Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2015 um 16,5 Milliarden Euro gesunken

Zum Ende des dritten Quartals 2015 waren Bund,
Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller Kern- und
Extrahaushalte in Deutschland mit 2 027,7 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, sank der Schuldenstand gegenüber dem
Ende des dritten Quartals 2014 um 0,8 % beziehungsweise 16,5
Milliarden Euro.

Die Schulden des Bundes verringerten sich zum 30. September 2015
gegenüb

Kommunale Finanzen mit 0,9 Milliarden EuroÜberschuss im 1. bis 3. Quartal 2015

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und
Gemeindeverbände in Deutschland (ohne Stadtstaaten) wiesen in den
ersten drei Quartalen 2015 in der Abgrenzung der Finanzstatistik
einen Überschuss in Höhe von 0,9 Milliarden Euro aus. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stand dem Zuwachs der
Einnahmen um 6,8 % auf 162,7 Milliarden Euro ein Anstieg der Ausgaben
um 4,4 % auf 161,8 Milliarden Euro gegenüber. In den ersten drei
Quartalen 2014 hatte es noch ein

Bain-Studie zum globalen Luxusgütermarkt / Billionengrenze ist durchbrochen / Weltweiter Luxusumsatz wächst 2015 um 14 Prozent auf über eine Billion Euro

Extrem schwankende Wechselkurse
beeinflussen das Wachstum in den einzelnen Ländern

– Europa profitiert wegen des schwachen Euros vom Tourismusboom

– Chinesen bleiben die dominierenden Käufer, Amerikaner holen auf

– Luxusmarken brauchen dringend eine neue, dynamische
Preisstrategie

Der weltweite Luxusgütermarkt wird 2015 erstmals die Billion
schaffen. Die Umsätze wachsen numerisch um 14 Prozent auf 1,044
Billionen Euro. Wechselkursbereinigt entspricht

Verbraucherpreise November 2015: + 0,4 % gegenüber November 2014 / Inflationsrate erneut leicht gestiegen

Sperrfrist: 11.12.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im November 2015 um 0,4
% höher als im November 2014. Die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – hat sich damit erneut leicht erhöht. Im
Oktober 2015 hatte sie bei + 0,3 % gelegen. Höhere Teuerungsraten als
im November 2015 wurden in diesem Jahr im April 2015 (+ 0,5 %

Großhandelspreise im November 2015: – 1,1 % gegenüber November 2014

Sperrfrist: 11.12.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im November 2015 um 1,1 %
niedriger als im November 2014. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im
Oktober 2015 bei – 1,6 % und im September 2015 bei – 1,8 % gelegen.
Gegenüber dem Vormonat verbilligten sich die auf Großhan

Januar bis September 2015: 4,4 % weniger Unternehmensinsolvenzen

In den Monaten Januar bis September 2015
meldeten die deutschen Amtsgerichte 17 393 Unternehmensinsolvenzen,
das waren 4,4 % weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dies
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen
Ergebnissen mit. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im Zeitraum
Januar bis September 2015 mit 59 874 Fällen um 8,2 % niedriger als in
den ersten neun Monaten 2014. Zusammen mit den Insolvenzen von
anderen privaten Schuldnern und Nachlä

1,1 % mehr Gründungen größerer Betriebe in den ersten drei Quartalen 2015

Von Januar bis September 2015 wurden rund 95 000
Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der
Gewerbemeldungen weiter mitteilt, waren das 1,1 % mehr als von Januar
bis September 2014.

Im Gegensatz zum Anstieg der Gründungen größerer Betriebe ist bei
anderen Gewerbeanmeldungen die Entwicklung rückl&auml

BGA: Verhaltener Start ins Schlussquartal 2015

"Nach einem Sommerhoch startet der Außenhandel eher
verhalten in das Schlussquartal 2015. Die Zahlen bestätigen aber
weiterhin den Trend, dass die EU-Länder unsere wichtigsten
Außenhandelspartner sind. Umso wichtiger ist es, europäische
Tendenzen von Nationalismus entgegenzuwirken, die nur zu
wirtschaftlicher Instabilität und politischer Abschottung führen."
Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes
Großh

Umsatz bei freiberuflichen und technischen Dienstleistungen im 3. Quartal 2015 um 4,9 % gestiegen

Der Umsatz im Bereich der freiberuflichen und
technischen Dienstleistungen nahm im dritten Quartal 2015 im
Vergleich zum dritten Quartal 2014 nominal um 4,9 % zu. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter
mitteilt, war damit der Umsatz seit dem zweiten Vierteljahr 2013
jeweils höher als im entsprechenden Vorjahresquartal. Die Zahl der
Beschäftigten erhöhte sich im dritten Quartal 2015 gegenüber dem
Vorjahreszeitraum um 1,8 %.

Zu den

Information und Kommunikation: Umsatz im 3. Quartal 2015 um 4,5 % gestiegen

Der Umsatz im Wirtschaftsbereich Information und
Kommunikation war im dritten Quartal 2015 nominal um 4,5 % höher als
im dritten Quartal 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, war damit der Umsatz seit
dem vierten Quartal 2013 jeweils höher als im entsprechenden
Vorjahresquartal. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im dritten
Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,6 %.

Zu Information und Kommunika