Sanierungs- und Insolvenzexperten stellen dem
deutschen Insolvenzrecht drei Jahre nach der Reform ein überwiegend
gutes Zeugnis aus. Einschätzungen ausländischer Experten fallen
kritischer aus, wie die aktuelle "Insolvenz-Studie 2015" der
Wirtschaftskanzlei Noerr und der Unternehmensberatung McKinsey &
Company zeigt.
Wie gut kommt das neue Insolvenzrecht in der Praxis an? Um dies
herauszufinden, haben die Wirtschaftskanzlei Noerr und die
Unternehmensberatu
Insolvenzantrag der holländischen Royal Imtech
N.V. am 13.8.2015 – Bundesweite Mitarbeiterversammlungen bei Imtech
Am 13. August 2015 hat die börsennotierte Royal Imtech N.V. in den
Niederlanden Insolvenz angemeldet. Diese Tatsache hat keinen
nennenswerten Einfluss auf das vorläufige Insolvenzverfahren der
Imtech Deutschland GmbH & Co. KG. Zwar schuldet Royal Imtech der
deutschen Gesellschaft aufgrund einer verbindlichen
Finanzierungszusage weiterhin 21 Millionen Euro
Die Berliner Flughafengesellschaft (FBB) war
offenbar auf die Insolvenz der Baufirma Imtech Deutschland
vorbereitet.
Das geht aus einem Schreiben von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld
an den Aufsichtsrat der Gesellschaft hervor, das dem rbb-Inforadio
vorliegt.
Demnach hat die FBB bereits vor sieben Monaten eine neue
Rahmenausschreibung für alle Elektrotechnik-Leistungen auf der
BER-Baustelle vorgenommen, für die Imtech bisher verantwortlich ist.
Mit diesem rechtswirk
Zahlreiche deutsche Unternehmen sorgen
sich derzeit um Forderungen gegen griechische Schuldner. Für
diejenigen, die große Zweifel an der Rückzahlung ihrer Forderungen
haben, gibt es eine Möglichkeit, einen Teil ihrer Forderungen
kurzfristig zu realisieren: Auf der Forderungsbörse Debitos
(www.debitos.de) werden Forderungen versteigert, die länger als 90
Tage nicht bezahlt worden sind. Es werden ausschließlich Forderungen
und Kredite in nicht verbriefte
Zum Ergebnis des Referendums in Griechenland
erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft
(BVMW), Mario Ohoven:
"Durch die eindeutige Ablehnung der Spar- und Reformpläne hat sich
das griechische Volk faktisch gegen den Verbleib in der Eurozone
entschieden. Ein "Weiter so" in Athen und Brüssel darf es nicht
geben. Daher ist ein Ende mit Schrecken besser als ein Schrecken ohne
Ende.
Die Geschäftsbeziehungen mit China werden für
deutsche Unternehmen immer schwieriger. Thomas Krings, Risikovorstand
bei Euler Hermes, erwartet in einem Gastbeitrag für das Magazin "Der
CreditManager" 2015 in China einen Anstieg der Insolvenzen um fünf
Prozent. Dies sei jedoch nur die Spitze des Eisbergs: "Viele Firmen
verschwinden einfach von der Bildfläche – was für die Lieferanten
jedoch kein geringeres Risiko birgt."
Der Poststreik hat Auswirkungen auf das
Insolvenzverfahren über das Vermögen der PROKON Regenerative Energien
GmbH ("PROKON"). Der Insolvenzverwalter Dr. Dietmar Penzlin sieht
sich vorsorglich veranlasst, wegen des Poststreiks die Frist zur
Rücksendung der Zustimmungserklärungen zu verlängern, durch die
Genussrechtsinhaber verbindlich erklären können, Mitglied der in eine
Genossenschaft umzuwandelnden PROKON zu werden. Die Genossenschaft
wird jed
Das Zahlungsverhalten in Deutschland hat sich auf
hohem Niveau weiter verbessert. In ihrer Halbjahresumfrage melden 64
Prozent der Inkassounternehmen, dass Rechnungen jetzt genauso gut wie
vor sechs Monaten bezahlt werden. 20 Prozent haben sogar eine noch
bessere Zahlungsmoral beobachtet. Grund ist die gute Konjunktur,
verbunden mit einer niedrigen Arbeitslosigkeit und einem für
Unternehmen wie für Verbraucher attraktiven Investitionsklima.
– Forderungsbörse Debitos immer beliebter
– Gläubiger kommen schneller an ihr Geld
Größere Insolvenzverfahren wie die Insolvenz der Kirch-Gruppe
dauern einige Jahre. Die Ungewissheit über die am Ende zugeteilte
Ausschüttung und die Dauer des Verfahrens ist für viele Gläubiger
Anlass, ihre oft schon abgeschriebenen Forderungen mit Abschlägen zu
verkaufen und so schneller an Geld zu kommen. Zahlreiche Banken und
insbesondere mittelst&a