Ein Einkommensplus auf den Bundestarif zum Einstieg, 13. Monatsgehalt, Wechselzuschlag, Gefahren- und Erschwerniszuschläge, Boni und bessere Eingruppierungs- und Entwicklungsperspektiven – dbb und Arbeitgeber haben bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der neuen Autobahn GmbH des Bundes am 12. Juli 2019 in Berlin einen Durchbruch erzielt. „Die Einigung auf einen zukunftsfähigen Tarifvertrag für die Autobahn GmbH […]
Die Regierungskommission zur Untersuchung der Lebensverhältnisse in Deutschland hat erhebliche Unterschiede zwischen den Regionen festgestellt. Ohne starken öffentlichen Dienst wird sich das nicht ändern, prognostiziert dbb Chef Ulrich Silberbach. „Gleichwertige Lebensverhältnisse sind ohne einen modernen starken öffentlichen Dienst nicht zu machen“, sagt der dbb Bundesvorsitzende am 10. Juli 2019 anlässlich der Präsentation der Ergebnisse durch […]
Mit der Einführung landesweit einheitlicher Arbeitsvertragsrichtlinien haben private Heime und ambulante Pflegedienste die Basis für transparente und attraktive Vergütungen gelegt – jetzt steigen die Mitarbeitergehälter weiter an. Der Arbeitgeberverband des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) beschloss eine Anhebung der Entgelttabelle um durchschnittlich fast vier Prozent. Damit liegen die Gehälter der privaten Pflegeanbieter […]
„Die Arbeit der Zukunft wird nicht nur digitaler, sondern auch demokratischer“, so fasste Volker Weber, Landesbezirksleiter der IG BCE Hessen-Thüringen, die Ergebnisse einer unabhängigen Studie zusammen, die seine Gewerkschaft in Auftrag gegeben hatte und die am Samstag im Rahmen eines Zukunfts-Workshops seiner Gewerkschaft veröffentlicht wurde. Das Berlin Institut für Partizipation hatte dazu über 1.000 Beschäftigte […]
Anlässlich der Großdemonstration der IG Metall für eine gerechte Transformation fordert die Vizevorsitzende der Industriegewerkschaft, Christiane Benner, sich bei der Energiewende im Verkehr nicht allein auf die Förderung der Elektromobilität zu konzentrieren. „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir ein ganzheitliches Mobilitätskonzept“, sagt Benner im Interview mit dem „neuen deutschland“ (Wochenendausgabe). Die IG Metall fordere […]
„Die Politiker in Bund und Ländern sollten erstmal die eigenen Häuser in Ordnung bringen und die Befristungsmisere im öffentlichen Dienst beenden“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach auf der gemeinsamen Podiumsdiskussion mit dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall zum Thema „Sachgrundlose Befristung – Regelungsbedarf oder Doppelmoral?“ am 24. Juni 2019 in Berlin. 2017 hatten 8,3 Prozent der Beschäftigten […]
Die Gewerkschaften haben für heute, 19. Juni einen Warnstreik im NDR bis 24 Uhr angekündigt. Aufgrund dessen sendet das NDR Fernsehen auch am Abend ein geändertes Programm. Die aktuellen Ausgaben von „extra 3“ um 22:50 Uhr und „ZAPP“ um 23:20 Uhr werden als Stream auf NDR.de angeboten. Im NDR Fernsehen sind stattdessen noch einmal die […]
Angesichts der Herausforderungen durch die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes verlangt dbb Chef Ulrich Silberbach mehr Mut zu unkonventionellen Lösungen. Schon das Onlinezugangsgesetz (OZG), das Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, bis 2022 ihre Dienstleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten, zeige die Komplexität des Unterfangens. „Nun kann man sagen: so ist das staatliche Gefüge in Deutschland, alle […]
Alarmiert hat dbb Chef Ulrich Silberbach auf die Ergebnisse des jüngsten Digital Economy and Society Index (DESI) der Europäischen Kommission reagiert. In dem Bericht, der den digitalen Fortschritt in den EU-Staaten regelmäßig untersucht, rangiert Deutschland bei digitalen Behördengängen mittlerweile nur noch auf Platz 26 von 28. „Das ist ohne jeden Zweifel für die Bürgerinnen und […]
Zu der von der IG Metall angestoßenen Debatte über ein Transformationskurzarbeitergeld zur Gestaltung des industriellen Wandels erklärt die Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Arbeit und Soziales, Kerstin Tack, gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung „neues deutschland“ (Donnerstagausgabe): „Der Vorschlag der IG Metall ist eine gute Diskussionsgrundlage, vor allem in Verbindung mit Qualifizierung der Betroffenen. So könnten […]