Großhandelsumsatz im 3. Quartal 2015 real um 1,3 % gefallen

Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
dritten Quartal 2015 nach den Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) real 1,3 % und nominal 2,4 % weniger um als im
dritten Quartal 2014.

Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im dritten
Quartal 2015 real um 3,1 % und nominal um 6,3 % niedriger als im
Vorjahresquartal.

Der Gro&

Verbraucherpreisindex im November 2015: voraussichtlich + 0,4 % gegenüber November 2014

Sperrfrist: 30.11.2015 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im November 2015 voraussichtlich + 0,4 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die
Verbraucherpreise gegenüber Oktober 2015 um 0,1 %.

Der für europäische Zwecke berech

Einzelhandelsumsatz im Oktober 2015 real um 2,1% höher als im Oktober 2014

Sperrfrist: 30.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Oktober
2015 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) real 2,1 % und nominal 2,4 % mehr um als im Oktober 2014.
Beide Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum
September 2015 lag der Umsatz im Oktober kalender- und
saisonbereinigt (Ve

Tarifverdienste im 3. Quartal 2015: + 1,8 % zum Vorjahresquartal/Sondereffekte imöffentlichen Dienst dämpfen Anstieg der Tarifverdienste

Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich
Sonderzahlungen in Deutschland waren im dritten Quartal 2015 um
durchschnittlich 1,8 % höher als im Vorjahresquartal. In die
Berechnungen wurden tarifliche Grundvergütungen und tariflich
festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen einbezogen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren die
tariflichen Monatsverdienste ohne Sonderzahlungen im dritten

Importpreise im Oktober 2015: – 4,1 % gegenüber Oktober 2014

Sperrfrist: 27.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einfuhrpreise waren im Oktober 2015 um 4,1 % niedriger als im
Oktober 2014. Der Einfuhrpreisindex fiel somit auf den tiefsten Stand
seit März 2010. Im September 2015 hatte die Jahresveränderungsrate –
4,0 % betragen, im August 2015 hatte sie bei – 3,1 % gelegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel

Helaba Konjunktur- und Kapitalmarktausblick 2016

Die Weltwirtschaft expandiert 2016 mit einem Plus von 3,3 Prozent
etwas stärker als im Vorjahr. "Die wesentlichen Impulse kommen dabei
aus den Industrieländern", erläutert Dr. Gertrud R. Traud,
Chefvolkswirtin der Helaba, bei der Präsentation des Konjunktur- und
Kapitalmarktausblicks 2016. Das Hauptszenario der Helaba-Volkswirte
ist der "Staffellauf": Nur beim optimalen Zusammenspiel von
Geschwindigkeit und Geschicklichkeit sind Spitzenleistungen

Wirtschaftsaufschwung leicht gemacht: KfW stärkt kleine und mittlere Unternehmen in Marokko

– Erleichterung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen durch 200
Mio. EUR für Kredite an KKMU in städtischen und ländlichen
Gebieten
– Große Beschäftigungseffekte erwartet
– Steigerung der Agrarproduktion in Marokko

Die KfW hat heute im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen
Förderkredit in Höhe von 150 Mio. EUR an Finéa, Tochter der
marokkanischen Förderbank C

Kapitalmarktausblick 2016: Breite Streuung sorgt für Ruhe im Depot (FOTO)

Kapitalmarktausblick 2016: Breite Streuung sorgt für Ruhe im Depot (FOTO)

– Deutsche Bank erwartet Weltwirtschaftswachstum von knapp 3,5
Prozent
– Notenbanken handeln auf unerforschtem Gebiet
– Für Rendite kommen Anleger um Aktien nicht herum
– DAX-Ziel für Ende 2016: 11.700 Punkte

Die Deutsche Bank erwartet für das Jahr 2016 eine Fortsetzung der
zyklischen Erholung in den Industrieländern sowie eine konjunkturelle
Stabilisierung in China. Wie die Bank heute in Frankfurt in ihrem
"Kapitalmarktausblick 2016" bekann

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im September 2015: + 7,2 % saisonbereinigt zum Vormonat

Der saison-, arbeitstäglich- und preisbereinigte
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) im September 2015 um 7,2 % höher als im August
2015.

Im Vorjahresvergleich war der arbeitstäglich- und preisbereinigte
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im September 2015 um 9,1 % höher.
In den ersten neun Monaten 2015 stieg er um 1,0 % gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Bezogen auf die nominale Veränd

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2015

Sperrfrist: 24.11.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat ihren moderaten Wachstumskurs
fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in
seiner Schnellmeldung vom 13. November 2015 mitgeteilt hatte, war das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2015 – preis-, saison-
und kalenderbereinigt – um 0,3 % höher als im Vorquartal. In den
erste