Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die Einigung
im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn am 1. Juli 2015 in Berlin
begrüßt. Der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt kritisierte
erneut die von der Koalition beschlossene gesetzliche Einschränkung
der Koalitionsfreiheit: "Die Entscheidung des Bundestages, mit dem
Tarifeinheitsgesetz in das Kerngeschäft der Sozialpartner
einzugreifen, ist nicht nur verfassungswidrig. Wenn es noch eines
Beweises bedurft h&au
Nach fünf Wochen Verhandlungen wird mit Spannung der
erste öffentliche Auftritt der Schlichter im Tarifkonflikt der
Deutschen Bahn erwartet. Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow
(Linke) und Brandenburgs Ex-Regierungschef Matthias Platzeck (SPD)
äußern sich am Mittwochvormittag in Berlin zu den Ergebnissen der
Verhandlungen. GDL-Vorsitzender Claus Weselsky und
Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber werden ebenfalls Statements
abgeben.
Mit der Sommerzeit beginnt für viele auch die
Urlaubszeit. Doch nicht jedem fällt die erholsame Auszeit leicht. Vor
allem Menschen, die kranke oder ältere Familienangehörige selbst
pflegen, tun sich oftmals schwer, abzuschalten und zu verreisen. Doch
das muss nicht sein. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste (bpa) weist darauf hin, dass ein schlechtes Gewissen fehl am
Platz und Erholung wichtig ist, um Kraft zu tanken. Zudem kann die
Leistung der Pflegever
Verdi-Chef Frank Bsirske ist aufs Ganze gegangen – jetzt hat er
den Salat. In der Tarifrunde für die Beschäftigten des Sozial- und
Erziehungsdienstes verzichtete seine Gewerkschaft auf die klassische
Tarifarithmetik und gab die riskante Forderung nach einer höheren
Eingruppierung für alle aus. Zehn Prozent mehr Geld sollte dabei
herausspringen – im Schnitt: Damit hat Verdi die Erwartungen der
Mitglieder in unrealistische Hö
"Dieses Feigenblatt ist zu klein, um die
Verweigerung der Übertragung des Tarifabschlusses auf die hessischen
Beamtinnen und Beamten zu verdecken", erklärte die Landesvorsitzende
des dbb Hessen, beamtenbund und tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker
in Frankfurt. Sie reagierte damit auf den Entschluss der
Regierungsfraktionen, die Diäten der hessischen Landtagsabgeordneten
für 2015 nicht zu erhöhen.
Der langjährige Karstadt-Gesamtbetriebsratschef
Hellmut Patzelt zieht sich zurück. Er höre aus Altersgründen auf,
sagte Patzelt der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe).
Patzelt, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef von Karstadt
ist, will im Laufe der kommenden Monate in Altersteilzeit gehen. Sein
Mandat im Aufsichtsrat der Essener Warenhauskette laufe noch bis
Oktober, danach beende er seine Tätigkeit in dem Gre
Die beiden Schlichter Georg Milbradt und Herbert
Schmalstieg haben am 23. Juni 2015 in Bad Brückenau eine Empfehlung
zur Entschärfung des Tarifkonflikts im Sozial- und Erziehungsdienst
vorgelegt. Für deren Annahme haben sich sowohl die
Schlichtungskommission der Arbeitgeber als auch der Gewerkschaften
ausgesprochen.
"Anders als beim Arbeitgeberangebot von Ende Mai 2015 profitiert
von diesem Schlichterspruch der größte Teil der Betroffenen in allen
Bereic
Mit scharfen Attacken hat BDZ-Bundesvorsitzender
Dieter Dewes auf populistische und unqualifizierte Äußerungen aus dem
CDU-Wirtschaftsflügel reagiert, in denen in der BILD-Zeitung ein
"Schusswaffen-Stopp für Mindestlohnkontrollen" gefordert wird. Dem
Bericht zufolge verlangt der stellvertretende
CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Michael Fuchs, die zusätzlich – so
wörtlich – "angeheuerten" 1600 Zollbeamte besser im Kampf gegen die
steigende Zahl
Wird Deutschland zum Streikland? Holen wir etwa
die rebellischen Franzosen ein? Geht man nach dem subjektiven
Eindruck, kann man die Sorge haben, dass hierzulande bald die Räder
stillstehen. Bei der Bahn brodelt es, die Post geht in ihre dritte
Streikwoche, die Flugbegleiter drohen mit Arbeitskämpfen in der
Urlaubszeit, im Einzelhandel finden Ausstände statt, an Europas
größter Uniklinik, der Berliner Charité, geht das Pflegepersonal auf
die Straße
Zu seiner diesjährigen Tagung ist der dbb
Bundeshauptvorstand am 22. Juni 2015 in Wernigerode zusammengekommen.
Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt,
begrüßte die dbb-Vertreterinnen und -Vertreter persönlich und betonte
in seiner Ansprache, dass die Sozialpartner in der Bundesrepublik mit
Pluralität und Selbstorganisation bislang gute Erfahrungen gemacht
hätten. Mit dem kürzlich von Bundestag und Bundesrat verabschiedeten