Jahresbericht des Medikamentenhilfswerks action medeor / „Auf uns kommen große Herausforderungen zu“ (FOTO)

Jahresbericht des Medikamentenhilfswerks action medeor / „Auf uns kommen große Herausforderungen zu“ (FOTO)

action medeor übernimmt in den Armutsregionen der Welt immer mehr
Aufgaben. Neben der der Versorgung der Erdbebenopfer in Nepal, dem
Engagement in Liberia und Sierra Leone nach der schweren
Ebola-Epidemie, der Eröffnung der Medikamentenverteilerstelle in
Malawi und der Medikamentenversorgung von Gesundheitsstationen in 96
Ländern hilft action medeor, die medizinische Versorgung der
Flüchtlinge nicht nur im Nahen Osten, sondern auch in Tansania, im
Kongo, in Somalia

Mehr als 100 Organisationen fordern: Stoppt die EU-Pläne zur Migrationsabwehr!

Sperrfrist: 27.06.2016 00:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Europäische Union muss den aktuellen Vorschlag der
EU-Kommission zur Migrationsabwehr stoppen, sonst droht ein dunkles
Kapitel in ihrer Geschichte. Davor warnen am Montag mehr als 100
Nichtregierungsorganisationen in einer gemeinsamen Erklärung,
darunter Amnesty International, Ärzte der Welt, CARE, Handicap
Internati

Schutz von Kindern steht an erster Stelle / SOS-Kinderdörfer beschließen auf Generalversammlung weitreichende Hilfsstrategien, um mehr Kindern schneller zu helfen

Schutz von Kindern steht an erster Stelle / SOS-Kinderdörfer beschließen auf Generalversammlung weitreichende Hilfsstrategien, um mehr Kindern schneller zu helfen

(Mynewsdesk) Innsbruck ? Die Flüchtlingskrise bringt neue humanitäre Herausforderungen mit sich, die sofort angegangen werden müssen: "Wir haben keine Zeit für Bequemlichkeit", sagte die UN-Sonderbeauftragte zu Gewalt gegen Kinder, Marta Santos Pais, auf der Generalversammlung der SOS-Kinderdörfer in Innsbruck. Bei ihrer Rede lobte sie die Arbeit der weltweiten Kinderhilfsorganisation, die eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der UN-Ziele für nachhal

Ärzte ohne Grenzen nimmt kein Geld mehr von EU und Mitgliedstaaten

Aus Protest gegen die Abschottungspolitik
der Europäischen Union wird Ärzte ohne Grenzen keine Gelder mehr bei
der EU und ihren Mitgliedstaaten beantragen. Das hat die
internationale Hilfsorganisation am Freitag in Brüssel angekündigt.
"Wir sehen in unseren Projekten jeden Tag, welches Leid die aktuelle
EU-Politik verursacht", begründet Florian Westphal, Geschäftsführer
von Ärzte ohne Grenzen Deutschland, die Entscheidung. Die
Organisation

Ärzte ohne Grenzen: Deutschland und EU torpedieren Grundrechte von Flüchtenden

Ärzte ohne Grenzen kritisiert die Bundesregierung
scharf für ihre aktuelle Flüchtlingspolitik. "Mit dem von ihr
maßgeblich ausgehandelten EU-Türkei-Abkommen ist Bundeskanzlerin
Merkel zur Vorreiterin der Aussperrung von Schutzsuchenden aus Europa
geworden", sagte Geschäftsführer Florian Westphal bei der
Jahrespressekonferenz von Ärzte ohne Grenzen Deutschland am
Donnerstag in Berlin. Die Folgen dieser Politik sehen die Teams der
internatio

Immer noch deutsche Investitionen in die Hersteller von Streumunition: Ein deutsches Gesetz istüberfällig

Ein am heutigen 16. Juni vorgestellter Bericht der
Nichtregierungsorganisation PAX verurteilt Finanzinstitute, Banken
und Rentenfonds, die immer noch in Hersteller der weltweit geächteten
Streumunition investieren. Für Deutschland nennt der Bericht Allianz,
Deutsche Bank und Siemens Financial Services. Die bereits sechste
Auflage des Berichts "Worldwide Investments in Cluster Munitions: a
shared responsibility" wird am weltweiten Aktionstag der Kampagne
gegen Streumunitio

Zum Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni /»Weil wir überleben wollen« / terre des hommes-Studie zu Kinderarbeit unter Flüchtlingen des Syrienkrieges

Immer mehr syrische Flüchtlingskinder müssen
arbeiten, um das eigene Überleben und das ihrer Familien zu sichern.
Die Kinder arbeiten auf Großbaustellen in den Städten, auf Baumwoll-
und Orangenplantagen, aber auch als Bettler auf den Straßen oder als
Kämpfer in bewaffneten Gruppen. Dies ist das Ergebnis einer Studie
von terre des hommes anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit.

»Die Ausbeutung syrischer Flüchtlingskinder nimmt im

medico international kritisiert Lage der Idomeni-Flüchtlinge: „Zustände sind Ausdruck einer neuen EU-Strategie der Abschreckung“

Die Hilfsorganisation medico international
hat die Zustände in den griechischen Auffanglagern für Flüchtlinge
aus dem geräumten Camp bei Idomeni scharf kritisiert. Dort herrschten
teilweise "dramatische Bedingungen", sagte Ramona Lenz,
medico-Migrationsreferentin nach einem Besuch vor Ort: "Die Menschen
werden hier nur noch aufbewahrt und unsichtbar gemacht. Leben ist was
anderes."

Gemeinsam mit seinen lokalen Partnern des Projekt MovingEurope hat

Save the Children: G7-Vereinbarungen sind unzureichend für Gesundheit und Ernährungssicherung

Die G7-Staaten haben hinsichtlich der universellen
Gesundheitsversorgung (Universal Health Coverage) zwar wichtige
Vereinbarungen getroffen. Dennoch nimmt die weltweit größte
unabhängige Kinderrechtsorganisation Save the Children diese Zusagen
in den Bereichen Gesundheit und Ernährungssicherung besorgt zur
Kenntnis.

"Wir sind enttäuscht über die mangelnden
Finanzierungsverpflichtungen für eine universelle
Gesundheitsversorgung. Ohne diese Zusag

Endspurt bei den Action!Kidz der Kindernothilfe: Jetzt mitmachen und tolle Preise gewinnen

Noch bis Ende Juli läuft der diesjährige
Wettbewerb der Kindernothilfe "Action!Kidz – Kinder gegen
Kinderarbeit", bei dem sich Jungen und Mädchen aus Deutschland für
Kinderarbeiter in Pakistan einsetzen können. Als Preise für die
Teilnahme winken unter anderem ein Graffitiworkshop und ein Meet &
Greet mit der bekannten Hip-Hop Band Culcha Candela.

Weltweit müssen rund 168 Millionen Jungen und Mädchen arbeiten,
die Hälfte von i