Mehr als 43 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2015

Im dritten Quartal 2015 waren nach vorläufigen
Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,2
Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig.
Damit wurde ein neuer Höchststand bei der Erwerbstätigkeit seit der
Wiedervereinigung Deutschlands erreicht. Im Vergleich zum dritten
Quartal 2014 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 343 000 Personen
oder 0,8 %. Im ersten (+ 0,7 %) und im zweiten Quartal 2015 (+ 0,6 %)
hatten die Zuw

BGA zum BIP: Weichen für langfristiges Wachstum jetzt stellen!

"Die Konjunktur hierzulande zeigt sich weiter
robust und trotzt bislang allen Untiefen weltweiter Risiken und
regionaler Krisen. Während wir für die kurzfristige
Konjunkturentwicklung auch weiter zuversichtlich sind, wachsen
gleichzeitig die Sorgenfalten beim langfristigen Ausblick." Dies
erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zu den Zahlen
des statistischen Bund

Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2015 um 0,3 % gestiegen

Sperrfrist: 13.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat ihren moderaten Wachstumskurs
fortgesetzt: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im dritten Quartal
2015 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % höher als im
zweiten Quartal 2015. In der ersten Jahreshälfte war das BIP
ebenfalls moderat gestiegen: um 0,4 % im zweiten und um 0,3 % im
ersten

Verbraucherpreise Oktober 2015: + 0,3 % gegenüber Oktober 2014 Energiepreise fallen weiterhin, Preiserhöhungen bei Obst und Gemüse

Sperrfrist: 12.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Oktober 2015 um 0,3
% höher als im Oktober 2014. Die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – hat sich damit gegenüber den Vormonaten
leicht erhöht. Sie bewegte sich jedoch weiterhin auf niedrigem
Niveau. Im Vergleich zum September 2015 blieb der
Verbraucherpreisi

BVR unterstützt Forderung des Sachverständigenrats, die Einlagensicherung in nationaler Verantwortung zu belassen

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt, dass der Sachverständigenrat sich in
seinem heutigen Jahresgutachten gegen die Einführung einer
gemeinschaftlichen Einlagensicherung in der Europäischen Union
ausspricht, da sie dem Prinzip der Einheit von Haftung und Kontrolle
widerspreche. "In der Tat sollte, wie auch der Sachverständigenrat
empfiehlt, die Einlagensicherung in der nationalen Verantwortung
bleiben", sa

Lindner: Deutschland hat das Potenzial, aber die falsche Bundesregierung

Zum Jahresgutachten des Sachverständigenrates
erklärt der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner:

"Das Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen ist eine Alarmsirene.
Gerade angesichts der Flüchtlingskrise braucht Deutschland eine
starke Wirtschaft, um die Menschen zu integrieren. Deutschland hat
dazu das Potenzial, aber die falsche Bundesregierung. Union und SPD
haben bisher alles dafür getan, die Belastungsgrenzen unserer
Wirtschaft zu testen. Unsere Wirtschafts

Großhandelspreise im Oktober 2015: – 1,6 % gegenüber Oktober 2014

Sperrfrist: 11.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Oktober 2015 um 1,6 %
niedriger als im Oktober 2014. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im
September 2015 bei – 1,8 % und im August 2015 bei – 1,1 % gelegen.
Gegenüber dem Vormonat verbilligten sich die auf Großhandel

9,7 % weniger Unternehmensinsolvenzen im August 2015

Im August 2015 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 1 807 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 9,7 % weniger als im August
2014. In den zwei vorhergehenden Monaten hatte es jeweils einen
Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden
Vorjahresmonat (Juli 2015: + 3,6 % und Juni 2015: + 11,2 %) gegeben.
Davor waren seit November 2012 mit Ausnahme dreier Monate jeweils
Rückgänge der Unternehmensinsolvenzen im

Sommerhoch im Außenhandel setzt sich fort

"Die Außenhandelszahlen für September bestätigen
unsere Erwartungen, dass sich der deutsche Außenhandel auf Rekordkurs
befindet. Das Sommerhoch im Außenhandel setzt sich fort und abermals
sind die EU-Länder ein- und ausfuhrseitig unsere wichtigsten
Partner." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur
Entwicklung des deutschen Außenh

Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe im September 2015: – 1,1 % saisonbereinigt zum Vormonat

Sperrfrist: 09.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe lag nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
September 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,1 %
niedriger als im August 2015. Für August 2015 ergab sich nach
Korrektur ein Rückgang um 1,0 % (ursprünglich – 1,3 %) gegen&uum