent der Beschäftigten […]

Warnstreik im NDR bis 24 Uhr angekündigt – NDR sendet geändertes Programm

Die Gewerkschaften haben für heute, 19. Juni einen Warnstreik im NDR bis 24 Uhr angekündigt. Aufgrund dessen sendet das NDR Fernsehen auch am Abend ein geändertes Programm. Die aktuellen Ausgaben von „extra 3“ um 22:50 Uhr und „ZAPP“ um 23:20 Uhr werden als Stream auf NDR.de angeboten. Im NDR Fernsehen sind stattdessen noch einmal die […]

dbb forumÖFFENTLICHER DIENST/ Digitalisierung: Öffentlicher Dienst braucht „Versuchslabore“

Angesichts der Herausforderungen durch die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes verlangt dbb Chef Ulrich Silberbach mehr Mut zu unkonventionellen Lösungen. Schon das Onlinezugangsgesetz (OZG), das Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, bis 2022 ihre Dienstleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten, zeige die Komplexität des Unterfangens. „Nun kann man sagen: so ist das staatliche Gefüge in Deutschland, alle […]

dbb alarmiertüber E-Government-Rückstand in Deutschland

Alarmiert hat dbb Chef Ulrich Silberbach auf die Ergebnisse des jüngsten Digital Economy and Society Index (DESI) der Europäischen Kommission reagiert. In dem Bericht, der den digitalen Fortschritt in den EU-Staaten regelmäßig untersucht, rangiert Deutschland bei digitalen Behördengängen mittlerweile nur noch auf Platz 26 von 28. „Das ist ohne jeden Zweifel für die Bürgerinnen und […]

neues deutschland: Sprecherin für Arbeit und Soziales der SPD_Bundestagsfraktion, Kerstin Tack zu „Transformationskurzarbeitergeld“: Beschäftigte könnten vor Arbeitslosigkeit geschützt werden“

Zu der von der IG Metall angestoßenen Debatte über ein Transformationskurzarbeitergeld zur Gestaltung des industriellen Wandels erklärt die Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Arbeit und Soziales, Kerstin Tack, gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung „neues deutschland“ (Donnerstagausgabe): „Der Vorschlag der IG Metall ist eine gute Diskussionsgrundlage, vor allem in Verbindung mit Qualifizierung der Betroffenen. So könnten […]

dbb fordert mehr Engagement für Geschlechtergerechtigkeit: „Da geht noch mehr!“

Mehr Einsatz und politischen Willen bei der Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern fordert der dbb. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen sei man – auch im öffentlichen Dienst – noch lange nicht am Ziel, kritisieren dbb Chef Ulrich Silberbach und die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung, Helen Wildfeuer. „Es kann doch nicht sein, dass wir im 21. […]

Rheinische Post: IG Metall begrüßt Thyssenkrupp-Entscheid

Die IG Metall hat sich erleichtert über den Aufsichtsratsbeschluss beim Essener Industriekonzern Thyssenkrupp gezeigt. Der NRW-Bezirksleiter Knut Giesler sagte der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Mittwoch): „Es ist gut, dass der Aufsichtsrat ein deutliches Signal gesendet hat und damit weiteren Phantasien des Finanzmarktes einen Riegel vorgeschoben hat.“ Jetzt müsse der Vorstand konkretisieren, wie der Börsengang des Aufzuggeschäfts […]

neues deutschland: Kommentar zur Haftung der Logistikunternehmen: Mitgehangen, mitgefangen

Der Wirtschaftsflügel der Union hat seinen Widerstand gegen die Nachunternehmerhaftung in der Paketbranche aufgegeben. Zu offensichtlich sind die Missstände, die Gewerkschaften, aber auch die staatlichen Aufsichtsbehörden ans Licht gebracht haben. Die großen Logistikunternehmen Hermes, DPD und GLS, die die Zustellung von Paketen fast vollständig an Sub- oder Subsubunternehmen ausgelagert haben, können sich nun nicht länger […]

Badische Zeitung: Erfassung der Arbeitszeit: Bitte flexibel bleiben / Kommentar von Wolfgang Mulke

Oft kommt es darauf an, eine Aufgabe zu erledigen, wenn sie ansteht, nicht nach festgelegtem Stundenplan. Der Arbeitseinsatz wird flexibler, was viele Beschäftigte gut finden. Wenn der Bundestag Regeln für ein Zeiterfassungsregime entwirft, muss er die Vielfalt der Arbeitszeitmodelle so berücksichtigen, dass sie ohne Aufwand dokumentiert werden können. Eine neue Stechuhr alten Musters wollen hier […]