dbb Bürgerbefragung: Jede vierte Frau wurde im Arbeitsumfeld schon sexuell belästigt

26 Prozent aller abhängig beschäftigten Frauen in Deutschland haben schon Formen sexueller Belästigung oder sexistischen Verhaltens im Arbeitsumfeld sich selbst gegenüber erlebt. Zudem gibt mehr als die Hälfte aller Frauen an, schon wegen ihres Geschlechts am Arbeitsplatz benachteiligt worden zu sein. Das hat die dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2018 ergeben, die das Meinungsforschungsinstituts forsa im […]

dbb Chef Silberbach: Für Extremisten ist im öffentlichen Dienst kein Platz

„Die Ereignisse der vergangenen Tage in Chemnitz machen uns alle tief betroffen. Dabei gilt unser Mitgefühl insbesondere den Angehörigen des jungen Mannes, der am Sonntag durch Messerstiche getötet wurde. Die darauffolgenden Geschehnisse waren schockierend. Rechtsextreme haben den Tod des jungen Mannes als Vorwand genutzt, um ihren Hass auf andere Menschen und ihre Verachtung für unsere […]

dbb Bürgerbefragung: Vier von fünf Bürgern wollen starken Staat

79 Prozent der Deutschen befürworten einen starken Staat, der sie vor den ausufernden Entwicklungen einer globalisierten Gesellschaft schützen kann. Nur zehn Prozent glauben, dass der Markt alles regeln wird. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Bürgerbefragung, die das Meinungsforschungsinstitut forsa für den dbb beamtenbund und tarifunion durchgeführt und am 30. August 2018 in Berlin vorgestellt […]

NRZ: Die Säge droht zur falschen Zeit, RWE muss warten – von MANFRED LACHNIET

Wie passt es zusammen, dass die Kanz- lerin auf Klimaschutzziele pocht – wenn bei Kerpen noch ein Wald für die Braunkohle fällt? Am Hambacher Forst erleben wir ein Drama, das nur Verlierer hervorbringen wird. Der Energieriese RWE pocht auf sein Recht, den Forst bald abzuholzen. An seiner Seite steht die Gewerkschaft IGBCE, die auf Arbeitsplätze […]

Stuttgarter Zeitung: Verdi-Umbau: Gewerkschaft bündelt ihre Kräfte Findungskommission sucht Bsirske-Nachfolger

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi stellt sich 17 Jahre nach der Fusion neu auf. Geplant ist insbesondere eine Bündelung der bisher 13 Fachbereiche zu fünf Einheiten. „Von größeren Fachbereichen versprechen wir uns mehr Durchschlagskraft in der Tarifpolitik, weil wir so die ganze Stärke der Organisation gezielt einsetzen können – nicht nur im Öffentlichen Dienst, sondern auch in […]

Agenda 2011-2012: Mindestlohn – die Schwäche der Tarifpolitik

Lehrte, 17.08.2017. Nach jahrelangen Debatten wurde der Mindestlohn 1975 in Deutschland eingeführt, der in den anderen EU-Staaten zwischen gut einem und 11,50 Euro liegt. Die Tarifhoheit liegt in Deutschland in den Händen von Gewerkschaften und Unternehmen, in die sich die Politik gemäß Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes, nicht einmischen kann. „Da mischen wir uns […]

„Scheinheiligkeit hat in der Debatte um Lohngefälle in der Pflege nichts zu suchen“/bpa kritisiert GKV-Spitzenverband

Die aktuelle Forderung des Vorstands des GKV-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, das regionale Lohngefälle in der Altenpflege abzuschaffen, stößt bei Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), auf herbe Kritik. Kiefer fordere den Abbau genau dessen, was die Landesverbände der Pflegekassen mit ihren Pflegesatzverhandlungen selber durchgesetzt hätten. Die Gehaltshöhen folgten in den […]

UfSS: Mindestlohn – die Schwäche der Tarifpolitik

UfSS: Mindestlohn – die Schwäche der Tarifpolitik

Lehrte, 17.08.2017. Nach jahrelangen Debatten wurde der Mindestlohn 1975 in Deutschland eingeführt, der in den anderen EU-Staaten zwischen gut einem und 11,50 Euro liegt. Die Tarifhoheit liegt in Deutschland in den Händen von Gewerkschaften und Unternehmen, in die sich die Politik gemäß Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes, nicht einmischen kann. „Da mischen wir uns […]

rbb-Inforadio exklusiv: EGB: Streik bei Ryanair gutes Signal an andere Unternehmen

Der Europäische Gewerkschaftsbund sieht in dem bevorstehenden Streik bei Ryanair ein gutes Signal auch an andere Unternehmen. Der stellvertretende Generalsekretär Peter Scherrer sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, wenn sich Arbeitnehmer länderübergreifend zusammenschließen, könnten Unternehmen gewerkschaftliche Rechte nicht mehr einfach ignorieren. „Ich glaube, das ist für viele auch ein Zeichen in anderen Unternehmen, wo […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Streik bei Ryanair

Ausgerechnet Ryanair soll seine Mitarbeiter besser bezahlen? Für Michael O–Leary, Chef der irischen Fluglinie, ist das ein Affront. Das Unternehmen zahle doch schon gut, erklärt er den aufbegehrenden Gewerkschaften. Außerdem hätten die Leute einen sicheren Arbeitsplatz in einem Unternehmen, das wächst und wächst. Aber das Geschäftsmodell, welches darauf baut, dass immer mehr Flugreisende nur auf […]