Unternehmensbefragung 2014: Finanzierungssituation so gut wie noch nie

– Aufschwung lässt Umsatzrenditen steigen
– Kaum Schwierigkeiten beim Kreditzugang – außer bei kleinen und
jungen Unternehmen
– Potenzial bei Investitionen in Energieeffizienz vor allem bei
den Kleinen
– 60 % der Unternehmen sind mit ihrer Region als
Wirtschaftsstandort zufrieden

Die deutschen Unternehmen sind finanzstark. Ihre
Finanzierungssituation hat sich in den zurückliegenden 12 Monaten
sogar nochmals verbessert. Nur noch 18 % der Unter

DEG Gastgeber beim Africa Finance and Investment Forum 2014

– Rund 200 Teilnehmer aus über 40 Ländern
– Deutschlandpremiere der internationalen Konferenz

Investitionschancen in Afrika stehen im Mittelpunkt des "Africa
Finance and Investment Forum 2014" (AFIF), das am 4. und 5. Juni 2014
in der Unternehmenszentrale der DEG – Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH in Köln stattfindet. Die Konferenz
richtet sich an Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik
vorrangig aus Afrika und Europa.

Deutschland ist sicherer Hafen für Investoren

Neuer FDI Confidence Index® von A.T. Kearney:
USA, China und Kanada vorne, Deutschland auf Rang 6. In Europa wächst
das Vertrauen in eine positive wirtschaftliche Entwicklung.

Die USA bauen ihre Führung bei den Ländern mit den höchsten zu
erwartenden ausländischen Direktinvestitionen weiter aus. China
festigt Rang 2 und Kanada rückt auf Rang 3 vor. Deutschland
verbessert sich um einen Rang und liegt mit Rang 6 im Spitzenfeld.
Insgesamt schätzen die

Bain-Studie zum Servicegeschäft von Industrieunternehmen: Im Service liegt noch viel Potenzial brach

– Fünf Servicekiller behindern den erfolgreichen Ausbau dieses
Geschäftsfelds in Industrieunternehmen
– Vorhandene Ertragspotenziale werden bei Weitem nicht
ausgeschöpft
– Führende Unternehmen zeigen, wie Serviceerfolg funktioniert

Der typische Industriegüterhersteller bedient nur zehn bis 25
Prozent seiner installierten Basis mit Serviceleistungen. Das
verschenkte Marktpotenzial ist somit enorm. Immerhin generiert das
bereits existierende S

Sanktionen gegen Russland: Unwissenheit schützt nicht vor Strafen / Deutsche Unternehmen müssen Geschäftspartner prüfen

Die Sanktionslisten der EU und der USA werden
immer länger. Damit steigt auch die Gefahr von herben Strafen für
deutsche Unternehmen, die sich im Russlandgeschäft engagieren. Dass
mit Firmen, die auf der Sanktionsliste stehen, keine Geschäfte
gemacht werden dürfen, ist eindeutig. Dazu gehören die auf der Krim
beheimateten Unternehmen Feodsija und Tschernomorneftegas. Schwierig
wird es allerdings, wenn einzelne Personen auf der Sanktionsliste
stehen:

&quo

Runter mit den Kreditkosten

Der Bundesgerichtshof hat festgelegt, dass
Bearbeitungsgebühren für private Kredite unzulässig sind. Günstiger
wird ein Darlehen dadurch für Verbraucher aber nicht unbedingt: Die
Banken werden ihre entstehenden Kosten über den Zins decken. Vor
diesem Hintergrund haben die Experten der Verbraucher-Webseite
Finanztip vier Tipps zusammengestellt, um die monatlichen Belastungen
zu senken und früher schuldenfrei zu werden.

Für den Zinsvergleich die richti

Electrolux investiert weitere 30 Millionen US-Dollar in Kühlschrank-Werk in South Carolina

Columbia, South Carolina – 14. Mai 2014 – Electrolux wird im Lauf der nächsten zwei Jahre dreißig Millionen US-Dollar in seine Produktionsstätte in South Carolina investieren. Dort werden Kühl- und Gefrierschrankkombinationen, sowie Kühlschrankmodelle für den Einbau unter der Theke hergestellt. Die Investition erfolgt zusätzlich zu den dreißig Millionen US-Dollar, die das Unternehmen seit 2011 in das Werk in Anderson investiert hat. Dazu gehörte das

Institution for Growth für Griechenland (IfG): Gründung des ersten Sub-Fonds erfolgt

– Erster von drei geplanten Sub-Fonds am 07. Mai 2014 in Luxemburg
gegründet
– Griechenland und die KfW stellen jeweils 100 Mio. EUR bereit
– IfG wird die Mittel über zu akkreditierende griechische Banken
an kleine und mittelständische Unternehmen in Griechenland
ausreichen
– Verbesserter Zugang zu Investitions- und Betriebsmittelkrediten
erleichtert Finanzierungssituation des Mittelstands und setzt
deutlichen Wachstumsimpuls

Am 07. M

KfW-Gründungsmonitor 2014: Gründer in Deutschland ideenreicher

– Neugründer schaffen mehr Arbeitsplätze
– Zahl der Nebenerwerbsgründer steigt deutlich
– Gründungsfinanzierung gelingt leichter: knapp 10 Mrd. EUR
eingesetzt

Die Existenzgründer in Deutschland gehen erfolgversprechendere
Projekte an als noch vor einigen Jahren. Im Jahr 2013 startete
erstmals mehr als die Hälfte aller Gründer, um mit der
Selbständigkeit eine explizite Geschäftsidee zu verwirklichen (53 %,
2012: 47 %, 2011: 35