Im ersten Halbjahr 2015 wurden rund 66 000
Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach Auswertung der
Gewerbemeldungen weiter mitteilt, waren das 1,3 % mehr als im ersten
Halbjahr 2014.
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging um 5,2 % auf rund
106 000 zurück. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben lag
"Der von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt
vorgelegte Entwurf des Verkehrsetats stellt die richtigen Weichen.
Damit nimmt der Investitionshochlauf an Fahrt auf." Mit diesen Worten
kommentierte RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des
Hautverbandes der Deutschen Bauindustrie, heute in Berlin die
Haushaltsberatungen zum Etat des Bundesverkehrsministeriums. Knipper
weiter: "Mehr Geld alleine reicht jedoch nicht aus. Wir müssen die
Mittel auch effizien
Sperrfrist: 11.09.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im August 2015 um 0,2 %
höher als im August 2014. Im Vergleich zum Juli 2015 war der
Verbraucherpreisindex im August 2015 unverändert. Damit bleibt die
Inflationsrate – gemessen am Verbraucherpreisindex – auf niedrigem
Niveau. Niedrigere Teuerungsraten als im August 2015 waren in diese
Sperrfrist: 11.09.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im August 2015 um 1,1 %
niedriger als im August 2014. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im Juli
und im Juni 2015 bei jeweils – 0,5 % gelegen. Gegenüber dem Vormonat
verbilligten sich die auf Großhandelseb
Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket lockt
Kasachstan ausländische Investoren ins Land und öffnet seinen Markt.
Das Paket enthält Gesetzesreformen mit Steuervergünstigungen,
Bürokratieabbau und Visafreiheit. Anfang 2016 wird das
"Internationale Finanzzentrum Astana" als Sonderwirtschaftszone
eröffnet.
Als Teilnehmer an diesem Finanzzentrum werden Investoren zehn
Jahre lang von der Körperschaftssteuer und die dort ansässigen
Arbei
Eine Zinswende in den USA ist ein seit Wochen
wiederkehrendes Thema in den Medien. "Eine echte Zinstrendwende in
den USA kann und wird es unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht
geben", so die klare Meinung von Zinsexperte Kurt Neuwirth,
Geschäftsführer der Neuwirth Finance GmbH. Weder das geringe
Wirtschaftswachstum (3,7 % im letzten Quartal), noch die aktuelle
Inflationsrate von nur 0,10 % sprächen dafür. Er geht sogar noch
weiter: "Die amerikanisc
Im ersten Halbjahr 2015 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 11 558 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 3,9 % weniger als im
entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Der Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich Instandhaltung und
Reparatur von Kraftwagen) war mit 2 083 Fällen am häufigsten von
Unternehmensinsolvenzen betroffen. 1 964 Insolvenzanträge stellten
Unternehmen des Baugewerbes. Im Wirtschaftsbereich Erbringung
Die Zahl der Beschäftigten im Wirtschaftsbereich
Verkehr und Lagerei stieg im zweiten Quartal 2015 um 2,5 % gegenüber
dem zweiten Quartal 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, setzte sich damit bei den
Beschäftigten die positive Entwicklung der vergangenen Quartale fort.
Dies galt jedoch nicht für den Umsatz in diesem Bereich, der im
zweiten Quartal 2015 im Vergleich zum Vorjahresquartal stagnierte
(nominal + 0,1 %).
Der Umsatz im Bereich der freiberuflichen und
technischen Dienstleistungen nahm im zweiten Quartal 2015 im
Vergleich zum zweiten Quartal 2014 nominal um 3,4 % zu. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter
mitteilt, erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten im zweiten Quartal
2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,3 %.
Zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten der freiberuflichen und
technischen Dienstleistungen gehören unter anderem R
Der Umsatz im Wirtschaftsbereich Information und
Kommunikation war im zweiten Quartal 2015 nominal um 5,8 % höher als
im zweiten Quartal 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, setzte sich damit die
positive Umsatzentwicklung des Jahres 2014 fort. Dies gilt auch für
die Zahl der Beschäftigten, die sich im zweiten Quartal 2015
gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,5 % erhöhte.