Mit einem kleinen Festakt wurde heute das
neue Servicecenter der ExtraEnergie GmbH im ehemaligen Nokia-Gebäude
in Bochum-Riemke offiziell in Betrieb genommen. An dem Standort
schafft der Energieversorger auf einer Bürofläche von rund 1.800 qm
500 neue Arbeitsplätze. Damit will ExtraEnergie das rasante Wachstum
des Unternehmens unterstützen und den Kundenservice weiter
optimieren.
Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz durchtrennte zusammen mit
dem Gesch&a
Magdeburg, 30. Januar 2014. Die seit mehr als zehn Jahren hauptsächlich auf Investitionen am Firmensitz Magdeburg spezialisierte Immobiliengesellschaft Mitteldeutsche Capital Management AG (MCM AG) hat unlängst eine Ausschreibung gewonnen und entwickelt nun ein Wohngebiet in Magdeburg-Friedensweiler vornehmlich für junge Familien. Die Projektentwicklung wurde bereits im Dezember 2013 gestartet. Friedensweiler ist ein östlich der Elbe gelegener, gefragter Stadtteil Magdeburgs
Die TARGOBANK bekennt sich zu Duisburg als Sitz ihres zentralen
Dienstleistungscenters: Auf dem Gelände des ehemaligen Hauptzollamts
an der Ecke Saarstraße/Landfermannstraße soll ab März 2014 ein
moderner achtstöckiger Gebäudekomplex mit Tiefgarage entstehen, der
Raum für 500 Arbeitsplätze bietet.
Die TARGOBANK hat bis zum Jahr 2105 das Erbbaurecht an dem Areal
erworben. Der Neubau bildet zusammen mit dem benachbarten TDG
Hochhaus das Geb&
PwC-Analyse: Volumen der Deals mit
deutschem Ziel steigt 2013 um 30 Prozent / Starkes Engagement
ausländischer Private-Equity-Fonds / Großes Interesse chinesischer
Investoren an insolventen Unternehmen
Ausländische Investoren haben sich 2013 mit rund 26 Milliarden
Euro an deutschen Unternehmen beteiligt. Damit legte das M&A-Volumen
im Vergleich zum Jahr 2012 um 30 Prozent zu, obwohl die Zahl der
abgeschlossenen Transaktionen um fast ein Fünftel auf 419 sank, wi
Der Markt für Management-Buy-outs mittelständisch geprägter
Unternehmen in Deutschland ist 2013 nicht vorangekommen: Im Vergleich
zum Vorjahr wurden weniger Transaktionen und ein insgesamt
niedrigeres Volumen als in den beiden Vorjahren registriert. Eine auf
niedrigem Niveau stabile Anzahl und ein unveränderter Anteil
sogenannter Primarys, also Buy-outs, in denen sich erstmals ein
Finanzinvestor an einem Unternehmen beteiligt, bedeuten zwar, dass
Finanzinvestoren auc
Käufer der beiden 96 Meter hohen und 30.000
Quadratmeter Mietfläche umfassenden Türme ist die Deutsche Asset &
Wealth Management
CBRE Global Investors hat das Bürohochhaus Westend Duo verkauft.
Das Westend Duo ist 96 Meter hoch und hat rund 30.000 Quadratmeter
Mietfläche auf 26 Etagen. Käufer ist die Deutsche Asset & Wealth
Management. Die Abwicklung des Verkaufsprozesses wurde vom virtuellen
Datenraum "Drooms" (www.drooms.com) unterst&uum
Arndt Rautenberg, ehemaliger Chief Strategy Officer der Deutschen
Telekom AG und geschäftsführender Partner einer internationalen
Strategieberatung, hat ein neues Beratungsunternehmen mit Büros in
Düsseldorf und London gegründet. Rautenberg & Company begleitet
Finanzinvestoren und ihre Portfoliounternehmen in allen Phasen einer
Transaktion: von der Anbahnung über die Durchführung bis hin zum
Portfolio-Management. Um maximale Interessengleichheit m
Die Q:Charge Europe AG übernimmt das kroatische
Unternehmen MANIR d.o.o. und sichert sich damit eine starke
Marktposition in Südosteuropa. Aufgrund der europäischen
Südosterweiterung rücken die dort am Markt positionierten und
etablierten Firmen immer stärker in den Fokus der strategischen
Planung zukunftsorientierter deutscher Unternehmen. Begründet durch
die perspektivisch auf Wachstumsmärkte ausgerichtete Tätigkeit der
Q:Charge Europe Aktien
Die Landesbank
Hessen-Thüringen (Helaba), die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)
und die Deutsche Kreditbank AG (DKB) haben den Kauf eines Anteils von
73,3 Prozent an der E.ON Mitte durch ein Konsortium kommunaler
Anteilseigner finanziert, wobei die Helaba 50 Prozent der Kreditsumme
bereitstellte und die LBBW und die DKB jeweils 25 Prozent. Die
Kredittransaktion mit einem Gesamtbetrag von 617,5 Mio. Euro legt den
Schwerpunkt auf die mittel- und langfristige Finanzierung des
Kaufp
St. Gallen, 23.01.2014. Viele junge Menschen absolvieren ein Studium, auch wenn es kostspielig ist. Für Bildung sei kein Cent zu teuer sagt man. Aber zahlt sich diese Investition am Ende der Studienzeit auch aus? Drei Jahre an einer deutschen Universität kosten immerhin rund 30.000 Euro.
Berichten der „Welt am Sonntag“, unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, zufolge arbeiten hunderttausende Akademiker