Die Reinshagen & Schröder GmbH & Co. KG, einer der führenden mittelständischen Großhändler für Heizungs- und Sanitärbedarf, wird ab 2014 in allen elf Niederlassungen die ERP-Lösung gevis RTC der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH nutzen. Nach einer gut einjährigen Sondierungs- und Auswahlphase gaben die große Verbreitung von gevis im Markt, die bereits im Standard vorhandene Funktionsbreite sowie der flexible Daten-I
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist es Usus,
diesen bar zu zahlen – sowohl hierzulade als auch
grenzüberschreitend. Einer aktuellen Studie von AutoScout24 Media
zufolge planen 55 Prozent der Europäer, für ihr nächstes Auto eine
Barzahlung zu leisten. Hierzulande präferieren 59 Prozent diese
Zahlungsart. Doch auch die Möglichkeit der Finanzierung zieht bereits
jeder fünfte Europäer in Betracht. Für 18 Prozent der Befragten, die
in den nächst
Die Hochstimmung der Verbraucher, die sich bei
der letzten Erhebung des CreditPlus-Verbraucherindexes abzeichnete,
lässt zum Herbst nach. Nur noch 72 Prozent blicken optimistisch in
die Zukunft, vor einem halben Jahr waren es noch 75 Prozent. Im
Gegenzug hat die Zahl der pessimistisch gestimmten Bürger um mehr als
zwei Prozentpunkte zugelegt: 23 Prozent aller Deutschen glauben nicht
daran, dass sich ihr Lebensstandard in nächster Zeit verbessern wird.
Steigende Lebensmittelpre
Internet-Dienste wie E-Commerce oder Social
Networks sind mit schon jetzt 30 Milliarden Euro der umsatzstärkste
Teil der gesamten deutschen Internetwirtschaft. In den kommenden drei
Jahren wachsen sie mit jeweils mehr als zehn Prozent, so dass sie
2016 voraussichtlich ein Volumen von über 41 Milliarden Euro
erreichen. Den größten Anteil daran hat mit 28,4 Milliarden Euro das
Segment E-Commerce. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie des
Verbands der deutschen Intern
Die Umsetzung der neuen SEPA Standards für den
europäischen Zahlungsverkehr sorgt bei vielen Unternehmen noch für
Unsicherheit. Konkret betrifft dies unter anderem die Verpflichtung,
Kunden vor einem Bankeinzug über diesen in Kenntniss zu setzen.
Gerade Unternehmen mit einer hohen Kundenanzahl, die auf zeitnahe
Zahlungsabwicklung angewiesen sind – z.B. im B2C E-Commerce – stehen
hier vor einer Herausforderung. Die Lösung liegt in automatisierten
E-Mails, die den K
Der Online-Handel bietet viele rechtliche Tücken. Das beginnt mit einfachen Dingen wie der Grenze zum gewerblichen Handel und endet bei ganz konkreten Informationspflichten, die es zu beachten gilt. Eine dieser Pflichten besteht darin, auf Sicherheitshinweise ordnungsgemäß hinzuweisen, wie das Oberlandesgericht Hamm nun entschieden hat (Urteil vom 16.5.2013 – Az: 4 U 194/12).