Verkehr und Logistik klagt über „Ausfälle“ – Forderungsmanagement beugt Liquiditätsengpässen vor

Verkehr und Logistik klagt über „Ausfälle“ – Forderungsmanagement beugt Liquiditätsengpässen vor

(Leipzig, 4. Januar 2017) „Die Verkehrs- und Logistikbranche gehört zu den Wirtschaftszweigen, die besonders insolvenzanfällig sind“, betont Robert Bahrmann, Geschäftsführer der financial.service.plus. Das belegt der aktuelle Halbjahresbericht 2016 der Ratingagentur Creditreform. Ersichtlich wird diese Tatsache unter anderem an den sogenannten Ausfällen. Das sind Unternehmen, die zur Mitte eines Jahres ein hartes Negativmerkmal wie beispielsweise Zwangsvollstreckungen […]

Firmeninsolvenzen sinken 2016 das siebte Jahr in Folge – keine Trendumkehr in 2017 erwartet

Die Firmeninsolvenzen in Deutschland gehen weiter zurück. In den ersten neun Monaten des Jahres mussten 16.346 Unternehmen eine Insolvenz anmelden. Dies entspricht einem Rückgang um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit sinken die Firmeninsolvenzen das siebte Jahr in Folge. Für 2016 geht die Wirtschaftsauskunftei Bürgel von 21.800 Firmenpleiten in Deutschland aus. Damit sinken die […]

Euler Hermes: Schäden durch Insolvenzen steigen in Deutschland deutlich an

– Schäden durch Insolvenzen in Deutschland steigen trotz sinkender Fallzahlen deutlich an: in den 12 Monaten bis August 2016 lagen sie ganze 48% über dem Vorjahreszeitraum – Grund: Vermehrt wirtschaftlich bedeutende Unternehmen schlittern in die Pleite – Trend setzt sich 2017 fort; zudem stagnierende Fallzahlen in Deutschland in 2017 Die Schäden durch Insolvenzen in Deutschland […]

Solide, aber nicht langweilig / Kreditversicherer Coface sieht Probleme für deutsche Konjunktur im Export

1,7 Prozent: Das ist die Wachstumsprognose des
Kreditversicherers Coface für die deutsche Wirtschaft im nächsten
Jahr. "Stabil, solide, aber nicht frei von Risiken", beschreibt Dr.
Mario Jung die Erwartung nach 1,8 Prozent Zuwachs in diesem Jahr. Der
Coface-Ökonom sieht mögliche Probleme vor allem im Exportbereich,
besonders in den wichtigen Zielländern USA, Großbritannien und China.
"Wichtigster Wachstumstreiber wird daher auch 2017 der private

Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent – Bremen und Hannover führen im Städte-Ranking (FOTO)

Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent – Bremen und Hannover führen im Städte-Ranking (FOTO)

In den ersten neun Monaten des Jahres 2016 mussten 77.325
Privatpersonen eine Insolvenz anmelden. Dies entspricht einem
Rückgang von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. So
lauten die zentralen Ergebnisse der Studie "Schuldenbarometer 1. bis
3. Quartal 2016" der Wirtschaftsauskunftei Bürgel.

"2016 werden die Privatinsolvenzen das sechste Mal in Folge
sinken. Für das Gesamtjahr prognostizieren wir bis zu 103.000 Fälle.
Das wäre der

Winkelmeier-Becker/Hirte: Vorschläge der EU-Kommission zum Insolvenzrecht gehen in die richtige Richtung

Gläubigerrechte dürfen nicht unter die Räder kommen

Die Europäische Kommission hat am gestrigen Dienstag einen
Vorschlag für eine Richtlinie vorgelegt, mit der das Insolvenzrecht
in Europa, insbesondere im Hinblick auf eine frühzeitige Sanierung
von Unternehmen, harmonisiert werden soll. Hierzu erklären die
rechtspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth
Winkelmeier-Becker, und der zuständige Berichterstatter, Heribert
Hirte:

Leipziger Cateringunternehmen rettet mitteldeutsche Traditionsfleischerei in Bernburg

Aufatmen bei der traditionsreichen Fleischerei „FLEPRO Bernburg Fleisch- und Wurstwaren GmbH“: Nach 4 Monaten des Bangens übernimmt die Leipziger „Bürgerhaus Lützschena GmbH“ den traditionsreichen Geschäftsbetrieb von Insolvenzverwalter Dr. Franc Zimmermann. Die Produktion am Firmensitz Bernburg-Peißen sowie sämtliche Filialen bleiben erhalten.

Manager: Fehlverhalten ohne Folgen. Prinzip oder Staatsversagen?

Middelhoff, Wölbern Fonds, Immobilienunternehmen
S&K: die Liste der Ermittlungsverfahren gegen Geschäftsführer und
Vorstände, besonders auch in Insolvenzverfahren, ist nicht kurz. Zu
Strafverfolgung und Verurteilung kommt es nur selten. Können neue
Gesetze und vor allem der aktuelle Entwurf zur strafrechtlichen
Vermögensabschöpfung das ändern?

Zum Gespräch darüber laden wir Sie zu einem Pressefrühstück ein,
am

Mittwoch, d

Reform des Anfechtungsrechts wird zum Chefthema

Seinen 13. Bundeskongress nutzte
der Bundesverband Credit Management e.V. (BvCM), um über zukünftige
Herausforderungen des Credit Managements zu informieren und mit den
rund 600 Teilnehmern zu diskutieren, wie sich die Rolle des Credit
Managers verändern wird.

Eine wichtige Rolle spielt dabei die künftige Handhabung der
sogenannten Vorsatzanfechtung. Der BvCM kämpft seit mehreren Jahren
für eine Reform des Insolvenzanfechtungsrechts und nutzte seine
diesj