Zur Berliner Konferenz zur Lage der Flüchtlinge aus Syrien: Hilfsorganisationen fordern ein Mehr an internationaler Hilfe

Caritas international, das Hilfswerk des
Deutschen Caritasverbandes, und andere
Nichtregierungs-Organisationen, die für Flüchtlinge aus Syrien
humanitäre Hilfe leisten und im Verband Entwicklungspolitik deutscher
Nichtregierungs-Organisationen e.V. (Venro) zusammengeschlossen sind,
haben in einer gemeinsamen Erklärung von Venro auf die
Flüchtlingskonferenz vom 28. Oktober in Berlin reagiert.

Ausdrücklich begrüßen die Hilfsorganisationen die durch

Berliner Konferenz zur Lage syrischer Flüchtlinge: Schutzbedürftige Menschen nicht von Hilfe ausschließen!

Handicap International ruft Staaten und
internationale Organisationen anlässlich der Berliner Konferenz zur
Lage syrischer Flüchtlinge dazu auf sicherzustellen, dass die
ergriffenen Hilfsmaßnahmen auch die schutzbedürftigsten Menschen
vollständig miteinbeziehen. Obwohl Menschen mit Behinderung, ältere
und kranke Menschen den größten Risiken ausgesetzt sind, finden sie
nur sehr schwer Zugang zur dringend benötigten Unterstützung.

&quo

„SOS – Millionen Menschen auf der Flucht“: Thementag im ZDF am 12. November 2014 (FOTO)

„SOS – Millionen Menschen auf der Flucht“: Thementag im ZDF am 12. November 2014 (FOTO)

Das ZDF nimmt die dramatische Flüchtlingssituation zum Anlass für
einen Thementag "SOS – Millionen Menschen auf der Flucht". Am
Mittwoch, 12. November 2014, wird quer durch die Sendungen über das
rasant wachsende globale Problem berichtet.

Den Schwerpunkt bildet am Abend die Berichterstattung von
"auslandsjournal" und "ZDFzoom". Im "auslandsjournal" um 22.15 Uhr
berichtet unter anderem Südostasien-Korrespondent Peter Kunz &

ZDF-Politbarometer Oktober I 2014 / Von der Leyen wird nicht zugetraut, die Bundeswehr-Probleme zu lösen / Mehrheit sieht Prozess der Wiedervereinigung weitgehend erfolgreich

Probleme bei der Bundeswehr

Der allgemeine Zustand der Bundeswehr im Hinblick auf Ausrüstung
und Waffensysteme wird nur von 10 Prozent als gut bezeichnet, 26
Prozent sagen "teils/teils" und 51 Prozent halten ihn für schlecht
(Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Für
diese Misere wird die Hauptursache von 65 Prozent aller Befragten in
Fehlplanungen innerhalb der Bundeswehr gesehen, 15 Prozent machen
dafür haupts&au

Von Gewalt und Unrecht zu einer gemeinsamen Zukunft / Umgang mit der Vergangenheit war Thema bei Veranstaltung zu 15 Jahren Ziviler Friedensdienst (FOTO)

Von Gewalt und Unrecht zu einer gemeinsamen Zukunft / Umgang mit der Vergangenheit war Thema bei Veranstaltung zu 15 Jahren Ziviler Friedensdienst (FOTO)

Wie mit den Erfahrungen der Vergangenheit in
Nachkriegsgesellschaften umgegangen werden kann, zu dieser Frage fand
am 08. Oktober 2014 die Veranstaltung "Erinnern fördern, Versöhnung
stärken – Erfahrungen aus der ZFD-Praxis" in Berlin statt. Dabei
verfolgten rund 150 geladene Gäste die Grußworte und die
Podiumsdiskussion anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Zivilen
Friedensdienstes (ZFD).

"Menschen in Konflikten und Kriegen erle

phoenix-Thema: Kampf ums Kalifat – Dienstag, 7. Oktober 2014, 09.30 Uhr

Die Terror-Gruppe IS beherrscht inzwischen ein
riesiges Gebiet im Irak und in Syrien. Doch dies ist nur der erste
Schritt auf dem Weg zu deren Ziel: Ein Kalifat, das sich in den
Visionen der Miliz bis nach Europa erstrecken soll. Dabei kämpft die
Organisation nicht nur an den Fronten im Irak und Syrien, sie haben
auch die Macht der Medien für sich erkannt. Die Terroristen nutzen
das Internet als effektives Werkzeug für ihre Propaganda, durch
soziale Netzwerke werben sie neu

SPD-Außenexperte Mützenich: Militäreinsatz der Türkei wäre Konfliktbeschleuniger

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im
Bundestag, Rolf Mützenich, sieht eine Beteiligung der Türkei im Kampf
gegen die Terrormiliz "IS" skeptisch.

Ein möglicher Militäreinsatz in Syrien und im Irak könnte sich
auch gegen die kurdische PKK richten, da der dafür vorgesehene
Parlamentsbeschluss sehr allgemein gefasst sei. Das wäre ein
"zusätzlicher Konfliktbeschleuniger in einer ohnehin
unübersichtlichen Situation",

3. Internationales Strategiesymposium / Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund von Krisen in der Welt

3. Internationales Strategiesymposium / Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund von Krisen in der Welt

Krisenregionen zwischen Gewalt und Entwicklung standen beim 3.
Internationalen Strategiesymposium der Hanns-Seidel-Stiftung
(30.09.2014) im Mittelpunkt. Als Hauptredner skizzierte
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller seine Politik im Zeichen
aktueller Krisen in Europa, Nahost und Afrika.

Angesichts der aktuellen Krisen in und am Rande Europas will sich
Bundesminister Gerd Müller für ein EU-Sonderprogramm zur
Flüchtlingshilfe in Höhe von 1 Milliarde Euro e

Bundesentwicklungsminister Müller fordert Verstärkung humanitärer Hilfe

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat
angesichts der Flüchtlingskrise gefordert, die humanitäre Hilfe zu
verstärken.

Dem rbb-Inforadio sagte der CSU-Politiker am Montag, es sei
erstaunlich, dass der Militäreinsatz offensiv diskutiert werde und
auch die Mittel zur Verfügung gestellt würden: "Natürlich müssen die
grausamen Verbrechen verhindert werden, an der Front, mit
Unterstützung durch militärische Einsätze; aber w

1 40 41 42 43 44 63