phoenix Runde: Entscheidung in Minsk – Was kostet uns der Frieden? – Mittwoch, 11. Februar 2015, 22.15 Uhr

Die Erwartungen an den Ukraine-Gipfel sind hoch! Seit
Tagen laufen die diplomatischen Bemühungen auf Hochtouren. Kanzlerin
Angela Merkel ist im Dauereinsatz: Kiew, Moskau, München, Washington,
Ottawa. Und am Mittwoch dann Minsk. Schaffen es Merkel und Hollande,
Putin und Poroschenko zu einer dauerhaften Lösung für die Ukraine zu
bewegen? Es bleiben viele Fragezeichen.

Was wollen Merkel und Hollande erreichen? Welche Vereinbarung
würde Sinn machen? Was passiert, w

phoenix Runde: Countdown für Minsk: Letzte Chance auf Frieden? – Dienstag, 10. Februar 2015, 22.15 Uhr

Die internationale Diplomatie läuft auf Hochtouren.
Kanzlerin Angela Merkel reist in die USA und nach Kanada. Ende der
vergangenen Woche startete sie mit Frankreichs Staatspräsident
Francois Hollande einen neuen Vermittlungsbesuch im Ukraine-Konflikt.
Die Erwartungen an das Gipfeltreffen in Minsk sind allerdings
gedämpft. Die Angst vor Krieg begleitet die deutsch-französische
Initiative.

Wie kompromissbereit sind die Konfliktparteien? Welche
Lösungsmöglich

Wüstner: „Wer Frieden will, muss auf den Krieg vorbereitet sein – Abschreckung und Sicherheitsvorsorge glaubhaft hinterlegen!“

Nach vielen Gesprächen mit internationalen
Experten und Militärs auf der Münchner Sicherheitskonferenz erklärt
der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes,
Oberstleutnant André Wüstner: "Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie
schnell Risiken zu Bedrohungen werden. Die Lage in der Ukraine, in
Syrien und im Irak ist dramatisch. Auch wenn ich uneingeschränkt die
Auffassung der Bundesregierung teile, dass der Konflikt zwischen
Russland und d

phoenix Runde: Waffen für Kiew? Das Dilemma des Westens – Donnerstag, 05. Februar 2015, 22.15 Uhr

Die USA wollen vorerst doch keine Waffen an die
Ukraine liefern. Der Westen bemüht sich daher weiter um eine
diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts. Die an diesem Freitag
beginnende Münchner Sicherheitskonferenz steht ganz im Zeichen dieser
Krise. Insgesamt werden rund 20 Staats- und Regierungschefs und etwa
60 Außen- und Verteidigungsminister in München erwartet.

Wie sinnvoll sind Waffenlieferungen? Wie kann eine Eskalation
verhindert werden? Ist die Diplo

Pegida-Besuch, Griechenland-Wahl, Ukraine-Krise: „Was nun, Herr Gabriel?“ / Der SPD-Vorsitzende am Mittwoch im ZDF-Gespräch mit Peter Frey und Bettina Schausten

Das Gespräch von SPD-Chef-Sigmar Gabriel mit
Pegida-Anhängern in Dresden hat aktuell die Frage aufgeworfen: Wie
sollen Politiker mit der islamkritischen Bewegung umgehen? Am
Mittwoch, 28. Januar 2015, 22.10 Uhr, im ZDF gibt der Vizekanzler
Antworten darauf: "Was nun, Herr Gabriel?" fragen ZDF-Chefredakteur
Peter Frey und ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten.

In der SPD-Spitze sind in den vergangenen Tagen Unterschiede im
präferierten Umgang mit Pegida

„Lernen für Deutschland“: „ZDF.reportage“ über die Münchner SchlaU-Schule für minderjährige Flüchtlinge (FOTO)

„Lernen für Deutschland“: „ZDF.reportage“ über die Münchner SchlaU-Schule für minderjährige Flüchtlinge (FOTO)

"Ihr könnt Deutschlands Leistungsträger von morgen sein." Dieses
Credo vermittelt Michael Stenger seit 14 Jahren seinen Schülern an
der Münchner SchlaU-Schule. Junge Flüchtlinge, die alleine aus ihrer
Heimat geflohen sind, lernen hier. Für die "ZDF.reportage: Lernen für
Deutschland", Sonntag, 14. Dezember 2014, 18.00 Uhr, hat sich
ZDF-Autor Leo Spors die SchlaU-Schule und ihren Mentor angeschaut.
Was er erlebt, macht Mut.

Viele

Landminen Monitor 2014: Weniger Unfälle – doch die Opfer bleiben

2013 haben die Unfälle mit Landminen und anderen
explosiven Kriegsresten weiter abgenommen. Das bestätigt der
jährliche Bericht der Internationalen Kampagne für das Verbot von
Landminen über die weltweiten Fortschritte in der Räumung von
Landminen und in der Unterstützung der Betroffenen. So positiv diese
Nachrichten sind, so groß bleiben die Herausforderungen – besonders
wenn es um die Bedürfnisse der Überlebenden von Unfällen mit
L

ZDF-Politbarometer November II 2014 / Russland-Politik: Wachsende Zustimmung zu Wirtschaftssanktionen / Frauenquote: Die Deutschen sind gespalten (FOTO)

ZDF-Politbarometer November II 2014 / 
Russland-Politik: Wachsende Zustimmung zu Wirtschaftssanktionen / 
Frauenquote: Die Deutschen sind gespalten (FOTO)

Die Zustimmung zu den Wirtschaftssanktionen, die die EU wegen der
Unterstützung ostukrainischer Separatisten gegen Russland verhängt
hat, ist gegenüber dem Vormonat gestiegen: Nach 52 Prozent im Oktober
befürworten jetzt 58 Prozent diese Strafmaßnahmen, obwohl sie auch
bei uns zu wirtschaftlichen Nachteilen führen, 36 Prozent (Okt. I: 40
Prozent) lehnen sie ab (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden
jeweils "weiß nicht"). Bundeskanzlerin

MEDIATOR GmbH auf dem Zweiten Gemeinsamen Mediationskongress 2014

Berlin, 26.11.2014. Stefan Kessen, Geschäftsführer der MEDIATOR GmbH saß am 15. November 2014 bei dem „Zweiten Gemeinsamen Mediationskongress 2014“ der drei großen deutschen Mediationsdachverbände – der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM), dem Bundesverband Mediation (BM) und dem Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) – in Ludwigsburg auf dem Podium. Bei der Veranstaltung „Mediation für Beteiligungsprozesse – Neue C

Röttgen: Strategische Geduld mit Russland aufbringen

Norbert Röttgen (CDU) mahnte zur Besonnenheit
in der Auseinandersetzung mit dem russischen Präsidenten Wladimir
Putin im Ukraine-Konflikt. "Wir brauchen die Fähigkeit durchzuhalten.
Es gibt keinen Knopfdruck, mit dem dieses Problem zu lösen ist. Das
ist auch etwas, was wir lernen müssen: Strategische Geduld
aufzubringen", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
phoenix-Interview. "Wir wollen, dass Russland wieder Teil der
europ&auml