Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, die deutsche Luftverkehrsteuer massiv zu erhöhen, erklärt Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL): „Die Erhöhung der Luftverkehrsteuer im erneuten nationalen Alleingang verschärft massiv die Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen. Mit einer solchen gesetzlichen Schwächung der Investitionskraft unserer Unternehmen schlägt die Bundesregierung einen […]
– Seit operativem Start am 15.10.2018 Investmentzusagen in VC-Fonds mit einem Volumen von 147 Mio EUR – Ziel: VC-Fondslandschaft stärken, um Kapitalzugang für innovative Technologieunternehmen zu verbessern – Großes Interesse des Marktes an KfW Capital KfW Capital hat seit dem operativen Start vor einem Jahr – mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens – neun VC-Fondsinvestments mit einem […]
– Umsatzwachstum, Beschäftigung und Investitionen erreichen Spitzenwerte – Dienstleistungsunternehmen sind tragende Säule des Jobwachstums – Eigenkapitalquote verharrt auf hohem Niveau – Finanzierung kaum ein Problem, Zugang zu Krediten historisch gut, Unternehmen schonen im Gegenzug Eigenmittel – Indizien für Ende des Aufschwungs mehren sich Der Mittelstand in Deutschland ist im Jahr 2018 von einer Bestmarke zur […]
Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) forderte am 9. Oktober, Kohleregionen beim Ausstieg aus fossilen Brennstoffen mit EU-Mitteln zu unterstützen. Die Versammlung der Regional- und Kommunalvertreter der EU betonte jedoch, dass diese Unterstützung nicht zulasten anderer Regionen gehen darf. Die Regional- und Kommunalpolitiker sprachen sich zum einen für Sondermaßnahmen zur Unterstützung mehrerer Dutzend Regionen aus. […]
Fehlendes finanzielles Selbstbewusstsein, ausbaufährige Anlagekenntnisse und zu wenig Zeit in der Alltagshektik sind nur einige der Faktoren, die Frauen zwischen 30 und 65 Jahren in Europa (einschließlich Großbritannien) daran hindern, angespartes Kapital von rund 200 Milliarden Euro an den Finanzmärkten anzulegen. 45 Milliarden Euro davon könnten auf Deutschland und Österreich entfallen. Dies ist nur eine […]
Die europäischen Bürgerinnen und Bürger wollen auf einem grüneren, inklusiveren und intelligenteren Kontinent leben und fordern von der EU, ihren Teil durch entsprechende Investitionen beizutragen. Daher forderten Kommunal- und Regionalpolitiker, der EU-Haushaltskommissar und führende Mitglieder des Europäischen Parlaments auf der Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) heute in Brüssel die nationalen Regierungen nachdrücklich auf, […]
In den kommenden Wochen zahlen acht Dachfonds der RWB PrivateCapital Emissionshaus AG an Privatanleger aus. Damit schüttet der Spezialist für Private Equity mit insgesamt 13 Auszahlungen so häufig aus wie nie zuvor innerhalb eines Jahres. Anleger der folgenden Fonds können sich über eine Ausschüttung freuen: RWB Secondary I, II und IV, RWB Germany III, RWB […]
Die Immobilienbranche befindet sich an einem Wendepunkt: Digitale Innovationen werden zunehmend als essentiell angesehen, um die Treffsicherheit von Investitionsentscheidungen und die Möglichkeiten für weiteres Wachstum zu erhöhen. Das ergab eine umfangreiche Untersuchung der internationalen Wirtschaftskanzlei DWF. Die Kanzlei hatte weltweit 375 Unternehmen der Immobilienbranche befragt, die sich auf Fonds, Investments und Asset Management spezialisiert haben. […]
– Bis zu 15 Mio. EUR für PT Trihamas Finance – Finanzierung gewerblicher Fahrzeuge für Kleinunternehmer – Beitrag zu Marktentwicklung und lokalem Einkommen Indonesiens Wirtschaft ist in den letzten Jahren stabil gewachsen. Neben ausreichender Infrastruktur fehlt es lokalen Unternehmen jedoch vielfach an langfristigen Finanzierungen. Hier setzt ein Darlehen der DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft […]
– Gesamtinvestitionsvolumen hält sich auf Vorjahresniveau. – Investoren müssen Anlagepräferenzen anpassen: Büroimmobilien weiter vorne, aber Interesse an Spezialimmobilien nimmt zu. – Markt bleibt verkäuferfreundlich, aber auch Käufer erzielen häufiger günstige Vertragsregelungen. Trotz anhaltend hoher Nachfrage, stagniert das Investitionsvolumen durch Handelskonflikte, ein schwächeres Wirtschaftswachstum sowie fehlende Produktangebote. 2018 lag es mit rund 264 Milliarden Euro in […]